Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Wahlverhalten in Osteuropa: Probleme der Volatilityforschung

Title: Wahlverhalten in Osteuropa: Probleme der Volatilityforschung

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stephan Kroll (Author)

Politics - Region: Eastern Europe

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit über Volatility Forschung ist entstanden aus einem gemeinsamen Referat im Seminar über „Wahlverhalten in Mittel- und Osteuropa “ im Sommersemester 2001 bei Prof. Dr. Müller-Rommel. Wir haben das Thema jedoch hier so erweitert, daß die Untersuchung jetzt auch einen kritischen Teil zu den Möglichkeiten und Begrenzungen der Volatility Forschung enthält. Hiermit ist auch schon eine Hauptstoßrichtung dieser Arbeit angedeutet: es geht um eine kritische Aufarbeitung der Möglichkeiten aber eben auch der Grenzen der Volatility Forschung, so wie sie aus dem Text von Lane/Ersson hervorgeht. Dies gilt vor allem für die Anwendung auf die Staaten Mittel- und Osteuropas denen wir uns hauptsächlich gewidmet haben, ist aber durchaus auch auf die Staaten Westeuropas anwendbar, denen wir jedoch nur einen kleineren Teil dieser Arbeit aus vergleichenden Aspekten widmen konnten.
Wie bereits erwähnt dient der Aufsatz von Lane/Ersson als erster theoretischer Orientierungspunkt hinsichtlich der Volatility Forschung, der Beitrag Pedersens hingegen ist vor allem aus methodischen Gründen berücksichtigenswert.

Die Arbeit setzt ein mit einer Zusammenfassung der für uns wesentlichen Ergebnissen aus den Aufsätzen Lane/Erssons und Pedersens, um dem Leser einen ersten Überblick über Form und Ziele der Volatility Forschung zu geben. Infolge dessen haben wir die methodischen Vorgaben Pedersens auf Osteuropa umgesetzt und haben aus den bisher vorliegenden Wahlergebnissen der Staaten Mittel- und Osteuropas entsprechende Tabellen und Werte errechnet. Bei der Analyse dieser Werte kristallisierte sich der kritische Ansatzpunkt unserer Arbeit heraus, praktisch entstanden aus den vielfachen Problemen, die uns bei der Bewertung der erhobenen Volatility Werte begegnet sind. Wir haben versucht die auftretenden Probleme jeweils an eindeutigen Beispielen zu illustrieren, um unseren Thesen die nötige empirische Untermauerung zu verleihen. Trotzdem hat die Arbeit einen nicht rein kritischen Ansatz. Wir sind auch bemüht die Möglichkeiten der Volatility Forschung aufzuzeigen, ohne jedoch die Schwierigkeiten unter den Tisch fallen zu lassen.

Das abschließende Kapitel zu Westeuropa ist vor allem auf der vergleichenden Ebene interessant, es erlaubt einen groben Vergleich der in Westeuropa bzw. in Mittel- und Osteuropa von uns erhobenen Daten, jedenfalls soweit es statthaft ist diese beiden doch sehr unterschiedlichen Szenarien miteinander vergleichend zu bewerten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Volatility Forschung nach Lane/ Ersson
    • Formen der Wahlstabilität
    • Lipset & Rokkan: „frozen party system\" - Theorie
  • Analyseansatz nach Pedersen
  • Methodik der Berechnungen
  • Beschreibung und Analyse der Volatility Werte in Osteuropa
    • Volatility im Ländervergleich
  • Probleme bei der Berechnung und Analyse der Volatility Werte
    • Mangel an Meßzeitpunkten
    • Problem der Präsenz kleiner Parteien
    • Problem der Parteisplitterungen und Parteizusammenschlüsse
  • Seat Volatility
    • Beispiele Ungarn und Polen
      • Ungarn
      • Polen
    • Fazit der Analyse von Seat Volatility Werten
  • Westeuropa
  • Schlußbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Volatility-Forschung im Kontext der neuen politischen Systeme Osteuropas. Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse des Ansatzes von Lane/Ersson, wobei die Anwendung auf osteuropäische Staaten im Vordergrund steht. Die Arbeit beleuchtet die Probleme, die bei der Berechnung und Analyse von Volatility-Werten in diesen Staaten auftreten.

  • Bewertung des Ansatzes von Lane/Ersson zur Volatility-Forschung
  • Analyse der Anwendung des Ansatzes auf osteuropäische Staaten
  • Identifizierung von Problemen bei der Berechnung und Analyse von Volatility-Werten in Osteuropa
  • Vergleich der Volatility-Werte in Osteuropa und Westeuropa
  • Bewertung der Bedeutung von cleavages und politischen Themen für das Wahlverhalten in Osteuropa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Zusammenfassung der relevanten Ergebnisse aus den Aufsätzen von Lane/Ersson und Pedersen. Die methodischen Vorgaben Pedersens werden auf Osteuropa übertragen und daraus werden Tabellen und Werte für die Volatility-Forschung errechnet. Die Analyse dieser Werte führt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Problemen, die bei der Bewertung der ermittelten Volatility-Werte auftreten. Anhand konkreter Beispiele werden die auftretenden Schwierigkeiten aufgezeigt. Im Anschluss werden die Seat Volatility-Werte für Ungarn und Polen analysiert. Schließlich wird ein Vergleich der Volatility-Werte in Osteuropa und Westeuropa vorgenommen.

Schlüsselwörter

Volatility-Forschung, Wahlstabilität, Wahlverhalten, Osteuropa, Westeuropa, Lane/Ersson, Pedersen, cleavages, politische Themen, Seat Volatility.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Wahlverhalten in Osteuropa: Probleme der Volatilityforschung
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Politikwissenschaftliches Institut)
Course
Wahlverhalten in Mittel- und Osteuropa
Grade
1,3
Author
Stephan Kroll (Author)
Publication Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V31149
ISBN (eBook)
9783638322355
Language
German
Tags
Wahlverhalten Osteuropa Probleme Volatilityforschung Wahlverhalten Mittel- Osteuropa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Kroll (Author), 2001, Wahlverhalten in Osteuropa: Probleme der Volatilityforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31149
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint