Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Hausarbeit, 2015
19 Seiten, Note: 1,2
1 Personendaten
2 Beweglichkeitstestung (manueller Beweglichkeitstest)
2.1 Test 1 Testung der Brustmuskulatur
2.2 Test 2 Testung der Hüftbeugemuskulatur
2.3 Test 3 Testung der Kniestreckmuskulatur
2.4 Test 4 Testung der Kniebeugemuskulatur
2.5 Test 5 Testung der Wadenmuskulatur
2.6 Testergebnisse und Testbewertung der Testperson (Frau A.)
2.7 Definierte Trainingsziele
3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
3.1 Übungsbeschreibung
4 Trainingsplanung Koordinationstraining
5 Literaturrecherche
6 Literaturverzeichnis
7 Tabellenverzeichnis
Zur optimalen Durchführung und Planung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings, ist es zwingend notwendig, eine Diagnose der Testperson durchzuführen.
Tab. 1: Personendaten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Mithilfe dieser Personendaten, werden Belastungsintensitäten, die Übungsauswahl und der zeitliche Verfügungsrahmen bestimmt. Außerdem werden weitere Parameter des Trainingsplanes bestimmt. Mithilfe dieser Ergebnisse kann geschlussfolgert werden, dass die Person aufgrund ihres jungen Alters, den vorhandenen gesundheitlichen Daten und der sportlichen Fitness von einer guten Belastbarkeit und Trainierbarkeit ausgegangen werden kann.
Ihr BMI liegt im Normalbereich. Der gemessene Blutdruckwert liegt im optimalen Bereich. Frau A. hat außerdem keine sonstigen gesundheitlichen Einschränkungen.
Errechnung des Wertes Body-Mass-Index:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 2: BMI Klassifikation nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 3: BMI Klassifikation nach Alter
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 4: Richtwerte des Blutdrucks
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Um zu bestimmen, inwieweit die Person A. bewegungseingeschränkt ist und welche Übungen deshalb angewendet werden müssen, wird ein manueller Beweglichkeitstest durchgeführt. Es werden fünf Testübungen durchgeführt, anhand derer eine Beurteilung der Beweglichkeit von Frau A. durchgeführt wird. Die Testergebnisse werden also mit den vorhandenen Richtwerten verglichen. Die Ergebnisse zeigen auf, welche Muskelgruppen Beweglichkeitsdefizite und Atrophien aufweisen. Anschließend erstellt man ein Beweglichkeitstraining. Wichtig ist bei der Testdurchführung, dass immer zuerst die linke Seite getestet wird und dann die rechte, sodass es bei der Testergebnisnotierung zu keinen Verwechslungen kommt.
Testdurchführung:
Frau A. Legt sich in Rückenlage auf eine Behandlungsliege. Die Beine sind aufgestellt, die Fußsohlen haben Kontakt zur Behandlungsliege. Der Rumpfbereich wird zur gegenüberliegenden Seite mit der Handfläche fixiert, durch einen leichten Zug diagonal von der zu testenden Seite weg, wird die Dehnung verstärkt und kontrolliert durchgeführt. Frau A. liegt nah an der Kante der Liege, um die Position des Oberarmes zur Horizontalen zu messen (Messbereich). Hierbei ist der zu testende Arm im Schultergelenk abduziert und außenrotiert. Das Ellenbogengelenk hat eine Beugung von 90 Grad. Um die optimale Testdurchführung zu gewährleisten wird Frau A. darauf hingewiesen ihren Bauch leicht anzuspannen um das Abheben des Lendenwirbelbereichs und somit die Testverfälschung zu verhindern.
Normwerte Testauswertung Brustmuskulatur (modifiziert nach Janda, 2000b, S. 271)
Tab. 5: Normwerte Testauswertung Brustmuskulatur
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Testdurchführung:
Frau A. liegt in Rückenlage auf der Behandlunsliege. Ihr Gesäß schließt mit dem Rand der Liege ab. Beine sind im Überhang, aus dieser Position zieht Frau A. ein Bein maximal an den Körper heran. Der zu messende Bereich ist der Hüftbeugewinkel in dieser Position. Auch bei dieser Testung wird darauf geachtet, dass der Lendenwirbelbereich von Frau A. permanent komplett auf der Liege aufliegt. Ein Abheben des Lendenwirbelbereichs verfälscht das Testergebnis.
Normwerte Testauswertung Hüftbeugemuskulatur (modifiziert nach Janda, 2000b, S. 259)
Tab. 6: Normwerte Testauswertung Hüftbeugemuskulatur
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Testdurchführung:
Frau A. liegt in Rückenlage auf der Behandlungsliege. Ihr Gesäß schließt mit dem Rand der Liege ab. Beine sind im Überhang, Frau A. zieht ein Bein maximal zu ihrem Körper heran. Um den Kniebeugewinkel zu messen, wird ein Bein im maximal möglichen Hüftextensionswinkel fixiert und das Knie in den maximal möglichen Kniebeugewinkel geführt. Auch bei dieser Testung wird darauf geachtet, dass der Lendenwirbelbereich von Frau A. permanent auf der Liege aufliegt. Ein Abheben des Lendenwirbelbereichs verfälscht das Testergebnis.
Normwerte Testauswertung Kniestreckmuskulatur (modifiziert nach Janda, 2000b, S. 259)
Tab. 7: Normwerte Testauswertung Kniestreckmuskulatur
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Frau A. liegt in Rückenlage auf der Behandlungsliege. Das nicht getestete Bein ist im Hüft- und Kniegelenk gebeugt. Das zu testende Bein wird bei gestrecktem Kniegelenk in die maximal mögliche Hüftflexion geführt (die Patella bleibt bei der Fixierung frei). Der zu messende Bereich ist der Hüftbeugewinkel. Auch bei dieser Testung wird darauf geachtet, dass der Lendenwirbelbereich von Frau A. permanent auf der Liege aufliegt. Ein Abheben des Lendenwirbelbereichs verfälscht das Testergebnis. Außerdem muss das zu testende Bein gestreckt bleiben. Das Gegenbein darf die Ausgangsposition nicht verlassen.
Normwerte Testauswertung Kniestreckmuskulatur (modifiziert nach Janda, 2000b, S. 262)
Tab. 8: Normwerte Testauswertung Kniestreckmuskulatur
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
Einsendeaufgabe, 21 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 19 Seiten
Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie
Hausarbeit, 15 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Studienarbeit, 31 Seiten
Hausarbeit, 41 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 15 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 33 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 25 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 21 Seiten
Einsendeaufgabe, 21 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 19 Seiten
Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie
Hausarbeit, 15 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Studienarbeit, 31 Seiten
Hausarbeit, 41 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 15 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 33 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 25 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 21 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare