Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Facetten und Ursprung der Künstlerfigur in Christa Wolfs "Was bleibt"

Titel: Facetten und Ursprung der Künstlerfigur in Christa Wolfs "Was bleibt"

Hausarbeit , 2002 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jenny Maus (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach mehrjähriger und eingehender Beschäftigung mit der Romantik, vor allem mit Heinrich von Kleist, Karoline von Günderrode und Bettina von Arnim, erschien1979 Christa Wolfs Erzählung „Kein Ort. Nirgends“. Leider wurde „der DDR-kritische Aspekt des Textes [...] nahezu vollständig ausgeblendet.“ Man sah in dem Text eine fiktive Romantikrezeption, die sich hauptsächlich mit der persönlichen Unzulänglichkeit der beiden Protagonisten beschäftigt. Die Auseinandersetzung mit der DDR innerhalb des Textes ist gegründet auf der Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976.
Nachdem „Kein Ort. Nirgends“ fast vollständig missverstanden wurde, schrieb Christa Wolf 1979 die erste Fassung der Erzählung „Was bleibt“. Natürlich konnte sie diese nicht schon zum Entstehungszeitpunkt auf den Markt bringen. Ausbürgerung war noch eines der schwächeren Mittel, mit denen in der DDR Umstürzler bestraft wurden und Christa Wolf war bereits in das Visier der Staatssicherheit geraten.
Frauke Meyer- Gosau schreibt in Text + Kritik 1994 „[...]nach einer Entwicklung, die 1961 mit der „Moskauer Novelle“ begann und mit der 1990 erschienenen Erzählung „Was bleibt“ ihr vorläufiges Ende gefunden hat.“ Ich halte es allerdings nicht für zutreffend „Was bleibt“ in dieser Reihenfolge anzusiedeln. Betrachtet man die Erzählung innerhalb der Entstehungsreihenfolge „Kein Ort. Nirgends“; „Was bleibt“ und „Nun ja! Das nächste Leben geht aber heute an- Ein Brief über die Bettine“ sehen die Werke plötzlich ganz anders aus. Es zeigen sich ungeahnte Parallelen, welche ich versuchen möchte, im Rahmen dieser Hausarbeit aufzuzeigen. Wichtig sind mir vor allem die Entsprechungen zwischen den Künstlerfiguren, allerdings kann ich hintergründige Analogien nicht außer Acht lassen.
Ich werde mich hauptsächlich auf die Texte „Kein Ort. Nirgends“ und „Nun ja! Das nächste Leben geht aber heute an“ stützen, kann aber leider aus Platzgründen nur die Hauptkünstlerfiguren der Erzählungen näher beleuchten, auch wenn die Parallelen zu den Nebenfiguren ebenfalls sehr interessant sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt
  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Charakterisierung der Künstlerfigur in „Was bleibt“
    • Vergleich der Künstlerfiguren in „Was bleibt“ und „Kein Ort. Nirgends“
    • Vergleich der Künstlerfiguren in „Was bleibt“ und „Nun ja! Das nächste Leben geht aber heute an- Ein Brief über die Bettine“
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Künstlerfigur in Christa Wolfs Erzählung „Was bleibt“ und vergleicht diese mit den entsprechenden Figuren in den Werken „Kein Ort. Nirgends“ und „Nun ja! Das nächste Leben geht aber heute an- Ein Brief über die Bettine“. Dabei soll die Entwicklung der Künstlerfigur in Wolf’s Werk beleuchtet und die Hintergründe und Motivationen der Figuren aufgezeigt werden.

  • Charakterisierung der Künstlerfigur in „Was bleibt“ und ihre Auseinandersetzung mit der DDR
  • Vergleich der Künstlerfiguren in den verschiedenen Werken
  • Die Rolle von Angst und Entfremdung in den Erzählungen
  • Die Auswirkungen des Systems auf die Künstlerfiguren
  • Die Suche nach Identität und die Spaltung der Persönlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den Entstehungshintergrund der Erzählung „Was bleibt“ im Kontext von Christa Wolfs Schaffen und der politischen Situation in der DDR.

Der Hauptteil befasst sich mit der Charakterisierung der Künstlerfigur in „Was bleibt“ und ihren Erfahrungen mit Angst, Entfremdung und staatlicher Überwachung. Die Analyse stellt Parallelen und Unterschiede zu den Künstlerfiguren in „Kein Ort. Nirgends“ und „Nun ja! Das nächste Leben geht aber heute an- Ein Brief über die Bettine“ her.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Christa Wolf, Künstlerfigur, „Was bleibt“, „Kein Ort. Nirgends“, „Nun ja! Das nächste Leben geht aber heute an“, DDR, Angst, Entfremdung, Überwachung, Identität, Spaltung, Politik, Literatur.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Facetten und Ursprung der Künstlerfigur in Christa Wolfs "Was bleibt"
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,3
Autor
Jenny Maus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
14
Katalognummer
V31514
ISBN (eBook)
9783638324960
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Facetten Ursprung Künstlerfigur Christa Wolfs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jenny Maus (Autor:in), 2002, Facetten und Ursprung der Künstlerfigur in Christa Wolfs "Was bleibt", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31514
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum