Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - Scandinavia and Iceland

Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im "Fischzugs"-Mythos in "Hymiskvida" und "Gylfaginning"

Title: Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im "Fischzugs"-Mythos in "Hymiskvida" und "Gylfaginning"

Term Paper , 2015 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Petra Rodloff (Author)

Literature - Scandinavia and Iceland

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorherrschende Meinung, dass die Isländer im Mittelalter keinen aktiven Walfang betrieben, soll hier nicht bestritten werden. Vielmehr steht die Frage im Raum, warum sie nicht auf Waljagd gingen. Eine Antwort wird im "Fischzugs"-Mythos gesucht, einem alten Sujet, das in "Hymiskvida" und "Gylfaginning" zuletzt bearbeitet worden ist. Um 1225 entstanden, stehen beide Texte im Spannungsfeld zwischen christlicher Tradition und heidnischer Überlieferung. Jedoch liegt das Walfang-Tabu im Christentum begründet oder gibt es für die Isländer wichtigere Gründe, nicht auf Walfang zu gehen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einführung: Waljagd - Ein zentrales Motiv in den Eddas
  • Noch Einführung: An „Gylfaginning“ und „Hymiskviða“ gestellte Fragen
  • 1. Der „Fischzug“ Þórs - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • 2. Tabuisierung der Waljagd?
  • 3. Die vieldiskutierte Frage nach dem Alter der „Hymiskviða“
  • 4. Exkurs: Über das Alter eines Mythos

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Motiv des "Fischzuges" Þórs in den Eddas „Gylfaginning“ und „Hymiskviða“ im Hinblick auf die Bedeutung des darin zu entdeckenden Walfangs zu untersuchen und zu deuten. Dabei werden die beiden Quellen gleichberechtigt nebeneinander betrachtet und miteinander verglichen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.

  • Die Rolle des Walfangs in der isländischen Mythologie und Literatur
  • Die Interpretation des "Fischzuges" als Waljagd-Sujet
  • Die Frage nach der Tabuisierung des aktiven Walfanges in den Eddas
  • Die Diskussion über das Alter der „Hymiskviða“ und des "Fischzuges"-Mythos
  • Der Vergleich der Darstellung des "Fischzuges" in „Gylfaginning“ und „Hymiskviða“

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einführung: Die Einführung stellt die Forschungsfrage nach der Rolle des Walfangs in der isländischen Kultur und Literatur. Sie argumentiert, dass die Eddas „Gylfaginning“ und „Hymiskviða“ wichtige Quellen für das Verständnis des Walfangs als mythologisches Motiv darstellen.
  • Der „Fischzug“ Þórs - Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Dieses Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des "Fischzuges" in den beiden Eddas. Es wird der rote Faden des Mythos um Þórs "Fischzug" herausgearbeitet und das asymmetrische Verhältnis zwischen Þór und Hymir untersucht.
  • Tabuisierung der Waljagd?: Dieses Kapitel diskutiert die Möglichkeit einer Tabuisierung des aktiven Walfanges in den Eddas. Die Argumentation basiert auf der Analyse der Texte und der historischen Hintergründe.
  • Die vieldiskutierte Frage nach dem Alter der „Hymiskviða“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Debatte über das Alter der „Hymiskviða“. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Datierung des Gedichtes betrachtet und diskutiert.
  • Exkurs: Über das Alter eines Mythos: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der Datierung von Mythen und Mythologien. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich das Alter eines Mythos im Laufe der Zeit entwickelt und verändert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Walfang, Waljagd, "Fischzug", Þór, Hymir, Midgardschlange, "Gylfaginning", "Hymiskviða", Mythologie, Edda, Altnordische Literatur, Skaldendichtung, Isländisches Mittelalter, Tabuisierung, Alter, Mythos.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im "Fischzugs"-Mythos in "Hymiskvida" und "Gylfaginning"
College
Humboldt-University of Berlin  (Nordeuropa-Insitut)
Course
Holz, Stein, Pergament - Mediävistische Quellen und Arbeitsweisen
Grade
1,7
Author
Petra Rodloff (Author)
Publication Year
2015
Pages
22
Catalog Number
V311306
ISBN (eBook)
9783668099722
ISBN (Book)
9783668099739
Language
German
Tags
Snorri Sturluson Island Norwegen Walfang Waljagd TRabuisierung Tabuisierung Tabu Paganismus pagan Heidentum Christentum Renaissance Edda Ältere Edda Liederedda Lieder-Edda Jüngere Edda Snorra-Edda Mittelalter nordisches Mittelalter Isländer Norweger Vikinger Wikinger Gylfaginning Hymiskvida Gylfis Täuschung Hymir-Lied Hymirlied Runen Runensteine nordische Bronzezeit Bronzezeit Eisenzeit Wikingerzeit Initiation Snorri Goldenes Zeitailter Goldenes Zeitalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Rodloff (Author), 2015, Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im "Fischzugs"-Mythos in "Hymiskvida" und "Gylfaginning", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311306
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint