Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Arno Schmidts Kurzgeschichte „Nachbarin, Tod und Solidus“ aus dem Jahre 1956 untersucht sowie interpretiert die in ihr vorkommenden ökonomischen Motive. Die Frage nach den ökonomischen Motiven ist von besonderem Interesse, da es kaum Sekundärliteratur gibt und sich eine nähere Betrachtung der Kurzgeschichte daher besonders lohnt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Wort und Begriff der Kurzgeschichte sowie ihrer historischen Entwicklung und ihrer Merkmale insbesondere nach 1945, jedoch können im Rahmen dieser Arbeit diese Themen nur am Rande behandelt werden. Anschließend folgt die Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte „Nachbarin, Tod und Solidus“ und setzt sich daraufhin gezielt mit den ökonomischen Motiven der Kurzgeschichte kritisch auseinander. Abschließend folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wort und Begriff der Kurzgeschichte
- Die historische Entwicklung der Kurzgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Merkmale der deutschen Kurzgeschichte nach 1945
- Die Kurzgeschichte „Nachbarin, Tod und Solidus“
- Darstellung der Sprache
- Darstellung der Perspektive
- Darstellung der Rahmen- und Binnenhandlung
- Darstellung von Zeit und Raum
- Interpretation unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Motive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert Arno Schmidts Kurzgeschichte „Nachbarin, Tod und Solidus“ aus dem Jahre 1956 mit dem Fokus auf die darin vorkommenden ökonomischen Motive. Der Schwerpunkt liegt darauf, diese Motive im Kontext der Geschichte zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Interpretation des Textes aufzuzeigen.
- Die Entwicklung der Kurzgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert und ihre Merkmale nach 1945
- Die sprachliche Gestaltung von Arno Schmidts „Nachbarin, Tod und Solidus“
- Die ökonomischen Motive in der Kurzgeschichte
- Die Bedeutung der ökonomischen Motive für die Interpretation des Textes
- Die Einordnung der Kurzgeschichte in den Kontext der deutschen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor und erläutert den Fokus auf die ökonomischen Motive in Arno Schmidts Kurzgeschichte „Nachbarin, Tod und Solidus“.
- Wort und Begriff der Kurzgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Kurzgeschichte im 19. Jahrhundert und beschreibt die Merkmale der deutschen Kurzgeschichte nach 1945.
- Die Kurzgeschichte „Nachbarin, Tod und Solidus“: Dieses Kapitel analysiert die sprachliche Gestaltung der Kurzgeschichte, wobei die Besonderheiten der Sprache, der Titel und die Verwendung von Stilmitteln beleuchtet werden.
- Interpretation unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Motive: Dieses Kapitel fokussiert auf die ökonomischen Motive in der Kurzgeschichte und untersucht ihre Bedeutung für die Interpretation des Textes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kurzgeschichte, Arno Schmidt, „Nachbarin, Tod und Solidus“, ökonomische Motive, Sprache, Stilmittel, Interpretation, deutsche Literatur und die historische Entwicklung der Gattung.
- Quote paper
- Janina Potrykus (Author), 2015, Ökonomische Motive in Arno Schmidts Kurzgeschichte „Nachbarin, Tod und Solidus“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314525