Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges

Arbeitsschutz in Deutschland. Historische Entwicklung, Begriffe, Träger, Strukturen und Rechtsgrundlagen

Titel: Arbeitsschutz in Deutschland. Historische Entwicklung, Begriffe, Träger, Strukturen und Rechtsgrundlagen

Hausarbeit , 2015 , 25 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeitswelt, in der wir leben, ist rasanten Veränderungen ausgesetzt. Dies führt da-zu, dass sowohl von den Beschäftigten als auch von den Unternehmen ein permanenter Anpassungsprozess erwartet wird, um sich den Herausforderungen eines globalen Wettkampfes in Zeiten des demographischen Wandels stellen zu können. Die historische Entwicklung des Arbeitsschutzes, zentrale Begriffe, Träger und Ziele sowie die Felder des Arbeitsschutzes werden in dieser Arbeit behandelt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes.

„Arbeit ist die Quelle der Wertschöpfung, des sozialen Ausgleichs und ein zentraler Baustein des gesellschaftlichen Lebens.“ Aus dem Zitat geht hervor, dass Arbeit als Ursprung einer erbrachten Leistung anzusehen ist und maßgeblichen Einfluss auf das soziale Gefüge eines Individuums in der Gesellschaft nimmt. Dem Zitat kann zudem der Stellenwert von Arbeit in unserer Gesellschaft entnommen werden. Arbeit erscheint unerlässlich und von extrem hoher Wertigkeit. Dieses Gut zu schützen ist somit oberste Priorität. Um den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt an faire Bedingungen gerecht zu werden, bedarf es klarer und verlässlicher Regeln. Diese sind im Arbeitsrecht normiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Arbeitsschutzes
    • Historische Entwicklung
    • Begriffe und Definitionen
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitssicherheit
      • Gesundheit
      • Beschäftigte
      • Arbeitgeber
    • Träger des Arbeitsschutzes und deren Handlungsinstrumente
    • Ziele des Arbeitsschutzes
    • Felder des Arbeitsschutzes
  • Rechtsgrundlagen
    • Überblick über die Gesetze, Verordnungen, Technischen Regeln und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften des Arbeitsschutzrechts
    • Notwendige Schritte zur Erlangung von Gesetzeskonformität
  • Sicherheitsgerechte Organisationsstrukturen zum Arbeitsschutz
    • Aufbauorganisation
    • Ablauforganisation
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Arbeitsschutz in Deutschland. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen, die rechtlichen Grundlagen, die Akteure und die zentralen Ziele des Arbeitsschutzes zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Sicherheitsstrukturen in Unternehmen.

  • Historische Entwicklung des Arbeitsschutzes in Deutschland
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen des Arbeitsschutzes
  • Akteure und Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz
  • Ziele und Aufgaben des Arbeitsschutzes
  • Sicherheitsgerechte Organisationsstrukturen in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Arbeitsschutzes in Deutschland ein, beschreibt die Problemstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt die Zielsetzung dar und definiert den Rahmen der Untersuchung.

Grundlagen des Arbeitsschutzes: Dieses Kapitel behandelt die historischen Wurzeln des Arbeitsschutzes in Deutschland, klärt zentrale Begriffe wie Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und benennt die wichtigsten Akteure (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Träger der gesetzlichen Unfallversicherung). Es beschreibt die Ziele und Handlungsfelder des Arbeitsschutzes, die eng miteinander verzahnt sind und auf den Schutz der Beschäftigten abzielen. Die ausführliche Auseinandersetzung mit den Begriffen legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel.

Rechtsgrundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Arbeitsschutzrecht, einschließlich der relevanten Gesetze, Verordnungen, technischen Regeln und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften. Es analysiert die komplexen rechtlichen Anforderungen und die notwendigen Schritte, um die Gesetzeskonformität zu gewährleisten. Die Bedeutung der Einhaltung dieser Regelungen für den Schutz der Arbeitnehmer und die Vermeidung von Arbeitsunfällen wird hervorgehoben. Es bildet die juristische Grundlage des gesamten Textes.

Sicherheitsgerechte Organisationsstrukturen zum Arbeitsschutz: Dieser Abschnitt befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in Unternehmen. Es werden Aufbau- und Ablauforganisationen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Sicherheit am Arbeitsplatz analysiert. Die Kapitel beleuchten wie strukturelle Maßnahmen effektiv zum Schutz der Mitarbeiter beitragen können. Der Fokus liegt auf der konkreten Gestaltung sicherheitsgerechter Strukturen.

Schlüsselwörter

Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Rechtsgrundlagen, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Sicherheitsgerechte Organisationsstrukturen, historische Entwicklung, Prävention, Gesundheitsförderung.

FAQ: Arbeitsschutz in Deutschland - Ein umfassender Überblick

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Arbeitsschutz in Deutschland. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, die rechtlichen Grundlagen, die beteiligten Akteure und die zentralen Ziele des Arbeitsschutzes. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung sicherheitsgerechter Organisationsstrukturen in Unternehmen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung des Arbeitsschutzes in Deutschland, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen, die Akteure und Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz, die Ziele und Aufgaben des Arbeitsschutzes sowie sicherheitsgerechte Organisationsstrukturen in Unternehmen. Es werden auch die Begriffe Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz detailliert erklärt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Arbeitsschutzes (inkl. historischer Entwicklung, Begriffe und Definitionen, Träger des Arbeitsschutzes, Ziele und Felder), Rechtsgrundlagen (Gesetze, Verordnungen etc.), Sicherheitsgerechte Organisationsstrukturen (Aufbau- und Ablauforganisation) und Fazit/Ausblick.

Welche Rechtsgrundlagen werden behandelt?

Das Kapitel "Rechtsgrundlagen" bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Arbeitsschutzrecht, einschließlich der relevanten Gesetze, Verordnungen, technischen Regeln und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften. Es wird analysiert, wie die Gesetzeskonformität gewährleistet werden kann.

Wie werden sicherheitsgerechte Organisationsstrukturen beschrieben?

Der Abschnitt zu den Sicherheitsstrukturen analysiert Aufbau- und Ablauforganisationen in Unternehmen und untersucht, wie strukturelle Maßnahmen effektiv zum Schutz der Mitarbeiter beitragen können. Der Fokus liegt auf der konkreten Gestaltung sicherheitsgerechter Strukturen.

Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Rechtsgrundlagen, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Sicherheitsgerechte Organisationsstrukturen, historische Entwicklung, Prävention und Gesundheitsförderung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die historischen Entwicklungen, die rechtlichen Grundlagen, die Akteure und die zentralen Ziele des Arbeitsschutzes in Deutschland zu beleuchten und die Sicherheitsstrukturen in Unternehmen darzustellen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit dem Thema Arbeitsschutz in Deutschland auseinandersetzen, einschließlich Studierender, Fachkräfte im Arbeitsschutz, Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen können in den im Text zitierten Gesetzen, Verordnungen und Fachliteratur gefunden werden.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeitsschutz in Deutschland. Historische Entwicklung, Begriffe, Träger, Strukturen und Rechtsgrundlagen
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Note
2.3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
25
Katalognummer
V316003
ISBN (eBook)
9783668157996
ISBN (Buch)
9783668158009
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Historische Entwicklung Träger des Arbeitsschutzes Sicherheitsgerechte Organisationsstrukturen Rechtsgrundlagen Ablauforganisation Aufbauorganisation Geschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Arbeitsschutz in Deutschland. Historische Entwicklung, Begriffe, Träger, Strukturen und Rechtsgrundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/316003
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum