Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Die Ganztagsschule als Instrument zur Entkopplung von Bildungschancen und sozialer Herkunft

Analyse der Wirksamkeit mit Pierre Bourdieus Habitus-Theorie

Titel: Die Ganztagsschule als Instrument zur Entkopplung von Bildungschancen und sozialer Herkunft

Hausarbeit , 2015 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tim Behrens (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Von den verschiedenen Erwartungen an die Ganztagsschule wird in dieser Arbeit der Fokus auf eine mögliche positive Wirkung bei der Bekämpfung der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Bildungssektor gelegt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Nachteile von Kindern aus sozial schwachen Milieus durch die Ganztagsschule abgeschwächt werden um somit Chancengleichheit in der Bildungsbeteiligung zu forcieren. Mit Hilfe der Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu, die den theoretischen Rahmen für diese Arbeit darstellt und zwei Wirksamkeitsstudien, soll sich der Thematik angenähert werden. Abschließend soll eine Antwort auf die Frage formulieren werden, ob die Ganztagsschule die Bedeutsamkeit der sozialen Herkunft vermindert.

Zunächst wird in die Thematik der sozialen Ungleichheit eingeführt, indem für diese Arbeit wichtige Begriff näher erläutert werden. Anschließend werden soziale Disparitäten innerhalb des Bildungssystems analysiert. Dabei wird stets der Bezug zur Habitus-Theorie gesucht. Der zweite Teil beschäftigt sich anschließend mit der Ganztagsschule und den ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, soziale Ungleichheit zu verringern. Ob diese Möglichkeiten ausgeschöpft werden und somit die Wirksamkeit empirisch belegt ist, wird zuletzt mit Hilfe einiger ausgewählter Befunde der StEG-Studie und der von der Bertelsmann-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie "Soziale Ungleichheit in der Ganztagsschulen in Deutschland" untersucht um abschließend ein Fazit auf Basis der vorherigen Kapitel eine Antwort auf die zentrale Frage dieser Arbeit zu formulieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit
  • Pierre Bourdieus Habitus-Theorie als Erklärungsansatz für soziale Ungleichheit im Bildungssystem
    • Bourdieus Habitus-Theorie
    • Habitus und Bildungsungleichheit
    • Zwischenfazit
  • Die Rolle der Ganztagsschule
    • Was ist Ganztagsschule und was soll sie bringen?
    • Wie kann die Ganztagsschule der Reproduktion sozialer Ungleichheit entgegenwirken?
    • Probleme der Ganztagsschule sozialer Ungleichheit entgegenzuwirken
    • Zwischenfazit
  • Wirksamkeitsstudien
    • Teilnahme an Ganztagsschulen
    • Soziale Ungleichheit in den StEG
    • Soziale Ungleichheit in der Studie Ganztagsschulen in Deutschland eine bildungsstatistische Analyse von - Prof. em. Dr. Klaus Klemm
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Ganztagsschule die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem verringern kann. Sie untersucht, ob die Nachteile von Kindern aus sozial schwachen Milieus durch die Ganztagsschule abgeschwächt werden und somit Chancengleichheit in der Bildungsbeteiligung gefördert wird.

  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
  • Pierre Bourdieus Habitus-Theorie
  • Die Rolle der Ganztagsschule bei der Bekämpfung sozialer Ungleichheit
  • Wirksamkeitsstudien zur Ganztagsschule
  • Chancengleichheit in der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die Problematik der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem vor und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Kann die Ganztagsschule die Reproduktion sozialer Ungleichheit verringern?
  • Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "soziale Ungleichheit" und "Bildungsgerechtigkeit" und zeigt, wie sich diese im Bildungssystem manifestieren.
  • Pierre Bourdieus Habitus-Theorie als Erklärungsansatz für soziale Ungleichheit im Bildungssystem: Dieses Kapitel stellt Bourdieus Habitus-Theorie vor und erläutert, wie diese die Entstehung und Perpetuierung sozialer Ungleichheit im Bildungssystem erklärt.
  • Die Rolle der Ganztagsschule: Dieses Kapitel untersucht, wie die Ganztagsschule der Reproduktion sozialer Ungleichheit entgegenwirken könnte, welche Probleme dabei auftreten und welche Möglichkeiten bestehen, die Wirksamkeit der Ganztagsschule zu verbessern.
  • Wirksamkeitsstudien: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse von Wirksamkeitsstudien zur Ganztagsschule und analysiert deren Ergebnisse im Hinblick auf die Frage, ob die Ganztagsschule tatsächlich einen Beitrag zur Verringerung sozialer Ungleichheit leisten kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der sozialen Ungleichheit, der Bildungsgerechtigkeit, Pierre Bourdieus Habitus-Theorie, der Ganztagsschule, Wirksamkeitsstudien und Chancengleichheit im Bildungssystem.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ganztagsschule als Instrument zur Entkopplung von Bildungschancen und sozialer Herkunft
Untertitel
Analyse der Wirksamkeit mit Pierre Bourdieus Habitus-Theorie
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Veranstaltung
MBW500
Note
1,3
Autor
Tim Behrens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
32
Katalognummer
V310623
ISBN (eBook)
9783668092181
ISBN (Buch)
9783668092198
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chancengleichheit Bourdieu Soziale Ungleichheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Behrens (Autor:in), 2015, Die Ganztagsschule als Instrument zur Entkopplung von Bildungschancen und sozialer Herkunft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310623
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum