Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Basics and General

Die Krise der Demokratie. Realität oder politischer Mythos?

Title: Die Krise der Demokratie. Realität oder politischer Mythos?

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mario Schneider (Author)

Politics - Basics and General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Krise der Demokratie nicht mehr als ein politischer Mythos ist oder ob wir tatsächlich auf den postdemokratischen Pol zusteuern. Außerdem gilt es zu beantworten, ob es so etwas wie eine Blütezeit der Demokratie gab, in der alles besser war als heute, da dies der Krisenbegriff eigentlich per Definition voraussetzt.

Die Verknüpfung der Begriffe Demokratie und Krise ist seit jeher so präsent, dass man sie gar als „siamesische Zwillinge“ (Merkel, 2013) bezeichnen mag. Mit dem Anbruch des 21. Jahrhunderts scheint sich dieser Zusammenhang noch verstärkt zu haben, denn „Krisenbeschreibungen der Demokratie [haben] gegenwärtig Hochkonjunktur“ (Jochem, 2012).

Dies ist unter anderem dem britischen Politikwissenschaftler und Soziologen Colin Crouch und seinem Werk Post-Democracy (2004) zu verdanken. Aufgrund der stark normativ geprägten Argumentation in Crouch‘s Arbeit, stellt sich aber zurecht die Frage, ob die „Krise der Demokratie eine Erfindung komplex denkender, aber empiriefremder Theoretiker ist, die zudem meist einem überzogenen normativen Demokratie-Ideal folgen“ (Merkel, 2013) oder ob die Demokratie durch exogene und endogene Herausforderungen in einem solchen Ausmaß bedroht wird, dass sie tatsächlich Gefahr läuft ausgehöhlt zu werden und dadurch schließlich ihren Gehalt verliert.

Diese Arbeit soll drei Antworten auf die oben genannten Fragen liefern. Erstens, erweist sich vor allem Crouchs These einer parabelförmigen Entwicklung der Demokratie als nicht empirisch belegbar und kann damit verworfen werden. Im Gegenteil, konnten die westlichen Demokratien in Teilbereichen sogar einen Qualitätszugewinn gegenüber den fünfziger und sechziger Jahren verbuchen. Zweitens, befindet sich keine der westlichen Demokratien in einer existenziellen Krise. Wenn überhaupt, kann man von einer schleichenden oder latenten Krise sprechen und selbst dann ist die Krisenfrage stark vom jeweiligen Demokratieverständnis abhängig. Und drittens, sind die Symptome der Postdemokratie, die Crouch aufzählt zwar Realität, worin aber die Ursachen liegen und ob diese Symptome zwangsläufig negativ zu sehen sind, lässt sich nicht eindeutig bestimmen. Es lässt sich jedoch feststellen, dass vor allem die zunehmende Marginalisierung und Exklusion der Unterschichten ein ernsthaftes Problem darstellt, welchem zukünftig vollste Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Demokratie in der Krise - die Postdemokratie nach Colin Crouch
    • Das Parabel-Modell
    • Symptome
    • Zusammenfassung und Auswege
  • Die Krise der Demokratie als politischer Mythos?
    • Die Krise der Demokratie - eine Frage der Perspektive?
    • Vom Mythos des „Goldenen Zeitalters\" - Partizipation, Repräsentation und Inklusion vor 60 Jahren und heute
      • Partizipation
      • Repräsentation
      • Inklusion
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob die vermeintliche Krise der Demokratie tatsächlich eine existenzielle Bedrohung darstellt oder ob es sich um einen politischen Mythos handelt. Hierbei wird insbesondere die Postdemokratie-Theorie von Colin Crouch analysiert, um die Argumente für eine Krise der Demokratie zu beleuchten und die Entwicklung der Demokratie in Bezug auf Partizipation, Repräsentation und Inklusion über die letzten Jahrzehnte zu bewerten.

  • Die Postdemokratie-Theorie von Colin Crouch
  • Die empirische Überprüfung der „Krise der Demokratie“
  • Partizipation, Repräsentation und Inklusion als zentrale Indikatoren für die Qualität der Demokratie
  • Die Frage nach einem „Goldenen Zeitalter“ der Demokratie
  • Die Bedeutung der sozialen Inklusion für die Legitimität der Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Frage nach der Krise der Demokratie und führt die Postdemokratie-Theorie von Colin Crouch als Ausgangspunkt der Analyse ein.
  • Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die lange Tradition der Krisendiskussion in der Demokratieforschung, beginnend von der Antike bis zur Gegenwart.
  • Demokratie in der Krise - die Postdemokratie nach Colin Crouch: Das Parabelmodell von Crouch und die von ihm beschriebenen Symptome der Postdemokratie werden detailliert dargestellt.
  • Die Krise der Demokratie als politischer Mythos?: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Krise und Demokratieverständnis und untersucht die Entwicklung von Partizipation, Repräsentation und Inklusion in den letzten sechzig Jahren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Demokratie, Krise, Postdemokratie, Partizipation, Repräsentation, Inklusion, Colin Crouch, empirische Forschung, politische Mythen, Legitimität, soziale Inklusion, OECD-Demokratien.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Krise der Demokratie. Realität oder politischer Mythos?
College
University of Constance
Course
Theorien der Postdemokratie
Grade
1,3
Author
Mario Schneider (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V313869
ISBN (eBook)
9783668125803
ISBN (Book)
9783668125810
Language
German
Tags
Krise der Demokratie Colin Crouch Postdemokratie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mario Schneider (Author), 2013, Die Krise der Demokratie. Realität oder politischer Mythos?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/313869
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint