Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Die Reformpädagogik von Georg Kerschensteiner. Konzentrationsidee, Arbeitsschule und Staatsbürgerliche Erziehung

Title: Die Reformpädagogik von Georg Kerschensteiner. Konzentrationsidee, Arbeitsschule und  Staatsbürgerliche Erziehung

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Georg Kerschensteiner war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Reformpädagoge und gilt als „Vater der Berufsschule“ (Gudjons, 1997, S. 101), d.h. Mitbegründer der heutigen Form und Pädagogik dieser. Reformpädagogik ist dabei eine Sammelbezeichnung für das Bestreben, Erziehung, Schule und Unterricht zu erneuern. Diese historische Epoche in Europa und den USA in der Zeit zwischen 1890 und 1933 setzt sich kritisch mit den damals existierenden Bildungs- und Schulformen auseinander.

Innerhalb der Reformpädagogik finden sich vielfältige, heterogene, theoretisch uneinheitliche Strömungen und praktische Gestaltungsvarianten, die sich meist einzelnen Personen (Reformpädagogen) zuordnen lassen. (vgl. Riedl, 2010, S. 1) Im Folgenden soll ausgehend vom Leben Kerschensteiners und dem damaligen geschichtlichen Hintergrund dessen Theorien (Werk) dargelegt werden. Dazu zählen die „Konzentrationsidee“, die „Arbeitsschule“, „Staatsbürgerliche Erziehung“ und die „Beruflich gegliederte Fortbildungsschule“.

Außerdem wird der Frage nachgegangen, inwieweit diese Theorien heute noch in der dualen Ausbildung von Bedeutung sind, bzw. wie sie in der Berufsschule umgesetzt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Das Leben Georg Kerschensteiners
  • Das Werk Georg Kerschensteiners
    • Konzentrationsidee
    • Die Arbeitsschule
    • Staatsbürgerliche Erziehung
    • Die beruflich gegliederte Fortbildungsschule
  • Gegenwartsbezug
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Hausarbeit befasst sich mit Georg Kerschensteiners Werk und dessen Bedeutung für die Berufsbildung. Ziel ist es, seine Lebensgeschichte und wichtigsten Theorien im Kontext der Reformpädagogik darzustellen und deren Relevanz für die heutige duale Ausbildung zu beleuchten.

  • Kerschensteiners Leben und Werk in der Reformpädagogik
  • Analyse der Konzentrationsidee, Arbeitsschule und staatsbürgerlichen Erziehung
  • Die beruflich gegliederte Fortbildungsschule als Vorläufer der heutigen Berufsschule
  • Der Einfluss von Kerschensteiners Theorien auf die heutige duale Ausbildung
  • Praktische Umsetzung der Theorien in der Berufsschule

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt Georg Kerschensteiner als Reformpädagoge und Begründer der Berufsschule vor. Es wird der historische Kontext der Reformpädagogik und die verschiedenen Strömungen innerhalb dieser Bewegung beleuchtet.

Das zweite Kapitel zeichnet Kerschensteiners Leben nach, angefangen von seiner armen Kindheit und seinen frühen Erfahrungen im Schulwesen bis hin zu seinen Karrieren als Stadtschulrat und Hochschullehrer. Dieses Kapitel beleuchtet auch seine kritische Auseinandersetzung mit der kulturellen Lebenssituation seiner Zeit und seinen Wunsch, die Bildung zu verbessern.

Das dritte Kapitel stellt die wichtigsten Theorien Kerschensteiners vor, darunter die Konzentrationsidee, die Arbeitsschule, die staatsbürgerliche Erziehung und die beruflich gegliederte Fortbildungsschule. Es analysiert die einzelnen Theorien im Detail und verdeutlicht ihre pädagogischen Grundgedanken.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Georg Kerschensteiner, Reformpädagogik, Berufsschule, Konzentrationsidee, Arbeitsschule, staatsbürgerliche Erziehung, beruflich gegliederte Fortbildungsschule, duale Ausbildung, Fachschule, Berufskolleg, Museumspädagogik, Kerschensteiner-Kolleg.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reformpädagogik von Georg Kerschensteiner. Konzentrationsidee, Arbeitsschule und Staatsbürgerliche Erziehung
College
RWTH Aachen University  (Lehrstuhl/Lehr- und Forschungsgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Course
BP I: „Didaktik beruflichen Lernens in der Aus- und Weiterbildung“
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V314680
ISBN (eBook)
9783668136434
ISBN (Book)
9783668136441
Language
German
Tags
reformpädagogik georg kerschensteiner konzentrationsidee arbeitsschule staatsbürgerliche erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Die Reformpädagogik von Georg Kerschensteiner. Konzentrationsidee, Arbeitsschule und Staatsbürgerliche Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314680
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint