Das Fachkonzept Sozialraumorientierung hat einen großen Stellenwert in zahlreichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit wie z. B. der Kinder- und Jugendhilfe oder in Beratungsstellen. Aufgrund veränderter gesellschaftlicher Strukturen muss sich die Soziale Arbeit an diese Gegebenheiten anpassen. Hierbei ist es wichtig das gesamte Lebensumfeld des Menschen zu berücksichtigen und sich nicht ausschließlich auf das Individuum zu fixieren. Genau diese Berücksichtigung bildet den Kern des Fachkonzeptes.
Die folgende Hausarbeit untersucht die professionelle Haltung des Sozialarbeiters sowie den Zusammenhang sozialraumorientierter Sozialarbeit mit der Schuldnerberatung mittels Literaturvergleichs und gibt einen Überblick über die Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten. Im ersten Teil der Abhandlung wird das Fachkonzept Sozialraumorientie-rung vorgestellt. Daraufhin folgt, unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes und historischer Entwicklungen, die Darstellung des Arbeitsfeldes der Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit sowie eine Verknüpfung mit der sozialraumorientierten Arbeit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Fachkonzept Sozialraumorientierung
- Begriffsbestimmung Sozialraumorientierung
- Die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung
- Orientierung am Willen des Menschen
- Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfekräften
- Konzentration auf die Ressourcen
- Zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise
- Kooperation und Koordination
- Begriffsbestimmung Sozialraumorientierung
- Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit
- Definition und historische Entwicklung der Schuldnerberatung
- Verein für Schuldnerhilfe Essen e. V.
- Das Prinzip der ganzheitlichen Schuldnerberatung
- Zielgruppe und Ziele der Schuldnerberatung
- Beratung im Zwangskontext
- Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe
- Sozialraumorientierte Schuldnerberatung
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die professionelle Haltung des Sozialarbeiters und den Zusammenhang sozialraumorientierter Sozialer Arbeit mit der Schuldnerberatung am Beispiel des Vereins für Schuldnerhilfe Essen e. V. (VSE). Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung im Bereich der Schuldnerberatung und analysiert die Verbindung von Theorie und Praxis durch den Vergleich mit dem Erfahrungsschatz des Praxiseinsatzes.
- Professionelle Haltung des Sozialarbeiters im Kontext der Schuldnerberatung
- Die Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten des Fachkonzepts Sozialraumorientierung
- Verknüpfung von Sozialraumorientierung mit der Schuldnerberatung am Beispiel des VSE
- Analyse der Parallelen zwischen sozialraumorientierter Sozialer Arbeit und den Methoden des VSE
- Die Bedeutung von Ressourcenorientierung, Kooperation und Eigeninitiative in der Schuldnerberatung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel erläutert das Fachkonzept Sozialraumorientierung und definiert den Begriff, indem es die Menschen in ihren sozialen Räumen und Lebenswelten betrachtet. Es werden die fünf Prinzipien des Fachkonzepts, die auf humanistischen und erziehungskritischen Ansätzen basieren, vorgestellt. Die Bedeutung des Willens des Menschen, die Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfekräften sowie die Konzentration auf Ressourcen werden hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Arbeitsfeld der Schuldnerberatung und stellt die Definition, die historische Entwicklung und das Prinzip der ganzheitlichen Schuldnerberatung vor. Die Arbeit schildert die Zielgruppe und die Ziele der Schuldnerberatung, sowie den Umgang mit Beratung im Zwangskontext und den Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe.
Das dritte Kapitel erörtert die Verbindung von Sozialraumorientierung mit der Schuldnerberatung und beleuchtet die Möglichkeiten der Anwendung des Fachkonzepts im Arbeitsfeld der Schuldnerberatung. Es werden konkrete Beispiele aus dem Praxiseinsatz des VSE dargestellt, die die Umsetzung der sozialraumorientierten Prinzipien in der Schuldnerberatung veranschaulichen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Arbeit behandelt die Schwerpunkte Sozialraumorientierung, Schuldnerberatung, professionelle Haltung, Ressourcenorientierung, Kooperation, Eigeninitiative, Selbsthilfe, ganzheitliche Beratung, Hilfe zur Selbsthilfe, Verein für Schuldnerhilfe Essen e. V. (VSE). Sie untersucht die Anwendung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung im Kontext der Schuldnerberatung und beleuchtet die praktische Umsetzung dieser Prinzipien am Beispiel des VSE. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Bedeutung einer sozialraumorientierten Haltung in der Schuldnerberatung.
- Arbeit zitieren
- Karolin Hüning (Autor:in), 2015, Sozialraumorientierung als Konzept für eine professionelle Haltung in der Schuldnerberatung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311830