Glaziale Erosions- und Akkumulationsformen prägen einen großen Teil der heutigen Erdoberfläche. Ein Grund dafür sind zum einen die in der Erdgeschichte immer wieder auftretenden Eiszeiten und zum anderen die enorm ausgeprägte oberflächenformende Wirkung des Gletschereises. Vor allem vor dem Hintergrund der aktuell fortschreitenden Klimaerwärmung und dem damit einhergehenden Gletscherrückzug ist davon auszugehen, dass der Anteil der glazial geprägten Erdoberfläche zunehmen wird.
Die Voraussetzungen, die Entstehungsmechanismen sowie die Ausbildungsformen glazialer Erosions- und Akkumulationsformen sind das Thema der vorliegenden Arbeit, genauso wie deren Einbindung in den gesamten formschaffenden Kreislauf der Erdoberfläche.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema, die sich aus Begriffserklärung und Abgrenzung zusammensetzt, wird zunächst auf die Gletscherbewegung eingegangen, da diese als Grundvoraussetzung für das Auftreten glazialer Erscheinungsformen angesehen werden kann. Anschließend werden, nach der Einbindung des Themas in den gesamten oberflächenformenden „Kreislauf der Gesteine“, die einzelnen glazialen Erscheinungsformen und die dazugehörigen Prozesse in chronologischer Reihenfolge näher erläutert.
Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit sowie zugunsten der Verständlichkeit beziehe ich mich bei der Ausarbeitung dieser Kapitel ausschließlich auf die Gletscher des alpinen Raumes. Weiterhin werden – abgesehen vom letzten Kapitel – nur glaziale Oberflächenformen behandelt.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der glazialen Serie – und zwar im Speziellen – mit seiner Anwendung im alpinen Vorland, da die vorhergehenden Kapitel dieser Arbeit ebenfalls auf die Gletschertypen dieses Raumes beschränkt sind. Angesichts der festen Bestandteile dieses Konzeptes werden hier zum Teil auch glazifluviale Oberflächenformen besprochen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- ,,Glazial" - Bedeutung und Abgrenzung
- Gletscherbewegung
- Glaziale morphodynamische Wirkungskette
- Glaziale Erosionsprozesse und formen
- Kar
- Trogtal
- Rundhöcker
- Glaziler Transport
- Glaziale Akkumulationsprozesse und formen
- Moräne
- Toteishohlform
- Drumlin
- Glaziale Erosionsprozesse und formen
- Glaziale Serie im Alpenraum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Erforschung glazialer Erosions- und Akkumulationsformen, die einen bedeutenden Teil der heutigen Erdoberfläche prägen. Die Arbeit untersucht die Entstehungsbedingungen, Mechanismen und Formungsprozesse dieser Oberflächenformen und integriert sie in den umfassenden formschaffenden Kreislauf der Erdoberfläche. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse glazialer Erscheinungsformen im alpinen Raum.
- Bedeutung und Abgrenzung des Begriffs "Glazial"
- Die Rolle der Gletscherbewegung in der Bildung glazialer Oberflächenformen
- Detaillierte Beschreibung glazialer Erosions- und Akkumulationsprozesse und deren resultierenden Formen
- Einordnung glazialer Formen in den morphodynamischen Kreislauf
- Anwendungen des Konzepts der "Glazialen Serie" im alpinen Vorland
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Bedeutung glazialer Erosions- und Akkumulationsformen für die heutige Erdoberfläche heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff "Glazial" und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Im dritten Kapitel wird die Gletscherbewegung als Voraussetzung für die Ausbildung glazialer Formen behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der glazialen morphodynamischen Prozesskette, wobei die einzelnen Erosions- und Akkumulationsprozesse sowie deren resultierende Formen im Detail beschrieben werden. Das fünfte Kapitel analysiert die Anwendung des Konzepts der Glazialen Serie im alpinen Vorland.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Glaziale Erosions- und Akkumulationsformen, Gletscherbewegung, morphodynamischer Kreislauf, Glaziale Serie, Alpenraum, Kar, Trogtal, Rundhöcker, Moräne, Toteishohlform, Drumlin.
- Arbeit zitieren
- Katharina Schulz (Autor:in), 2015, Glaziale Erosions- und Akkumulationsformen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311052