Im Hinblick auf die zunehmende Zahl an nordkoreanischen Flüchtlingen in Südkorea stellt sich die Frage, wie gut diese sich in einer demokratischen, jedoch geschlossenen südkoreanischen Gesellschaft integrieren können, nach einer ideologischen Indoktrination im autoritären Nordkorea.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit gewisse konfuzianistische Wertvorstellungen, die in beiden Gesellschaften vertreten sind, als Hilfestellung für die Integration der nordkoreanischen Flüchtlinge dienen könnten.
Nach einer Untersuchung des Vorhandenseins von konfuzianistischen Merkmalen in den zwei Nachbarländern und einer Analyse der Integration der nordkoreanischen Flüchtlinge in der südkoreanischen Gesellschaft, stellt sich heraus, dass der Konfuzianismus eine erste Hilfe zur Integration bildet, jedoch auch gewisse Schwierigkeiten mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nationale Identität und Konfuzianismus
- 2.1 Was ist nationale Identität?
- 2.2 Der Konfuzianismus und seine prägenden Wertvorstellungen
- 3. Konfuzianismus als kulturelle Gemeinsamkeit
- 3.1 Geschichte
- 3.2 in Südkorea
- 3.3 in Nordkorea
- 4. Fallstudie: Nordkoreanische Flüchtlinge
- 4.1 Lage der Flüchtlinge in Südkorea
- 4.2 Hindernisse und Zufriedenheit der nordkoreanischen Flüchtlinge
- 4.3 Konfuzianismus als Hilfestellung?
- 5. Schlussfolgerung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Konfuzianismus als kulturelle Gemeinsamkeit zwischen Nord- und Südkorea im Kontext der Integration nordkoreanischer Flüchtlinge in Südkorea. Die Arbeit analysiert, inwieweit konfuzianistische Werte die Integration unterstützen oder behindern.
- Nationale Identität in Nord- und Südkorea
- Der Konfuzianismus als Lebensphilosophie und seine prägenden Werte
- Der Konfuzianismus als kulturelle Gemeinsamkeit zwischen Nord- und Südkorea
- Die Situation nordkoreanischer Flüchtlinge in Südkorea
- Der Einfluss des Konfuzianismus auf die Integration der Flüchtlinge
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Integration nordkoreanischer Flüchtlinge in Südkorea ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle des Konfuzianismus in diesem Prozess. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die verwendeten Quellen, darunter wissenschaftliche Arbeiten, Artikel, Bücher und persönliche Beobachtungen des Autors aus Seoul. Die zunehmende Zahl an Flüchtlingen und die Diskrepanz zwischen der autoritären nordkoreanischen und der demokratischen südkoreanischen Gesellschaft bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung.
2. Nationale Identität und Konfuzianismus: Dieses Kapitel beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Begriff der nationalen Identität, betont dessen kollektiven Charakter und die Rolle von Faktoren wie Ethnie, Religion, Sprache und Traditionen. Es wird auf die relativen und konstruierten Natur nationaler Identität hingewiesen, wobei die Definitionen von Renan und Anderson herangezogen werden. Der zweite Teil des Kapitels beschreibt den Konfuzianismus, nicht als Religion, sondern als Lebensphilosophie, die auf die Lehren Konfuzius zurückgeht und sich mit der Organisation von Gesellschaft und politischem Gemeinwesen beschäftigt. Der Einfluss des Konfuzianismus auf Ostasien, insbesondere Korea, wird hervorgehoben.
3. Konfuzianismus als kulturelle Gemeinsamkeit: Dieses Kapitel analysiert den Konfuzianismus als kulturelle Brücke zwischen Nord- und Südkorea. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Konfuzianismus und dessen Ausprägung in beiden Ländern. Durch einen historischen Abriss werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Rezeption und Umsetzung konfuzianischer Prinzipien in Nord- und Südkorea herausgestellt. Es wird geprüft, inwiefern der Konfuzianismus trotz unterschiedlicher politischer Systeme ein gemeinsames kulturelles Fundament darstellt.
4. Fallstudie: Nordkoreanische Flüchtlinge: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Lage nordkoreanischer Flüchtlinge in Südkorea von 1995 bis 2015. Es analysiert die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen die Flüchtlinge bei der Integration begegnen, und untersucht im Detail deren persönliche Erfahrungen und Schwierigkeiten. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die die Integration erschweren oder erleichtern. Es wird untersucht, inwieweit der Konfuzianismus als Hilfestellung bei der Integration dienen kann, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet werden. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Fallstudie zusammen und stellt den Zusammenhang zwischen den vorherigen Kapiteln und den hier gefundenen Ergebnissen her.
Schlüsselwörter
Konfuzianismus, Nationale Identität, Nordkorea, Südkorea, Integration, Flüchtlinge, kulturelle Gemeinsamkeit, Wertvorstellungen, gesellschaftliche Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Nationale Identität und Konfuzianismus in der Integration nordkoreanischer Flüchtlinge in Südkorea
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Konfuzianismus als kulturelle Gemeinsamkeit zwischen Nord- und Südkorea im Kontext der Integration nordkoreanischer Flüchtlinge in Südkorea. Sie analysiert, inwieweit konfuzianistische Werte die Integration unterstützen oder behindern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die nationale Identität in Nord- und Südkorea, den Konfuzianismus als Lebensphilosophie und seine prägenden Werte, den Konfuzianismus als kulturelle Gemeinsamkeit zwischen Nord- und Südkorea, die Situation nordkoreanischer Flüchtlinge in Südkorea und den Einfluss des Konfuzianismus auf die Integration der Flüchtlinge.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Nationale Identität und Konfuzianismus, Konfuzianismus als kulturelle Gemeinsamkeit, Fallstudie: Nordkoreanische Flüchtlinge und Schlussfolgerung und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 und 3 beleuchten die theoretischen Grundlagen. Kapitel 4 präsentiert eine Fallstudie zu nordkoreanischen Flüchtlingen. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage ist, welche Rolle der Konfuzianismus bei der Integration nordkoreanischer Flüchtlinge in Südkorea spielt. Es wird untersucht, ob und wie konfuzianistische Werte die Integration unterstützen oder behindern.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche (wissenschaftliche Arbeiten, Artikel, Bücher) und einer Fallstudie. Die Fallstudie basiert auf der Analyse der Lage nordkoreanischer Flüchtlinge in Südkorea (1995-2015) und beinhaltet auch persönliche Beobachtungen des Autors aus Seoul.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Arbeiten, Artikel, Bücher und persönliche Beobachtungen des Autors aus Seoul. Die genauen Quellen werden in der Arbeit im Detail aufgeführt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im letzten Kapitel präsentiert. Sie fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantworten die Forschungsfrage zur Rolle des Konfuzianismus in der Integration nordkoreanischer Flüchtlinge.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Konfuzianismus, Nationale Identität, Nordkorea, Südkorea, Integration, Flüchtlinge, kulturelle Gemeinsamkeit, Wertvorstellungen, gesellschaftliche Integration.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Forschungsfrage und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Nationale Identität und Konfuzianismus): Definition nationaler Identität und Erläuterung des Konfuzianismus als Lebensphilosophie. Kapitel 3 (Konfuzianismus als kulturelle Gemeinsamkeit): Analyse des Konfuzianismus als Brücke zwischen Nord- und Südkorea. Kapitel 4 (Fallstudie: Nordkoreanische Flüchtlinge): Analyse der Lage und Integration von nordkoreanischen Flüchtlingen in Südkorea. Kapitel 5 (Schlussfolgerung und Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage.
- Arbeit zitieren
- Eric Oancea (Autor:in), 2015, Nordkoreanische Flüchtlinge in Südkorea. Konfuzianismus als kulturelle Gemeinsamkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310948