Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die Ermittlung risikoeffizienter Portfolios

Title: Die Ermittlung risikoeffizienter Portfolios

Term Paper , 2001 , 24 Pages , Grade: gut

Autor:in: Sascha Zehrfuß (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der vorliegenden Arbeit werden folgende Ziele verfolgt:

- Die Begriffe „Rendite“ und „Risiko“ sollen im Rahmen der kapitalmarkttheoretischen Modellwelt eingeordnet werden.
- Das Portfolio-Selection-Modell von Harry M. Markowitz soll dargestellt werden und zeigen, dass durch Portfoliobildung das Risiko in Wertpapieranlagen minimiert werden kann.
- Das Minimum-Varianz-Portfolio soll für den 2-Wertpapierfall hergeleitet und hinsichtlich seiner Kovarianzeigenschaften mit anderen Wertpapieren und Portfolios untersucht werden.
- Eine kritische Stellungnahme zum Modell von Harry M. Markowitz soll am Ende der Arbeit folgen.

Um diesen Zielen gerecht zu werden, ist die Arbeit anhand der gesteckten Ziele gegliedert und beginnt mit der Einordnung der Begriffe Rendite und Risiko.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Ermittlung von Rendite und Risiko in der Kapitalmarkttheorie
  • 3. Portfoliotheorie von Harry M. Markowitz
    • 3.1 Annahmen der Portfolio-Selection-Theorie
    • 3.2 Risikominimierung durch Portfoliobildung
    • 3.3 Das Minimum-Varianz-Portfolio
      • 3.3.1 Herleitung des Minimum Varianz-Portfolios für den 2-Wertpapierfall
      • 3.3.2 Kovarianzeigenschaft des Minimum-Varianz-Portfolios
    • 3.4 Modellkritik
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ermittlung risikoeffizienter Portfolios im Rahmen der Kapitalmarkttheorie. Sie zielt darauf ab, die Konzepte von Rendite und Risiko zu definieren, das Portfolio-Selection-Modell von Harry M. Markowitz darzustellen und das Minimum-Varianz-Portfolio zu analysieren. Schließlich wird eine kritische Betrachtung des Markowitz-Modells vorgenommen.

  • Definition und Einordnung von Rendite und Risiko in der Kapitalmarkttheorie
  • Darstellung des Portfolio-Selection-Modells von Harry M. Markowitz
  • Herleitung und Analyse des Minimum-Varianz-Portfolios
  • Risikominimierung durch Portfoliobildung
  • Kritische Bewertung des Markowitz-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Ziele der Arbeit. Es soll die Einordnung der Begriffe „Rendite“ und „Risiko“ im Kontext der Kapitalmarkttheorie erfolgen. Das Portfolio-Selection-Modell von Harry M. Markowitz wird vorgestellt, um zu zeigen, wie Portfoliobildung das Risiko in Wertpapieranlagen minimieren kann. Die Herleitung und Untersuchung des Minimum-Varianz-Portfolios für den Fall von zwei Wertpapieren sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Modell von Markowitz bilden weitere Ziele.

2. Die Ermittlung von Rendite und Risiko in der Kapitalmarkttheorie: Dieses Kapitel beschreibt die Kapitalmarkttheorie als Modellwelt, die sowohl Rendite als auch Risiko einer Investition explizit berücksichtigt. Es wird die Berechnung des Erwartungswerts der Rendite und die Quantifizierung des Risikos mittels Varianz und Standardabweichung erläutert. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen ex-ante und ex-post Werten wird angesprochen. Ein Beispiel verdeutlicht die Berechnung der erwarteten Renditen und Streuungsmaße an Hand von Wertpapieren.

3. Portfoliotheorie von Harry M. Markowitz: Dieses Kapitel präsentiert die Portfoliotheorie von Harry M. Markowitz. Es werden die Annahmen des Modells erläutert und die Methode der Risikominimierung durch geschickte Portfoliobildung dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Herleitung und Analyse des Minimum-Varianz-Portfolios im zweidimensionalen Fall, sowie auf der Untersuchung seiner Kovarianzeigenschaften. Kritische Punkte des Markowitz-Modells werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Rendite, Risiko, Kapitalmarkttheorie, Portfolio-Selection, Harry M. Markowitz, Minimum-Varianz-Portfolio, Risikominimierung, Kovarianz, Modellkritik, Wertpapieranlage.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ermittlung risikoeffizienter Portfolios im Rahmen der Kapitalmarkttheorie

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Ermittlung risikoeffizienter Portfolios im Rahmen der Kapitalmarkttheorie. Sie definiert die Konzepte von Rendite und Risiko, stellt das Portfolio-Selection-Modell von Harry M. Markowitz vor und analysiert das Minimum-Varianz-Portfolio. Schließlich wird eine kritische Betrachtung des Markowitz-Modells vorgenommen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Einordnung von Rendite und Risiko in der Kapitalmarkttheorie; Darstellung des Portfolio-Selection-Modells von Harry M. Markowitz; Herleitung und Analyse des Minimum-Varianz-Portfolios; Risikominimierung durch Portfoliobildung; Kritische Bewertung des Markowitz-Modells.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Ermittlung von Rendite und Risiko in der Kapitalmarkttheorie, Portfoliotheorie von Harry M. Markowitz (inkl. Annahmen, Risikominimierung, Minimum-Varianz-Portfolio und Modellkritik) und Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Was ist das Minimum-Varianz-Portfolio?

Das Minimum-Varianz-Portfolio ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Es wird hergeleitet und analysiert, insbesondere im Fall von zwei Wertpapieren. Seine Kovarianzeigenschaften werden untersucht.

Welche Annahmen liegen dem Markowitz-Modell zugrunde?

Die Arbeit beschreibt die Annahmen des Portfolio-Selection-Modells von Harry M. Markowitz. Diese Annahmen sind essentiell für das Verständnis und die Anwendung des Modells.

Wie wird Risiko in der Arbeit quantifiziert?

Das Risiko wird mittels Varianz und Standardabweichung quantifiziert. Die Unterscheidung zwischen ex-ante und ex-post Werten wird erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rendite, Risiko, Kapitalmarkttheorie, Portfolio-Selection, Harry M. Markowitz, Minimum-Varianz-Portfolio, Risikominimierung, Kovarianz, Modellkritik, Wertpapieranlage.

Welche Kritikpunkte am Markowitz-Modell werden angesprochen?

Die Arbeit enthält eine kritische Auseinandersetzung mit dem Markowitz-Modell. Konkrete Kritikpunkte werden im Kapitel zur Portfoliotheorie von Harry M. Markowitz erörtert.

Wie werden Rendite und Risiko in der Kapitalmarkttheorie definiert?

Die Arbeit beschreibt die Definition und Einordnung von Rendite und Risiko im Kontext der Kapitalmarkttheorie. Es wird erläutert, wie diese in einem Modell explizit berücksichtigt werden.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ermittlung risikoeffizienter Portfolios
College
University of Cooperative Education Berlin
Grade
gut
Author
Sascha Zehrfuß (Author)
Publication Year
2001
Pages
24
Catalog Number
V31115
ISBN (eBook)
9783638322188
ISBN (Book)
9783638703482
Language
German
Tags
Ermittlung Portfolios
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Zehrfuß (Author), 2001, Die Ermittlung risikoeffizienter Portfolios, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31115
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint