In vorliegender Forschungsarbeit werden verschiedene Hypothesen zur Erklärung der Unterschiede hinsichtlich des Umweltbewusstseins in diversen europäischen Ländern diskutiert und empirisch getestet. Im Einzelnen geht es dabei um die Wohlstandshypothese und die Theorie der grundlegenden Werte nach Schwartz. Unsere Untersuchung orientiert sich im Wesentlichen an den Studien von Franzen und Meyer sowie Fairbrother, die zu dieser Thematik bereits Forschungen durchgeführt haben.
Auf der Grundlage der beiden Hypothesen und den Ergebnissen der genannten Studien entwickeln wir eigene Forschungshypothesen. Diese werden mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse an den Daten der letzten Welle des European Social Survey (ESS) von 2012 getestet.
Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die individuellen Werteinstellungen bedeutende Determinanten für das Umweltbewusstsein in europäischen Ländern darstellen. Wohlstand hingegen, sowohl auf Level 1 als auch auf Level 2, konnte nicht als entscheidender Prädiktor identifiziert werden, sodass die Wohlstandshypothese nicht bekräftigt werden konnte.Weiterhin liegen die Faktoren, die Umweltbewusstsein erklären generell eher auf der Individual- als auf der Länderebene. Wohlstand, sowohl auf Level 1 als auch auf Level 2, konnte nicht als entscheidender Prädiktor identifiziert werden, sodass die Wohlstandshypothese nicht bekräftigt werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Empirisch
- 2.1.1 Franzen und Meyer (2009): Environmental Attitudes in Cross-National Perspective: A Multilevel Analysis of the ISSP 1993 and 2000
- 2.1.2 Fairbrother (2013): Rich People, Poor People, and Environmental Concern: Evidence Across Nations and Time
- 2.2 Theoretisch
- 2.2.1 Wohlstandshypothese
- 2.2.2 Theorie der grundlegenden Werte nach Schwartz
- 2.1 Empirisch
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Forschungsfrage
- 3.2 Entwicklung der Hypothesen
- 3.3 Verwendeter Datensatz
- 3.4 Operationalisierung der Hypothesen
- 3.4.1 Hypothese 1
- 3.4.2 Hypothese 2
- 3.4.3 Hypothese 3
- 4. Empirische Arbeit
- 4.1 Deskriptive Analysen
- 4.2 Inferenzstatistische Modelle
- 4.2.1 Multivariate Regressionsmodelle
- 4.2.2 Ermittlung der Varianzquellen
- 4.3 Mehrebenenmodelle
- 4.3.1 Nullmodell
- 4.3.2 Random-Intercept-Only Modell
- 4.3.3 Random-Intercept Modell mit Variablen auf Individualebene
- 4.3.4 Random-Slope Modell mit Variablen der Individualebene
- 4.3.5 Random-Slope Modell mit Variablen der Individual- und Kontextebene
- 4.3.6 Random-Slope Modell mit Interaktionseffekten
- 5. Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Erklärung von Unterschieden im Umweltbewusstsein in verschiedenen europäischen Ländern. Sie untersucht die Wohlstandshypothese und die Theorie der grundlegenden Werte nach Schwartz, um diese Unterschiede zu erklären. Die Arbeit basiert auf den Studien von Franzen und Meyer sowie Fairbrother und testet eigene Forschungshypothesen mithilfe einer Mehrebenenanalyse auf Basis des European Social Survey (ESS) von 2012.
- Umweltbewusstsein in verschiedenen europäischen Ländern
- Wohlstandshypothese und deren Relevanz
- Theorie der grundlegenden Werte nach Schwartz
- Mehrebenenanalyse als Methode zur Untersuchung von Unterschieden zwischen Ländern und Individuen
- Einfluss von individuellen Werteinstellungen und gesellschaftlichen Faktoren auf das Umweltbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung stellt das Thema Umweltbewusstsein und dessen Bedeutung in Zeiten von Klimawandel und Umweltbelastung dar. Sie beleuchtet die Rolle von Politik, Wirtschaft und Individuen beim Umweltschutz und führt die Forschungsarbeit ein, die die Zusammenhänge zwischen Umweltbewusstsein und individuellen sowie gesellschaftlichen Merkmalen untersucht. Die Arbeit orientiert sich an den Analysen von Franzen, Meyer und Fairbrother und strebt nach Klarheit in der aktuellen Datenlage sowie neuen, interessanten Ergebnissen. Die Mehrebenenanalyse wird als zentrale Methode vorgestellt, um Unterschiede zwischen Ländern und deren Wirkung auf individuelle Merkmale zu analysieren. Der Aufbau der Arbeit wird dargelegt, wobei die empirischen und theoretischen Grundlagen, die Forschungsfrage, die Entwicklung von Hypothesen, die Datengrundlage, die Operationalisierung der Hypothesen, die deskriptive und inferenzstatistische Analyse, sowie die Mehrebenenmodelle als Schwerpunkte benannt werden. Schließlich wird die kritische Betrachtung der Ergebnisse und das Fazit der Arbeit erwähnt. - Kapitel 2: Grundlagen
Dieses Kapitel legt die theoretischen und empirischen Grundlagen der Forschungsarbeit dar. Im Abschnitt 2.1 werden empirische Studien vorgestellt, die sich bereits mit Umweltbewusstsein in verschiedenen Ländern auseinandergesetzt haben. Hierbei werden insbesondere die Studien von Franzen und Meyer (2009) und Fairbrother (2013) beschrieben, die mit Hilfe von Mehrebenenanalysen die Determinanten des Umweltbewusstseins untersuchen. Im Abschnitt 2.2 werden die beiden theoretischen Modelle vorgestellt, auf die sich die Forschungsarbeit stützt: die Wohlstandshypothese und die Theorie der grundlegenden Werte nach Schwartz. Beide Modelle bieten Erklärungsansätze für Unterschiede im Umweltbewusstsein zwischen Ländern und Individuen. - Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Forschungsarbeit. Die konkrete Forschungsfrage wird formuliert und auf Basis der Theorie und bisherigen Empirie verschiedene forschungsleitende Hypothesen entwickelt. Es wird auf die Datengrundlage, den European Social Survey (ESS), eingegangen und die Operationalisierung der Hypothesen vorgestellt. Das Kapitel legt die Grundlage für die empirische Analyse, die in den folgenden Kapiteln durchgeführt wird. - Kapitel 4: Empirische Arbeit
Dieses Kapitel stellt die empirischen Ergebnisse der Forschungsarbeit dar. Es beginnt mit deskriptiven Analysen und führt inferenzstatistische Modelle vor. Die Hypothesen werden mithilfe verschiedener Mehrebenenmodelle untersucht, wobei ein schrittweises Vorgehen nach Braun et al. (2010) angewandt wird. Die verschiedenen Modelle, wie das Nullmodell, das Random-Intercept-Only Modell, das Random-Intercept Modell mit Variablen auf Individualebene, das Random-Slope Modell mit Variablen der Individualebene, das Random-Slope Modell mit Variablen der Individual- und Kontextebene sowie das Random-Slope Modell mit Interaktionseffekten werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Forschungsarbeit sind Umweltbewusstsein, Mehrebenenanalyse, Wohlstandshypothese, Theorie der grundlegenden Werte nach Schwartz, European Social Survey (ESS), individuelle Werteinstellungen, gesellschaftliche Faktoren, Länderunterschiede.
- Arbeit zitieren
- Luise Richter (Autor:in), 2015, Determinanten des Umweltbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/313479