Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Totgesagte leben länger. Das Pop-Phänomen im 21. Jahrhundert am Beispiel von Herrndorfs "Tschick".

Titel: Totgesagte leben länger. Das Pop-Phänomen im 21. Jahrhundert am Beispiel von Herrndorfs "Tschick".

Seminararbeit , 2015 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Magister / Master Andrea Hahnfeld (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist die Popliteratur tot? In dieser Arbeit zeigt die Autorin zuerst auf, dass Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick" popästhetische Elemente aufweist und daher durchaus der Popliteratur zugeordnet werden kann, um dann im zweiten Teil intertextuelle Verbindungen zwischen "Tschick" und dem Hauptwerk der Neuen Deutschen Popliteratur "Faserland" herauszuarbeiten und die These zu belegen, dass Herrndorf in seinem Roman die oben aufgeführten Schwächen der Neuen Deutschen Popliteratur überwindet. Er schreibt so die Erfolgsgeschichte der Popliteratur auf ihrer nächsten Evolutionsstufe weiter. In einem kurzen Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

Es besteht unter Literaturwissenschaftler/innen inzwischen kaum mehr ein Zweifel daran, dass die Neue Deutsche Popliteratur als Strömung vorbei ist. Degler/Paulokat stellen ab 2002 „derart deutliche literarische Veränderungen“ fest, dass ihnen das Ziehen der „zeitliche[n] Grenze 9/11“ sinnvoll erscheint. Bezeichnender Weise ist gerade der Schweizer Schriftsteller Christian Kracht das Alpha und Omega der Neuen Deutschen Popliteratur: Das Erscheinen seines Werks Faserland läutete 1995 den Siegeszug der deutschsprachigen Popliteratur ein. Mit seinem Roman 1979, der im September 2001 erscheint, im Umfeld der islamischen Revolution im Iran spielt und „als Zeichen einer neuen Ernsthaftigkeit in der Popliteratur“ gelesen werden kann, schrieb Kracht zugleich ihr Ende.

Zu bezweifeln ist jedoch, dass das Ende der Neuen Deutschen Popliteratur – einer spezifischen literarischen Strömung mit uniquen Merkmalen – zugleich auch das Ende der Popliteratur als solcher bedeutet. Die Wurzeln der Popliteratur liegen in der Beat-Literatur, ihre Anfänge lassen sich somit bis in die 1960er Jahre zurück verfolgen. Ein Phänomen, das mehr als 50 Jahre alt ist und in dieser Zeit mehrere Wandlungen erfahren hat – von denen die Neue Deutsche Popliteratur (neben u. a. Social Beat, Slam Poetry, Trash) nur eine von vielen ist –, stirbt nicht über Nacht. Es darf im Gegenteil davon ausgegangen werden, dass Popliteratur – als Teil der Popkultur – noch sehr lebendig ist. Wie lebendig, das zeigt der Erfolg von Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Der Pop ist tot. Es lebe der Pop!
    • 2 Tschick - Pop or Not?
    • 3 Faserland vs. Tschick - Popliteratur reloaded?
    • 4 Tschick - (R)evolution der Popliteratur?
  • 5 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Wolfgang Herrndorfs Roman "Tschick" als Popliteratur einzuordnen ist. Sie untersucht, ob der Roman popästhetische Elemente aufweist und inwiefern er sich von der Neuen Deutschen Popliteratur, die in den 1990er Jahren ihren Siegeszug antrat, abgrenzt.

  • Die Einordnung von "Tschick" in das Genre der Popliteratur.
  • Die Untersuchung der popästhetischen Merkmale von "Tschick".
  • Der Vergleich von "Tschick" mit dem Hauptwerk der Neuen Deutschen Popliteratur, "Faserland" von Christian Kracht.
  • Die Frage, ob "Tschick" die Schwächen der Neuen Deutschen Popliteratur überwindet.
  • Die Evolutionsgeschichte der Popliteratur.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das erste Kapitel beleuchtet die Frage, ob "Tschick" aufgrund seiner popästhetischen Elemente der Popliteratur zugeordnet werden kann.
  • Das zweite Kapitel widmet sich dem intertextuellen Vergleich zwischen "Tschick" und "Faserland".

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Popliteratur, Neue Deutsche Popliteratur, "Tschick", "Faserland", Popästhetik und intertextuelle Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Totgesagte leben länger. Das Pop-Phänomen im 21. Jahrhundert am Beispiel von Herrndorfs "Tschick".
Hochschule
Universität Stellenbosch  (Moderne fremde Sprachen)
Veranstaltung
Themen und Tendenzen in der Gegenwartsliteratur
Note
1,0
Autor
Magister / Master Andrea Hahnfeld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
26
Katalognummer
V311000
ISBN (eBook)
9783668093683
ISBN (Buch)
9783668093690
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tschick Faserland Herrndorf Kracht Pop-Literatur Popliteratur Germanistik Literaturwissenschaft Populärliteratur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister / Master Andrea Hahnfeld (Autor:in), 2015, Totgesagte leben länger. Das Pop-Phänomen im 21. Jahrhundert am Beispiel von Herrndorfs "Tschick"., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/311000
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum