[...] Bette spricht hier das Neuerkunden des Körpers an, was auf ein Entdecken
oder auch Wiederentdecken von Besonderheiten des menschlichen Körpers
hinweist und er spricht von exclusiver Technik, was auf einen zweiten wichtigen
Aspekt unserer Zeit hindeutet: auf die bis fast zur Perfektion getriebene immer
fortschreitende Entwicklung von hochtechnologisierten Maschinen, die den
Menschen, besonders in seiner Arbeitswelt, entlasten sollen und können.
Genau hier liegt aber auch die Gefahr, denn diese besagte Technik ist soweit
entwickelt, daß es für den Menschen fast kritisch wird, hierzu aber näheres im
weiteren Verlauf dieser Arbeit.
In den eben angesprochenen beiden Punkten liegt im wesentlichen die
Problematik begründet der wir heute ausgesetzt sind, wenn es um die
Betrachtung des menschlichen Körpers bzw. des Körperbildes in der Moderne
geht.
Diese Belegarbeit mit dem Titel „Aspekte des Körperbildes seit der Moderne“
beschäftigt sich also mit der Frage, welche Besonderheiten zu beobachten sind,
wenn man das Verhältnis der Gesellschaft, seit Beginn des Industriezeitalters
und die darin beinhaltete zunehmende Weiterentwicklung in allen
Lebensbereichen, in Bezug auf den menschlichen Körper und dessen
Thematisierung und Behandlung innerhalb dieser Gesellschaft näher
betrachtet.
Die Formulierung „seit der Moderne“ wird verwendet, da es hier um die
Betrachtung eines Prozesses geht, welcher in der Moderne begann, aber
immer noch andauert, das heißt, die beobachteten Phänomene befinden sich
noch in der Entwicklung und sind nicht abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- historisch - soziologische Einordnung: Moderne - Postmoderne
- Zur Geschichte des Begriffs Körper
- Bedeutung des Körpers als soziologischer Untersuchungsgegenstand
- Aspekte des Körperbildes seit der Moderne
- Körperdistanzierung
- Körperaufwertung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Körperbildes seit Beginn der Moderne. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der gesellschaftlichen Veränderungen, die sich auf das Verhältnis von Gesellschaft und Körper auswirken. Dabei werden die spezifischen Merkmale und Herausforderungen der modernen und postmodernen Gesellschaft beleuchtet.
- Entwicklung des Körperbildes seit der Moderne
- Einfluss der technologischen Fortschritte auf das Körperbild
- Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf den Körper
- Soziologische Bedeutung des Körpers
- Körperliche Distanzierung und Aufwertung in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Körperbild in der heutigen Gesellschaft dar und führt in die Thematik ein. Sie erläutert den Fokus der Arbeit und die untersuchten Aspekte.
- Kapitel 2 beleuchtet die historische und soziologische Einordnung der Moderne und Postmoderne, um den Kontext der Untersuchung des Körperbildes zu verstehen.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte des Begriffs "Körper" und untersucht die Entwicklungen in der Betrachtung des Körpers in verschiedenen Epochen.
- Kapitel 4 analysiert die Bedeutung des Körpers als soziologischen Untersuchungsgegenstand und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Körper in der Gesellschaft.
- Kapitel 5 untersucht verschiedene Aspekte des Körperbildes seit der Moderne, wobei die Schwerpunkte auf Körperdistanzierung und Körperaufwertung liegen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beleuchtet das Körperbild in der modernen Gesellschaft. Wichtige Schlüsselwörter sind dabei: Moderne, Postmoderne, Körperbild, Körperdistanzierung, Körperaufwertung, Technologie, Arbeitswelt, Soziologie, Körperkultur. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Entwicklung des Körperbildes im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche Faktoren diesen Wandel beeinflussen.
- Quote paper
- Romy Kleine (Author), 2004, Aspekte des Menschenbildes seit der Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31455