Die vorliegenden Hausarbeit befasst sich mich mit der Europäischen Zentralbank, dem Herzstück des Europäischen Systems der Zentralbanken. Im Folgenden soll auf die Organisation und Relevanz der EZB im europäischen Wirtschaftsregieren sowie auf die Problematik Ihrer Unabhängigkeit eingegangen werden. Aufgrund der Übertragung der Währungs- und Geldpolitik von den an der Währungsunion beteiligten Staaten auf eine autonome EZB, war es notwendig einheitliche Strategien und Instrumente einzuführen. Somit hat sich die Europäische Zentralbank dazu verpflichtet, alle ihr übertragenen Zentralbankaufgaben effektiv und unabhängig zu erfüllen.
Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entstehung der EZB, ihre Aufgaben und die Organisationsform. Im Anschluss werden die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank erläutert und die Frage diskutiert, welche Bedeutung die Unabhängigkeit dieser Finanzinstitution hat und welche Rolle die Bank in der Finanzkrise spielte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die EZB
- Gründung der EZB
- Aufgaben der EZB
- Organe der EZB
- Organisation
- Das Direktorium
- Der EZB-Rat
- Der Erweiterte EZB-Rat
- Die Geldpolitik der EZB
- Zweistufige vs. einstufige geldpolitische Strategie
- Instrumente
- Zwischenziele
- Unabhängigkeit der EZB
- Merkmale der Unabhängigkeit
- Funktionelle Unabhängigkeit
- Institutionelle Unabhängigkeit
- Finanzielle Unabhängigkeit
- Personelle Unabhängigkeit
- Ist die EZB wirklich unabhängig?
- Rolle der EZB in der Finanzkrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Europäischen Zentralbank (EZB), dem zentralen Element des Europäischen Systems der Zentralbanken. Der Fokus liegt auf der Organisation und Relevanz der EZB im europäischen Wirtschaftsregieren sowie auf der Problematik ihrer Unabhängigkeit.
- Die Gründung und Organisation der EZB im Kontext der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.
- Die Aufgaben der EZB im Bereich der Geldpolitik und ihre Bedeutung für die Stabilität des Euro-Raums.
- Die verschiedenen Aspekte der EZB-Unabhängigkeit und deren Bedeutung für die effektive Erfüllung ihrer Aufgaben.
- Die Rolle der EZB in der Bewältigung der Finanzkrise.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Europäische Zentralbank als das zentrale Organ des Europäischen Systems der Zentralbanken vor und erläutert die Bedeutung ihrer Unabhängigkeit für die effektive Erfüllung ihrer Aufgaben.
- Die EZB: Dieses Kapitel behandelt die Gründung der EZB, ihre Aufgaben und ihre Organe. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Direktorium, dem EZB-Rat und dem erweiterten EZB-Rat geschenkt. Darüber hinaus wird die geldpolitische Strategie der EZB und ihre Instrumente erläutert.
- Unabhängigkeit der EZB: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der EZB-Unabhängigkeit, wie z.B. funktionelle, institutionelle, finanzielle und personelle Unabhängigkeit. Die Frage, ob die EZB wirklich unabhängig ist, wird ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Europäische Zentralbank (EZB), Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Geldpolitik, Preisniveaustabilität, Unabhängigkeit, Finanzkrise, Euro-Raum, Wirtschaftsregieren.
- Quote paper
- Sebastian Caspari (Author), 2013, Die Europäische Zentralbank. Über ihre Relevanz und Problematik in der europäischen Wirtschaftspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311020