Nachdem seit 2011 gezielt 110.000 Syrer geworben worden sind, hat sich die Situation seit Juli diesen Jahres zugespitzt. Bei allein im Oktober 2015 180.000 Flüchtlingen ist mittlerweile die Rede von einer „Flüchtlingskrise“, was die Flüchtlingsdebatte erhitzt und das mediale Interesse stark wachsen lassen hat.
In der Politik gibt es seit geraumer Zeit Meinungsverschiedenheiten bei der Frage, wie viele Flüchtlinge in Deutschland noch aufgenommen werden sollten. In der vorliegenden Arbeit werden daher verschiedene Aspekte der aktuellen Flüchtlingsdebatte aufgegriffen: Der Status Quo der Flüchtlingsproblematik zeigt dereb Brisanz insbesondere in der Politik auf. Die Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt und das Sozialsystem werden ebenso beleuchtet wie die Frage nach einer Obergrenze der Flüchtlingszahlen, um derart Chancen, Risiken und Verpflichtungen Deutschlands innerhalb der Flüchtlingskrise aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Status quo der Flüchtlingsdebatte
- Folgen der Eingliederung einer gestiegenen Zahl von Flüchtlingen auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Folgen der Eingliederung von mehr Flüchtlingen auf das deutsche Sozialsystem
- Gefangenendilemma und Nash Gleichgewicht am Beispiel von Deutschland und dessen Nachbarstaaten – Seehofer und Merkel
- Wirtschaftsethische Modelle zu der Frage, ob Deutschland Flüchtlinge aufnehmen sollte
- CSR-Verhalten von Unternehmen in der Flüchtlingskrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Folgen der Flüchtlingskrise auf die deutsche Wirtschaft und das Sozialsystem. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Flüchtlingsdebatte in Deutschland und die verschiedenen Perspektiven auf die Aufnahme von Flüchtlingen. Sie untersucht die ökonomischen Auswirkungen der Integration von Flüchtlingen auf den Arbeitsmarkt und das Sozialsystem sowie die ethischen Aspekte der Flüchtlingspolitik.
- Die aktuelle Situation der Flüchtlingsdebatte in Deutschland
- Die ökonomischen Auswirkungen der Integration von Flüchtlingen auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Die ökonomischen Auswirkungen der Integration von Flüchtlingen auf das deutsche Sozialsystem
- Die ethischen Aspekte der Flüchtlingspolitik
- Das Verhalten von Unternehmen in der Flüchtlingskrise
Zusammenfassung der Kapitel
- Status quo der Flüchtlingsdebatte: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Flüchtlingsdebatte in Deutschland und die verschiedenen Perspektiven auf die Aufnahme von Flüchtlingen. Es diskutiert die Meinungsverschiedenheiten in der Politik und die Rolle der Medien in der Flüchtlingskrise.
- Folgen der Eingliederung einer gestiegenen Zahl von Flüchtlingen auf den deutschen Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Auswirkungen der Integration von Flüchtlingen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es betrachtet die Auswirkungen auf das Lohnniveau, die Beschäftigung und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
- Folgen der Eingliederung von mehr Flüchtlingen auf das deutsche Sozialsystem: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Auswirkungen der Integration von Flüchtlingen auf das deutsche Sozialsystem. Es analysiert die Kosten für die Unterbringung, die Integration und die Versorgung von Flüchtlingen und betrachtet die Auswirkungen auf die Sozialleistungen.
- Gefangenendilemma und Nash Gleichgewicht am Beispiel von Deutschland und dessen Nachbarstaaten – Seehofer und Merkel: Dieses Kapitel analysiert die Flüchtlingspolitik Deutschlands im Kontext des Gefangenendilemmas und des Nash Gleichgewichts. Es betrachtet die Strategien von Bundeskanzlerin Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer im Kontext der Flüchtlingskrise.
- Wirtschaftsethische Modelle zu der Frage, ob Deutschland Flüchtlinge aufnehmen sollte: Dieses Kapitel untersucht die ethischen Aspekte der Flüchtlingspolitik aus einer wirtschaftsethischen Perspektive. Es diskutiert verschiedene Modelle und Ansätze zur Beurteilung der Frage, ob Deutschland Flüchtlinge aufnehmen sollte.
Schlüsselwörter
Die Hauptschlüsselwörter dieser Arbeit sind Flüchtlinge, Deutschland, Arbeitsmarkt, Sozialsystem, Wirtschaftsethik, Corporate Social Responsibility (CSR), Gefangenendilemma, Nash Gleichgewicht, Merkel, Seehofer, Integration, Kosten, Nutzen, Debatte.
- Arbeit zitieren
- Daniel Unrau (Autor:in), 2015, Flüchtlinge in Deutschland. Analyse der Chancen, Risiken und Verpflichtungen Deutschlands, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314373