Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Was versteht man unter dem Wort „Gemütlichkeit“? Semantische Interpretation und Finden einer chinesischen Äquivalenz

Titel: Was versteht man unter dem Wort „Gemütlichkeit“? Semantische Interpretation und Finden einer chinesischen Äquivalenz

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Weiyi Shan (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem vorliegenden Beitrag hat die Verfasserin versucht, semantische Interpretation der Definition von Gemütlichkeit im Duden und die Analyse des Lemmas in Leipziger Datenbank durchzuführen und Konnotationen anhand des Sprachusus zu vergleichen. Zuletzt kommen die chinesischen Äquivalenzen von der Verfasserin vor.

Die Verfasserin hat bei der Untersuchung bemerkt, dass die Erklärungen des Lemmas Gemütlichkeit im Duden Deutsches Universalwörterbuch gemeinsame sprachliche Kontexte der signifikanten Kookkurrenzen und Nachbarn besitzt.

Mit der Durchführung der kontrastiven Analyse wurden Übereinstimmungen und Verschiedenheiten der Konnotation von Gemütlichkeit als Ergebnisse gefunden. Obwohl Gemütlichkeit zum Nationalcharakter gehören kann, löst sie bei allen Menschen ähnliche emotionale Reaktionen aus, die kulturunabhängig sind.

Da eine chinesische Äquivalenz des Lemmas Gemütlichkeit in deutsch-chinesischen Wörterbüchern fehlt, zielt der vorliegende Beitrag hinsichtlich des denotativen und konnotativen Wortinhaltes darauf ab, eine inhaltlich und pragmatisch entsprechende Äquivalenz herauszufinden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Ansätze
    • 2.1 Lexikologie und Lexikographie
      • 2.1.1 Definition und Untersuchungsgegenstand
      • 2.1.2 Wörterbuch und Wörterbuchbenutzung
    • 2.3 Datenbank „Deutscher Wortschatz“ Leipzig
    • 2.4 Theorien für Übersetzung und Übersetzungsprobleme
      • 2.4.1 Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft
      • 2.4.2 Übersetzungsprobleme und -schwierigkeiten
  • 3 Untersuchungsergebnisse
    • 3.1 Definition und Erklärung der Gemütlichkeit im Duden
    • 3.2 Das Lemma Gemütlichkeit in der Datenbank „Deutscher Wortschatz“
      • 3.2.1 Allgemeine Informationen zum Lemma Gemütlichkeit
      • 3.2.2 Signifikante Kookkurrenzen für Gemütlichkeit
      • 3.2.3 Signifikante linke und rechte Nachbarn von Gemütlichkeit
      • 3.2.4 Visualisierung von signifikanten Kookkurrenzen
    • 3.3 Kontrastive Analyse anhand des Sprachusus in Deutschland und Österreich
      • 3.3.1 Übereinstimmungen der lexikalischen und kulturspezifischen Bedeutung zwischen Deutschland (unter bestimmten Fällen auf Bayern beschränkt) und Österreich
      • 3.3.2 Divergenzen der kulturspezifischen Bedeutung zwischen Deutschland und Österreich
    • 3.4 Suche nach einer chinesischen Äquivalenz
      • 3.4.1 (Denotative und konnotative) inhaltliche Äquivalenz
      • 3.4.2 Die Pragmatik der Äquivalenz
      • 3.4.3 Die anderen Kriterien der Äquivalenz
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das deutsche Wort „Gemütlichkeit“, seine lexikalischen Unterschiede im Sprachgebrauch Deutschlands und Österreichs und die Herausforderungen bei der Suche nach einer chinesischen Entsprechung. Ziel ist es, die Bedeutung von „Gemütlichkeit“ im Duden zu analysieren, kontrastive Vergleiche des Sprachgebrauchs in Deutschland und Österreich anzustellen und mögliche chinesische Äquivalente zu ermitteln.

  • Semantische Analyse des Wortes „Gemütlichkeit“
  • Kontrastive Analyse des Sprachgebrauchs in Deutschland und Österreich
  • Suche nach einer chinesischen Äquivalenz für „Gemütlichkeit“
  • Untersuchung der Übersetzungsprobleme im Kontext von „Gemütlichkeit“
  • Beitrag zum DaF-Unterricht für chinesische Lerner

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage, die sich mit der semantischen Interpretation des Wortes „Gemütlichkeit“, seinen lexikalischen Unterschieden zwischen Deutschland und Österreich sowie der Suche nach einer chinesischen Äquivalenz beschäftigt. Die Arbeit motiviert die Untersuchung durch die Schwierigkeiten von Nicht-Muttersprachlern, die Bedeutung von „Gemütlich“, „Bequem“ und „Angenehm“ zu unterscheiden. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsmethoden.

2 Theoretische Ansätze: Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage der Arbeit dar. Es definiert Lexikologie und Lexikographie und beschreibt die Relevanz von Wörterbüchern für die Untersuchung. Es werden Theorien der Übersetzungswissenschaft, insbesondere die Äquivalenz, und die damit verbundenen Probleme behandelt. Weiterhin wird die Datenbank „Deutscher Wortschatz“ als Forschungsinstrument vorgestellt.

3 Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es analysiert zunächst die Definition von „Gemütlichkeit“ im Duden und in der Datenbank „Deutscher Wortschatz“, inklusive der Analyse von Kookkurrenzen und Kollokationen. Im Anschluss wird eine kontrastive Analyse des Sprachgebrauchs in Deutschland und Österreich durchgeführt, wobei sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede in der lexikalischen und kulturspezifischen Bedeutung beleuchtet werden. Schließlich wird die Suche nach einer passenden chinesischen Äquivalenz detailliert dargestellt, wobei verschiedene Ebenen der Äquivalenz (denotativ, konnotativ, pragmatisch) berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Gemütlichkeit, Semantik, Lexikologie, Lexikographie, Übersetzung, Äquivalenz, kontrastive Analyse, Deutschland, Österreich, China, Sprachvergleich, Deutscher Wortschatz, Kookkurrenzen, Kollokationen, DaF-Unterricht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Analyse der deutschen Gemütlichkeit und ihrer Übersetzung ins Chinesische"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das deutsche Wort „Gemütlichkeit“, seine semantischen Nuancen, lexikalischen Unterschiede im Sprachgebrauch Deutschlands und Österreichs, und die Herausforderungen bei der Suche nach einer adäquaten chinesischen Übersetzung. Im Fokus steht die Analyse der Bedeutung von „Gemütlichkeit“, der kontrastive Vergleich des Sprachgebrauchs in Deutschland und Österreich und die Ermittlung möglicher chinesischer Äquivalente.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit darstellt; ein Kapitel mit theoretischen Ansätzen, das Lexikologie, Lexikographie und Übersetzungstheorien einführt; ein Kapitel mit den Untersuchungsergebnissen, welches die Analyse von „Gemütlichkeit“ im Duden und im „Deutschen Wortschatz“, einen kontrastiven Vergleich zwischen Deutschland und Österreich und die Suche nach einer chinesischen Äquivalenz beinhaltet; und schließlich ein Fazit.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden: semantische Analyse des Wortes „Gemütlichkeit“, kontrastive Analyse des Sprachgebrauchs in Deutschland und Österreich (mit Fokus auf lexikalische und kulturspezifische Unterschiede), Analyse von Kookkurrenzen und Kollokationen in der Datenbank „Deutscher Wortschatz“, und die Berücksichtigung verschiedener Ebenen der Äquivalenz (denotativ, konnotativ, pragmatisch) bei der Suche nach einer chinesischen Übersetzung.

Welche Datenbanken wurden verwendet?

Die Arbeit nutzt den Duden und die Datenbank „Deutscher Wortschatz“ als wichtige Quellen für die lexikalische und semantische Analyse des Wortes „Gemütlichkeit“ sowie für die Erforschung seiner Verwendung im deutschen Sprachraum.

Welche Aspekte des Wortes "Gemütlichkeit" werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die semantische Bedeutung von "Gemütlichkeit", ihre lexikalischen Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen Deutschland und Österreich (einschließlich regionaler Variationen in Bayern), und die Herausforderungen bei der Übersetzung ins Chinesische, wobei denotative, konnotative und pragmatische Aspekte der Äquivalenz berücksichtigt werden.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?

Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Bedeutung von "Gemütlichkeit", identifiziert Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen Deutschland und Österreich und untersucht verschiedene mögliche chinesische Äquivalente, unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten bei der Übersetzung kulturspezifischer Konzepte. Die Ergebnisse bieten einen Beitrag zum Verständnis der Semantik von "Gemütlichkeit" und bieten Hilfestellung für den DaF-Unterricht für chinesische Lerner.

Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?

Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studenten der Linguistik, Übersetzungswissenschaft und Germanistik, sowie an alle, die sich für die Semantik, die kontrastive Linguistik und die Übersetzung von kulturspezifischen Begriffen interessieren. Sie kann auch für DaF-Lehrer von Nutzen sein.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Gemütlichkeit, Semantik, Lexikologie, Lexikographie, Übersetzung, Äquivalenz, kontrastive Analyse, Deutschland, Österreich, China, Sprachvergleich, Deutscher Wortschatz, Kookkurrenzen, Kollokationen, DaF-Unterricht.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was versteht man unter dem Wort „Gemütlichkeit“? Semantische Interpretation und Finden einer chinesischen Äquivalenz
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)
Veranstaltung
Lexikologie
Note
1,7
Autor
Weiyi Shan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
31
Katalognummer
V310878
ISBN (eBook)
9783668122727
ISBN (Buch)
9783668122734
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Linguistik Lexikologie lexikalische Bedeutung kontrastive Analyse chinesische Äquivalenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Weiyi Shan (Autor:in), 2015, Was versteht man unter dem Wort „Gemütlichkeit“? Semantische Interpretation und Finden einer chinesischen Äquivalenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310878
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum