Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Physics - Nuclear Physics

Strahlenschutz durch Teilchen-Ablenkung? Experimentelle Untersuchung der Wirkung von homogenen Magnetfeldern auf Beta-Strahlung

Title: Strahlenschutz durch Teilchen-Ablenkung? Experimentelle Untersuchung der Wirkung von homogenen Magnetfeldern auf Beta-Strahlung

Pre-University Paper , 2014 , 27 Pages , Grade: 2

Autor:in: Fabian Druschke (Author)

Physics - Nuclear Physics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung möchte ich mich mit den Wechselwirkungen von homogenen Magnetfeldern und radioaktiver Strahlung befassen. Weitere Fragen, etwa warum konventioneller Strahlenschutz problematisch ist oder wie Teilchenstrahlung effizienter abgeschirmt werden kann, werden ebenfalls angesprochen und sollen mithilfe eines Versuches beantwortet werden. Gegen Ende der Ausarbeitung werde ich betrachten inwiefern die ausgearbeiteten Ergebnisse eine Lösung für das Problem darstellen

Das Thema "Radioaktivität" ist immer aktuell, und interessiert mich persönlich auch sehr In dieser Ausarbeitung möchte ich auf die Eigenschaften von ionisierender Strahlung eingehen, wie sie sich verhält, und wie man sich eventuell besser und effektiver davor schützen kann. Zum Strahlenschutz, werde ich noch eine mögliche Alternative aufzeigen, zu anderen bereits bewährten Strahlenschutzmethoden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel I - Entstehung radioaktiver Strahlung und das Problem Abschirmung
    • Entstehung radioaktiver Strahlung
    • Möglichkeiten der Abschirmung
    • Problematik
    • Alternativen
  • Kapitel II - Experiment/Nachprüfung
    • Fragestellung
    • Hypothese
    • Das Experiment
      • Verwendete Materialien
      • Versuchsaufbau
      • Versuchsdurchführung
  • Kapitel III - Auswertung des Versuchs
    • Auswertung der Messergebnisse
  • Kapitel IV - Fazit, und mögliche Bedeutung für den Strahlenschutz
  • Anhang, Materialanhang, Berechnungen, Erläuterung zu Kapitel I und II
  • Quellenverzeichnis
  • Zeichnerischer Nachweis des Ablenkungswinkels
  • Sonstige

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Wirkung radioaktiver Strahlung, insbesondere Beta-Strahlung, auf homogene Magnetfelder. Die Arbeit zielt darauf ab, das Problem der Abschirmung von Teilchenstrahlung zu beleuchten und mögliche Alternativen zu bestehenden Methoden aufzuzeigen. Ein durchgeführtes Experiment soll dabei helfen, die Fragestellung zu beantworten.

  • Entstehung radioaktiver Strahlung und ihre Eigenschaften
  • Methoden zur Abschirmung von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung
  • Problematik der herkömmlichen Abschirmung und die Entstehung von Bremsstrahlung
  • Der Einfluss des Tunneleffekts auf die Abschirmung
  • Mögliche alternative Ansätze für den Strahlenschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I - Entstehung radioaktiver Strahlung und das Problem der Abschirmung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung radioaktiver Strahlung durch den Zerfall instabiler Atomkerne, wobei die verschiedenen Arten von Strahlung (Alpha, Beta, Gamma) und ihre Eigenschaften erläutert werden. Es werden verschiedene Abschirmmethoden vorgestellt und deren Effektivität im Hinblick auf die jeweiligen Strahlungsarten diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Problematik der herkömmlichen Abschirmung, welche durch die Entstehung von Bremsstrahlung bei der Wechselwirkung mit dem Absorbermaterial erschwert wird. Die unterschiedlichen Reichweiten der verschiedenen Strahlungstypen und der Einfluss der Energie der Teilchen werden ebenfalls behandelt. Der Text beleuchtet die physikalischen Prinzipien hinter der Abschirmung und deren Grenzen.

Kapitel II - Experiment/Nachprüfung: Dieses Kapitel beschreibt ein durchgeführtes Experiment zur Untersuchung der Wirkung von Betastrahlung auf homogene Magnetfelder. Es umfasst die Formulierung einer konkreten Fragestellung und Hypothese, sowie eine detaillierte Beschreibung des Versuchsaufbaus, der verwendeten Materialien und der Durchführung des Experiments. Die konkrete Vorgehensweise und die Messmethoden werden präzise dargestellt. Obwohl der Inhalt der Kapitel II.1 - II.3.3 nicht zusammengefasst wurde, ist es wichtig zu betonen, dass dieses Kapitel den methodischen Teil der Facharbeit darstellt.

Kapitel III - Auswertung des Versuchs: Dieses Kapitel beinhaltet die Analyse und Interpretation der im Experiment gewonnenen Messergebnisse. Die Auswertung der Daten wird detailliert beschrieben, unter Angabe von Methoden und möglicherweise auch statistischen Analysen. Die Ergebnisse liefern die Grundlage für die Schlussfolgerungen im letzten Kapitel der Facharbeit. Der Fokus liegt auf der objektiven Darstellung und Interpretation der empirischen Daten.

Schlüsselwörter

Radioaktive Strahlung, Beta-Strahlung, Abschirmung, Bremsstrahlung, Tunneleffekt, Strahlenschutz, homogene Magnetfelder, Experiment, Messergebnisse, Atomkerne, Halbwertsdicke.

Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Wirkung radioaktiver Strahlung, insbesondere Beta-Strahlung, auf homogene Magnetfelder

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Die Facharbeit untersucht die Wirkung radioaktiver Strahlung, insbesondere Betastrahlung, auf homogene Magnetfelder. Ein Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Abschirmung von Teilchenstrahlung und der Erforschung möglicher Alternativen zu bestehenden Methoden.

Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entstehung radioaktiver Strahlung und das Problem der Abschirmung, Experiment/Nachprüfung, Auswertung des Versuchs, Fazit und mögliche Bedeutung für den Strahlenschutz, Anhang (Materialanhang, Berechnungen, Erläuterungen), Quellenverzeichnis, zeichnerischer Nachweis des Ablenkungswinkels und Sonstiges.

Was sind die zentralen Themen der Facharbeit?

Zentrale Themen sind die Entstehung radioaktiver Strahlung und ihre Eigenschaften, Methoden zur Abschirmung von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung, die Problematik der herkömmlichen Abschirmung (einschließlich Bremsstrahlung), der Einfluss des Tunneleffekts auf die Abschirmung und mögliche alternative Ansätze für den Strahlenschutz.

Wie ist Kapitel I aufgebaut?

Kapitel I beschreibt die Entstehung radioaktiver Strahlung durch den Zerfall instabiler Atomkerne, die verschiedenen Strahlungsarten (Alpha, Beta, Gamma) und ihre Eigenschaften. Es werden verschiedene Abschirmmethoden vorgestellt und deren Effektivität diskutiert, wobei die Problematik der herkömmlichen Abschirmung und die Entstehung von Bremsstrahlung im Fokus stehen. Die Reichweiten der verschiedenen Strahlungstypen und der Einfluss der Energie der Teilchen werden ebenfalls behandelt.

Was beinhaltet Kapitel II?

Kapitel II beschreibt ein Experiment zur Untersuchung der Wirkung von Betastrahlung auf homogene Magnetfelder. Es enthält die Fragestellung, Hypothese, eine detaillierte Beschreibung des Versuchsaufbaus, der Materialien und der Durchführung. Die konkrete Vorgehensweise und Messmethoden werden präzise dargestellt.

Worauf konzentriert sich Kapitel III?

Kapitel III analysiert und interpretiert die im Experiment gewonnenen Messergebnisse. Die Auswertung der Daten wird detailliert beschrieben, inklusive Methoden und möglicherweise statistischer Analysen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen im letzten Kapitel.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Facharbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Radioaktive Strahlung, Beta-Strahlung, Abschirmung, Bremsstrahlung, Tunneleffekt, Strahlenschutz, homogene Magnetfelder, Experiment, Messergebnisse, Atomkerne, Halbwertsdicke.

Welche Ziele verfolgt die Facharbeit?

Die Facharbeit zielt darauf ab, die Wirkung radioaktiver Strahlung auf homogene Magnetfelder zu untersuchen, das Problem der Abschirmung von Teilchenstrahlung zu beleuchten und mögliche Alternativen zu bestehenden Methoden aufzuzeigen. Das durchgeführte Experiment soll dabei helfen, die Fragestellung zu beantworten.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Strahlenschutz durch Teilchen-Ablenkung? Experimentelle Untersuchung der Wirkung von homogenen Magnetfeldern auf Beta-Strahlung
Grade
2
Author
Fabian Druschke (Author)
Publication Year
2014
Pages
27
Catalog Number
V316110
ISBN (eBook)
9783668160347
ISBN (Book)
9783668160354
Language
German
Tags
magnetfelder betastrahlung radioaktivität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Druschke (Author), 2014, Strahlenschutz durch Teilchen-Ablenkung? Experimentelle Untersuchung der Wirkung von homogenen Magnetfeldern auf Beta-Strahlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316110
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint