„Leukämie, was genau passiert da eigentlich?“ Diese Frage habe ich mir schon früher immer bei Filmen zu dem Thema gestellt. Auch als ich im Rahmen meiner ehrenamtlichen Jugendarbeit geholfen habe, eine Registrierungsaktion für potentielle Stammzellspender zu organisieren und mich im Rahmen dieser selbst habe registrieren lassen, fragte ich mich, was bei dieser Erkrankung im Körper vorgeht und wie eine Spende helfen kann.
Da ich mich also schon seit langem für diese Krankheit interessiere, jedoch nie die Gelegenheit hatte mich ausführlicher mit dem Thema auseinanderzusetzen, sehe ich diese Facharbeit als willkommene Gelegenheit mich darüber zu informieren.
In meiner Facharbeit möchte ich mich darüber informieren, wodurch diese Erkrankung zustande kommt und ob man Präventivmaßnahmen ergreifen kann. Außerdem interessieren mich die offensichtlich weitreichenden Auswirkungen dieser Krankheit und ich möchte wissen, inwieweit sie die Lebenserwartung verändert und ob sie heilbar ist. Ich hoffe, die Ergebnisse dieser Facharbeit helfen mir im Umgang mit chronisch kranken Menschen allgemein und mit Leukämiepatienten im Besonderen.
Nach einer allgemeinen Definition möchte ich genauer auf die chronische lymphatische Leukämie eingehen, da diese die häufigste Form der Leukämie bei Erwachsenen in Europa ist.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 2.1 Leukämie allgemein
- 2.2 Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)
- 3. Entstehung und Risikofaktoren
- 4. Symptome und Verlauf
- 5. Diagnostik und Therapie
- 6. Prognostik
- 7. Kennzeichen einer chronischen Krankheit bei Leukämie
- 8. Managementphasen nach Corbin und Strauss
- 9. Pflegerische Aufgaben anhand der Richtlinien zum Pflegeprozess im Trajektmodell
- 9.1 Diagnostische Phase
- 9.2 Verschlechterungsphase
- 10. Fazit
- 11. Quellen
- 12. Tabellenverzeichnis
- 13. Abbildungsverzeichnis
- 14. Erklärung
- 15. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Facharbeit befasst sich mit der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL), der häufigsten Form der Leukämie bei Erwachsenen in Europa. Sie zielt darauf ab, die Entstehung und die Risikofaktoren dieser Erkrankung zu beleuchten, die Auswirkungen auf die Lebenserwartung zu untersuchen und die Frage nach einer Heilbarkeit zu beantworten. Die Arbeit soll darüber hinaus Einblicke in die Pflegerischen Aufgaben im Umgang mit Leukämiepatienten liefern.
- Definition und Charakteristika der Leukämie, insbesondere der CLL
- Entstehung und Risikofaktoren der CLL
- Symptome und Verlauf der CLL
- Diagnostik und Therapie der CLL
- Pflegerische Aufgaben im Umgang mit Leukämiepatienten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Leukämie ein und beschreibt die Motivation der Verfasserin für die Wahl dieses Themas. Kapitel 2 definiert Leukämie im Allgemeinen und erklärt die Besonderheiten der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung und den Risikofaktoren der CLL, wobei genetische Aberrationen und Umwelteinflüsse beleuchtet werden. Die Symptome und den Verlauf der CLL behandelt Kapitel 4. In Kapitel 5 werden die Diagnostik und Therapie der CLL erläutert. Kapitel 6 beleuchtet die Prognostik der CLL. Kapitel 7 widmet sich den Kennzeichen einer chronischen Krankheit bei Leukämie. Kapitel 8 beschreibt die Managementphasen nach Corbin und Strauss. Kapitel 9 behandelt die pflegerischen Aufgaben im Rahmen des Trajektmodells, wobei die diagnostische und die Verschlechterungsphase im Fokus stehen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Leukämie, insbesondere der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). Schwerpunkte liegen auf der Entstehung und den Risikofaktoren der Erkrankung, den Symptomen und dem Verlauf, der Diagnostik und Therapie sowie der Pflegerischen Aufgaben im Umgang mit Leukämiepatienten. Wichtige Begriffe sind hämatopoetische Zellen, Blasten, B-Zell-Lymphome, immuninkompetente Lymphozyten, genetische Aberrationen, Trisomie 12, ionisierende Strahlung, Strahlentherapie, Chemotherapie, Benzol und Trajektmodell.
- Quote paper
- Linda Meller (Author), 2015, Leukämie – Was passiert da eigentlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311654