Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Diagnostics

Analyse eines Diagnostischen Gesprächs. Explorative Fragen und Einzeltechniken zur Informationsgewinnung

Title: Analyse eines Diagnostischen Gesprächs. Explorative Fragen und Einzeltechniken zur Informationsgewinnung

Term Paper , 2007 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Diagnostics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit geht es um die verschiedenen Techniken diagnostischer Gesprächsführung, die in einem diagnostischen Gespräch umgesetzt werden sollen. Die Arbeit besteht aus drei Teilen: dem theoretischen Teil, dem praktischen Teil und dem Fazit. Im ersten – theoretischen Teil – werden die Techniken diagnostischer Gesprächsführung von H-J. Fisseni, R. Lutz und M. Henninger & H. Mandl kurz dargestellt. Diese Gesprächstechniken werden in einem diagnostischen 40-minütigen Gespräch umgesetzt. Im zweiten – praktischen Teil – wird das Gespräch ausgewertet, indem einige, gut gelungene und weniger gut gelungene Stellen aus dem Gespräch ausgewählt und analysiert werden.

Damit ein Gespräch erfolgreich verläuft und der Befrager das eigentliche Ziel am Ende des Gesprächs erreicht, muss er die richtigen Fragen stellen, die den Befragter zum Reden anregen. Dafür bietet Hermann-Josef Fisseni bestimmte Fragetechniken („explorative Fragetechniken“) an. Die Exploration (lat. „explorare“ - ausforschen, ermitteln, erkunden, untersuchen, prüfen, einer Sache auf den Grund gehen) als „Gespräch“ umschreibt ein Vorgehen, das darauf abzielt, den „subjektiven Lebensraum des Probanden zu erkunden“.

H-J. Fisseni unterscheidet drei Gruppen der Fragen und klassifiziert sie nach ihrer unterschiedlichen Aufgabe: funktionale Fragen, formale Fragen, Suggestivfragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • I. Techniken diagnostischer Gesprächsführung
    • 1. Explorative Fragetechniken
      • a) Funktionale Fragen
      • b) Formale Fragen
      • c) Suggestivfragen
    • 2. Einzeltechniken zur Informationsgewinnung
      • a) Techniken zur Informationspräzisierung
      • b) Kooperative und Bezug nehmende Gesprächstechniken
    • 3. Struktur herstellende Gesprächstechniken
  • II. Analyse des diagnostischen Gesprächs
    • 1. Zusammenfassung des Gesprächs
    • 2. Gesprächsvorbereitung
    • 3. Durchführung und Auswertung des Gesprächs
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung verschiedener Techniken der diagnostischen Gesprächsführung in einem diagnostischen Gespräch. Sie ist in drei Teile gegliedert: einen theoretischen Teil, einen praktischen Teil und ein Fazit. Im ersten Teil werden die Techniken diagnostischer Gesprächsführung von H-J. Fisseni, R. Lutz und M. Henninger & H. Mandl vorgestellt und in einem 40-minütigen diagnostischen Gespräch umgesetzt. Der zweite, praktische Teil analysiert das Gespräch, indem ausgewählte, gut gelungene und weniger gut gelungene Passagen untersucht werden.

  • Die verschiedenen Techniken der diagnostischen Gesprächsführung
  • Die Anwendung dieser Techniken in einem diagnostischen Gespräch
  • Die Analyse des diagnostischen Gesprächs anhand ausgewählter Passagen
  • Die Bedeutung der Fragetechniken in der diagnostischen Gesprächsführung
  • Die Bedeutung der Informationspräzisierung und der Struktur im diagnostischen Gespräch

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Aufbau der Arbeit sowie die zentralen Themenbereiche vor.
  • I. Techniken diagnostischer Gesprächsführung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Techniken, die in der diagnostischen Gesprächsführung eingesetzt werden können. Es werden dabei verschiedene Arten von Fragen, wie z.B. explorative Fragetechniken, funktionale Fragen, formale Fragen und Suggestivfragen, vorgestellt und erläutert. Außerdem werden Einzeltechniken zur Informationsgewinnung, wie z.B. Techniken zur Informationspräzisierung und kooperative und Bezug nehmende Gesprächstechniken, sowie strukturherstellende Gesprächstechniken behandelt.
  • II. Analyse des diagnostischen Gesprächs: In diesem Kapitel wird die Analyse des diagnostischen Gesprächs durchgeführt. Es werden die Zusammenfassung des Gesprächs, die Gesprächsvorbereitung und die Durchführung und Auswertung des Gesprächs behandelt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf die diagnostische Gesprächsführung, explorative Fragetechniken, funktionale Fragen, formale Fragen, Suggestivfragen, Einzeltechniken zur Informationsgewinnung, Informationspräzisierung, kooperative und Bezug nehmende Gesprächstechniken, strukturherstellende Gesprächstechniken, Analyse des diagnostischen Gesprächs, Gesprächsvorbereitung, Durchführung und Auswertung des Gesprächs.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse eines Diagnostischen Gesprächs. Explorative Fragen und Einzeltechniken zur Informationsgewinnung
College
University of Münster  (Psychologisches Institut)
Course
Gesprächsführung
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V315306
ISBN (eBook)
9783668142114
ISBN (Book)
9783668142121
Language
German
Tags
analyse diagnostischen gesprächs explorative fragen einzeltechniken informationsgewinnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2007, Analyse eines Diagnostischen Gesprächs. Explorative Fragen und Einzeltechniken zur Informationsgewinnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315306
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint