Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Das Zweite Konzil von Konstantinopel (553). Vorgeschichte, Verlauf und christologische Position

Title: Das Zweite Konzil von Konstantinopel (553). Vorgeschichte, Verlauf und christologische Position

Term Paper , 2015 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Simon Serwuschok (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das zweite Konzil von Konstantinopel erwarb durch die nachträgliche Unterschrift des damaligen Papstes Vigilius und der Bestätigung dessen Nachfolgers Pelagius I. einen ökumenischen Rang, sodass es neben den vorangegangenen vier ökumenischen Konzilien als das fünfte allgemeine Konzil in die alte Kirchengeschichte eingegangen ist.

Es tagte von Mai bis Juni 553 und setzte sich mit den christologischen Lehren der sog. „Drei Kapitel“ auseinander, worunter man jene von Kaiser Justinian vorgenommene Zusammenstellung der Christologie dreier Theologen versteht. Diese zum Zeitpunkt des Konzils schon längst verstorbenen Autoritäten, nämlich Theodor von Mopsuestia, Theodoret von Cyrus und Ibas von Edessa wurden einschließlich ihrer christologischen Lehren auf Beschluss des Konzils verdammt. Ferner stellte das Konzil und die damit verbundene Verurteilung der drei fraglichen Kapitel „das Ergebnis hundertjähriger theologischer Streitigkeiten [dar; Vf.], die nicht nur allmählich die Kräfte des spätrömischen Reiches aufgezehrt hatten, sondern die Christenheit so auseinanderdividierten, dass die Nachwirkungen bis heute spürbar sind.“

Warum jedoch bemühte sich ein Konzil um die Verdammung bereits verstorbener Persönlichkeiten? Oder mehr noch, warum erschien ein erneutes Konzil notwendig, wenn doch das Konzil von Chalcedon, hinsichtlich der christologischen Streitigkeiten, mit seiner Formel ein gewisses Gleichgewicht zustande gebracht hat? Anders ausgedrückt, welche christologische Position nahm das fünfte ökumenische Konzil folglich ein?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Nachchalcedonensische Entwicklungen
    • Neochalcedonismus
    • Dreikapitelstreit
      • Theodor von Mopsuestia
      • Theodoret von Cyrus
      • Ibas von Edessa
  • Das Zweite Konzil von Konstantinopel (553)
    • Konzilsverlauf
    • Dekrete des Konzils
    • Christologische Position
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zweiten Konzil von Konstantinopel (553) und analysiert dessen Vorgeschichte, Verlauf und christologische Position. Sie strebt danach, die Hintergründe für die Verurteilung der „Drei Kapitel“ zu beleuchten und die damit verbundenen theologischen Debatten zu verstehen.

  • Die nachchalcedonensischen Entwicklungen und die Auswirkungen des Konzils von Chalcedon auf die christologische Diskussion
  • Der Aufstieg des Neochalcedonismus und die Reinterpretation des Chalcedonenser Bekenntnisses
  • Der Dreikapitelstreit und die Verurteilung der Lehren von Theodor von Mopsuestia, Theodoret von Cyrus und Ibas von Edessa
  • Der Verlauf und die Dekrete des Zweiten Konzils von Konstantinopel
  • Die christologische Position des Konzils und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung der Theologie

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik des Zweiten Konzils von Konstantinopel ein und erläutert dessen historische Bedeutung sowie die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Entwicklungen nach dem Konzil von Chalcedon beleuchtet, wobei der Fokus auf den Neochalcedonismus und den Dreikapitelstreit liegt. Hier werden die wichtigsten Akteure und deren christologischen Positionen näher betrachtet.

Das dritte Kapitel behandelt das Zweite Konzil von Konstantinopel selbst. Es wird der Verlauf des Konzils, die Dekrete und die daraus resultierende christologische Position dargestellt. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet das Konzil im Kontext der Kirchengeschichte.

Schlüsselwörter (Keywords)

Das Zweite Konzil von Konstantinopel, Dreikapitelstreit, Neochalcedonismus, Christologie, Theodor von Mopsuestia, Theodoret von Cyrus, Ibas von Edessa, Chalcedonenser Bekenntnis, Monophysitismus, Nestorianismus, Kaiser Justinian.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Zweite Konzil von Konstantinopel (553). Vorgeschichte, Verlauf und christologische Position
College
University of Cologne  (Institut für Katholische Theologie)
Course
Einführung in das Studium der Alten Kirchengeschichte – Entstehung und Ausbildung der Christologie in der Alten Kirche
Grade
1,7
Author
Simon Serwuschok (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V311162
ISBN (eBook)
9783668098398
ISBN (Book)
9783668098404
Language
German
Tags
zweite konzil konstantinopel vorgeschichte verlauf position
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Serwuschok (Author), 2015, Das Zweite Konzil von Konstantinopel (553). Vorgeschichte, Verlauf und christologische Position, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311162
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint