Diese Arbeit hat zum Ziel, die Notwendigkeit des Einsatzes von Formen offenen Unterrichts in der Schule didaktisch zu begründen. Dazu soll es zunächst Aufgabe sein, die Ziele schulischer Bildung klar und verbindlich zu formulieren. Anschließend soll untersucht werden, inwiefern sich diese Ziele in den direkten Arbeitsanweisungen von Lehrerinnen und Lehrern, den Lehrplänen, niederschlagen. Nun soll versucht werden, nach adäquaten Unterrichtsformen zu suchen, die der Realisierung schulischer Bildungziele möglichst effektiv gerecht werden. Dabei geht diese Arbeit speziell auf die Möglichkeiten offener Unterrichtsformen ein. Da die Arbeit nur einen sehr geringen Umfang haben soll, ist es speziell im Bereich der Findung der Zielsetzungen schulischen Unterrichts und der Untersuchung der Lehrpläne unmöglich, eine umfassende Erarbeitung anzubieten. Deshalb beschränke ich mich hier auf wenige Konzepte und untersuche lediglich die Lehrpläne zweier Bundesländer (Nordrhein - Westfalen und Thüringen). Auch die Auseinandersetzung mit den Formen offenen Unterrichts kann nicht erschöpfend sein.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Beschränkungen der Arbeit
- Über die Zielsetzungen schulischen Unterrichts
- Der Bildungsauftrag der Schule: Lebensvorbereitung als Leitziel
- Kennzeichnung des Allgemeinbildungsbegriffs
- Der Allgemeinbildungsbegriff nach KLAFKI
- Die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter aus entwicklungspsychologischer Sicht
- Die doppelte Verbindlichkeit der Didaktik nach KLINGBERG
- Der Begriff der Kompetenz – Realisierung der Allgemeinbildungsforderung in ausgewählten deutschen Schullehrplänen
- Der Bildungsauftrag im Lehrplan des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen
- Das Kompetenzmodell im Lehrplan des Bundeslandes Thüringen
- Die konkrete Umsetzung der Ziele von Schule
- Betrachtung zieladäquater Formen des Unterrichts
- Betrachtung offener Unterrichtsformen im Einzelnen
- Wochenplanunterricht
- Freie Arbeit
- Projektunterricht
- Stationslernen
- Offener Unterricht
- Schlussfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Begründung der Notwendigkeit von offenen Unterrichtsformen im allgemeinbildenden Unterricht. Sie untersucht, wie sich die Ziele schulischer Bildung in Lehrplänen widerspiegeln und welche Unterrichtsformen am besten geeignet sind, diese Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von offenen Unterrichtsformen.
- Die Ziele schulischer Bildung und deren Reflexion im Kontext des Bildungsauftrags der Schule.
- Die Analyse des Allgemeinbildungsbegriffs nach KLAFKI und die Bedeutung von Schlüsselproblemen für die Gestaltung des Unterrichts.
- Die Untersuchung von verschiedenen Formen offenen Unterrichts und deren Potenzial zur Realisierung der Bildungsziele.
- Die Betrachtung der Bedeutung von Kompetenzentwicklung und deren Einbezug in die Lehrpläne verschiedener Bundesländer.
Zusammenfassung der Kapitel
Zielsetzung und Beschränkungen der Arbeit
Dieses Kapitel erläutert die Ziele der Arbeit und die notwendigen Einschränkungen aufgrund des geringen Umfangs. Es werden die Themenfelder der Arbeit und die methodischen Schwerpunkte skizziert.
Über die Zielsetzungen schulischen Unterrichts
Dieses Kapitel behandelt die Ziele schulischen Unterrichts im Kontext der Lebensvorbereitung. Es beleuchtet den Begriff der Allgemeinbildung nach KLAFKI und diskutiert die Bedeutung der Entwicklung aller „Kräfte“ des Menschen im Sinne von Pestalozzi und Humboldt.
Die konkrete Umsetzung der Ziele von Schule
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Unterrichtsformen, insbesondere offene Unterrichtsformen, hinsichtlich ihrer Eignung zur Realisierung schulischer Bildungsziele. Es werden konkrete Beispiele wie Wochenplanunterricht, Freie Arbeit, Projektunterricht und Stationslernen betrachtet.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Allgemeinbildung, offener Unterricht, Lebensvorbereitung, Bildungsauftrag, Kompetenzen, Lehrpläne, Unterrichtsformen, Didaktik, KLAFKI, Schlüsselprobleme.
- Arbeit zitieren
- Jens Junek (Autor:in), 2004, Begründung der Notwendigkeit des Einsatzes von offenen Unterrichtsformen aus der Sicht eines allgemeinbildenden didaktischen Unterrichtskonzepts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31097