Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Der Europäische und der Deutsche Betriebsrat im Vergleich

Titel: Der Europäische und der Deutsche Betriebsrat im Vergleich

Hausarbeit , 2015 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vorliegende Hausarbeit vergleicht Strukturmerkmale des Europäischen und des Deutschen Betriebsrats, insbesondere eingegangen wird auf die Notwendigkeit der Einrichtung eines Europäischen Betriebsrats und auf die RL 2009/38/EG.

Da immer mehr Betriebe europaweit tätig werden oder sich zu europaweit kooperierenden Unternehmen zusammenschließen, wächst auch der Bedarf an einer grenzübergreifenden Arbeitnehmervertretung. Aufgrund der „Europäisierung der Unternehmen“ muss auch eine „Europäisierung der Arbeitnehmervertretungen in Betriebsräten“ erfolgen.

Die Befugnisse der nationalen Betriebsräte reichen für eine grenzübergreifende Tätigkeit nicht aus bzw. ist diese nur eingeschränkt gestattet. Daher der Bedarf an Europäischen Betriebsräten, um die Arbeitnehmervertretung auch grenzübergreifend gewährleisten zu können.

In dieser Arbeit wird zunächst auf den allgemein gültigen Begriff des Betriebsrats eingegangen. Im Anschluss an die Darstellung der Merkmale des Europäischen Betriebsrats werden die Merkmale des Deutschen Betriebsrats untersucht. Letztlich wird der Europäische Betriebsrat dem Deutschen in einem Vergleich gegenübergestellt, bevor das Fazit den Abschluss dieser Arbeit bildet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriff des Betriebsrats
  • 3. Merkmale des Europäischen Betriebsrats
    • 3.1 Notwendigkeit zur Errichtung eines europäischen Betriebsrats
    • 3.2 Die RL 2009/38/EG
      • 3.2.1 Anwendungsbereich
      • 3.2.2 Auskunftsanspruch über das Vorliegen der Beteiligungsvoraussetzungen
      • 3.2.3 Verfahren zur Errichtung eines Europäischen Betriebsrats
      • 3.2.4 Arbeitsweise des Europäischen Betriebsrats
  • 4. Merkmale des Deutschen Betriebsrats
    • 4.1 Betriebsverfassung
    • 4.2 Grundsätze der Zusammenarbeit im Betrieb
    • 4.3 Betriebsrat
    • 4.4 Weiter Gremien und Organisationen der Betriebsverfassung
    • 4.5 Einigungsstelle
    • 4.6 Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer durch den Betriebsrat
  • 5. Europäischer Betriebsrat im Vergleich zum deutschen Betriebsrat

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Europäischen Betriebsrat und seiner Bedeutung im Vergleich zum Deutschen Betriebsrat. Sie analysiert die Notwendigkeit der Errichtung eines Europäischen Betriebsrats im Kontext der zunehmenden Europäisierung von Unternehmen und erläutert die Rolle der Richtlinie 2009/38/EG (EBR-RL) in diesem Zusammenhang.

  • Die Bedeutung des Europäischen Betriebsrats als grenzübergreifende Arbeitnehmervertretung
  • Die Rolle der EBR-RL 2009/38/EG bei der Errichtung und Funktionsweise des Europäischen Betriebsrats
  • Der Vergleich zwischen dem Europäischen Betriebsrat und dem Deutschen Betriebsrat
  • Die Herausforderungen und Chancen der Arbeitnehmervertretung im europäischen Kontext
  • Die Bedeutung der Arbeitnehmermitbestimmung im modernen Wirtschaftsleben

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung

    Diese Einleitung stellt die Relevanz der Arbeitnehmervertretung im europäischen Kontext dar und erläutert die Notwendigkeit eines Europäischen Betriebsrats. Sie stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit vor.

  • Kapitel 2: Begriff des Betriebsrats

    Dieses Kapitel definiert den Begriff des Betriebsrats als gesetzlich berufenes Vertretungsorgan der Mitarbeiter innerhalb der Betriebsverfassung. Es erläutert die Aufgaben und Funktionen des Betriebsrats.

  • Kapitel 3: Merkmale des Europäischen Betriebsrats

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen des Europäischen Betriebsrats, insbesondere mit der Notwendigkeit seiner Einrichtung und der Rolle der Richtlinie 2009/38/EG (EBR-RL). Es behandelt die Anwendungsbereiche der Richtlinie und das Verfahren zur Errichtung eines Europäischen Betriebsrats.

  • Kapitel 4: Merkmale des Deutschen Betriebsrats

    Dieses Kapitel analysiert die Merkmale des Deutschen Betriebsrats im Kontext der deutschen Betriebsverfassung. Es beleuchtet die Grundsätze der Zusammenarbeit im Betrieb, die Rechte und Pflichten des Betriebsrats und die Rolle weiterer Gremien der Betriebsverfassung.

  • Kapitel 5: Europäischer Betriebsrat im Vergleich zum deutschen Betriebsrat

    Dieses Kapitel stellt den Europäischen Betriebsrat dem Deutschen Betriebsrat gegenüber. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Modelle und die Herausforderungen, die sich aus der grenzübergreifenden Zusammenarbeit ergeben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Arbeitnehmermitbestimmung, Betriebsrat, Europäischer Betriebsrat, EBR-RL 2009/38/EG, grenzübergreifende Arbeitnehmervertretung, Europäisierung von Unternehmen, Betriebsverfassung, Beteiligungsrechte, Vergleich Deutsche und Europäische Betriebsräte.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Europäische und der Deutsche Betriebsrat im Vergleich
Hochschule
Universität Kassel  (Wirtschaftsrecht)
Veranstaltung
Einführung in das Europäische und internationale Arbeitsrecht
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
29
Katalognummer
V315106
ISBN (eBook)
9783668147171
ISBN (Buch)
9783668147188
Sprache
Deutsch
Schlagworte
europäische deutsche betriebsrat vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Der Europäische und der Deutsche Betriebsrat im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/315106
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum