Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Lebenskompetenzbildung im Kontext von Sozialer Arbeit an Schulen. Möglichkeiten und Grenzen

Title: Lebenskompetenzbildung im Kontext von Sozialer Arbeit an Schulen. Möglichkeiten und Grenzen

Term Paper , 2015 , 19 Pages

Autor:in: Tonia Lehmann (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Basierend auf der Tätigkeit der Autorin als Schulsozialarbeiterin setzt sie sich mit der Frage auseinander, welche Möglichkeiten der lebensweltorientierten Schulsozialarbeit bezüglich des Erwerbs von Lebenskompetenzen liegen.

Das Konzept der Lebensweltorientierung wird detailliert dargestellt. Außerdem äußert sich die Autorin zur Bildung und dem Erwerb von Lebenskompetenzen.Anschließend gibt es ein Fazit/einen Ausblick zu den Bedingungen einer gelungenen Umsetzung der Lebensweltorientierung im Kontext Schule bezogen auf den Erwerb von Lebenskompetenzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Wissenschaftskonzepte der Lebensweltorientierung
  • 2. Zentrale Begriffe der Lebensweltorientierung
    • 2.1. Alltag, Alltäglichkeit, Lebenswelt
    • 2.2. Rekonstruktionen der Lebenswelt
  • 3. Dimensionen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
  • 4. Struktur- und Handlungsmaxime
    • 4.1. Prävention
    • 4.2. Alltagsorientierung/Alltagsnähe
    • 4.3. Integration
    • 4.4. Partizipation
    • 4.5. Dezentralisierung/Regionalisierung
  • 5. Sozialpädagogisches Handeln
  • 6. Lebensweltorientierte Schulsozialarbeit
  • 7. Bildungsbegriff/Kompetenzbegriff
    • 7.1. Lebenskompetenzen
    • 7.2. Bildung durch Lebenskompetenzen
  • 8. Fazit Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit im Kontext von Schulen und der Förderung von Lebenskompetenzen. Die Autorin, eine Schulsozialarbeiterin, analysiert das Konzept der Lebensweltorientierung und untersucht, wie es zur Entwicklung von Lebenskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen kann.

  • Lebensweltorientierung als theoretisches Konzept und seine Bedeutung in der Sozialen Arbeit
  • Zentrale Begriffe wie Alltag, Alltäglichkeit und Lebenswelt im Kontext der Lebensweltorientierung
  • Dimensionen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und ihre Implikationen für die Schulsozialarbeit
  • Bildungsbegriff und Kompetenzbegriff im Zusammenhang mit Lebenskompetenzen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit im Kontext von Schulen auseinanderzusetzen.
  • 1. Wissenschaftskonzepte der Lebensweltorientierung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Wissenschaftskonzepte, die dem Lebensweltorientierten Ansatz zugrunde liegen, einschließlich der hermeneutisch-pragmatischen Tradition, dem phänomenologisch-interaktionistischen Paradigma, der kritischen Alltagstheorie und der Analyse gesellschaftlicher Strukturen.
  • 2. Zentrale Begriffe der Lebensweltorientierung: Kapitel 2 erläutert die wichtigsten Begriffe der Lebensweltorientierung, insbesondere Alltag, Alltäglichkeit und Lebenswelt, und beleuchtet ihre Bedeutung für die Sozialpädagogik.
  • 3. Dimensionen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Dimensionen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit beschrieben, einschließlich Prävention, Alltagsorientierung, Integration, Partizipation und Dezentralisierung/Regionalisierung.
  • 4. Struktur- und Handlungsmaxime: Dieses Kapitel befasst sich mit den Struktur- und Handlungsmaximen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, die als grundlegende Prinzipien für die Praxis dienen.
  • 5. Sozialpädagogisches Handeln: Hier wird das Konzept des sozialpädagogischen Handelns im Kontext der Lebensweltorientierung beleuchtet.
  • 6. Lebensweltorientierte Schulsozialarbeit: Kapitel 6 untersucht die Anwendung des Lebensweltorientierten Ansatzes in der Schulsozialarbeit und seine möglichen Auswirkungen.
  • 7. Bildungsbegriff/Kompetenzbegriff: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Bildung und Kompetenz und ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Lebenskompetenzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Lebensweltorientierung, Lebenskompetenzen, Schulsozialarbeit, Alltag, Alltäglichkeit, Integration, Partizipation, Bildungsbegriff, Kompetenzbegriff und Praxisbezug.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Lebenskompetenzbildung im Kontext von Sozialer Arbeit an Schulen. Möglichkeiten und Grenzen
Author
Tonia Lehmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V310915
ISBN (eBook)
9783668093997
ISBN (Book)
9783668094000
Language
German
Tags
lebenskompetenzbildung kontext sozialer arbeit schulen möglichkeiten grenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tonia Lehmann (Author), 2015, Lebenskompetenzbildung im Kontext von Sozialer Arbeit an Schulen. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310915
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint