Das Schauspiel „Leben des Galilei“ ist in 15 Bilder unterteilt und spielt in Italien in der Stadt Padua, obwohl die italienischen Handlungsorte fast mit jedem Bild wechseln. Der Handlungsspielraum umfasst die Zeit von 1609 bis 1637 im 17.Jahrhundert, einer Epoche des Umbruchs und der Erneuerung.
Bertolt Brecht thematisiert in seinem Drama die zentralen Aspekte der Wissenschaft und der Verantwortung der Wissenschaftler und stellt sie den Aspekten der Kirche gegenüber. Ebenso werden der innere Konflikt des Menschen und auch der Konflikt mit Obrigkeiten deutlich gemacht. Brecht spricht sich nicht gegen die Kirche aus, vielmehr stellt er die Kirche als Vertreter für die Obrigkeit dar.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Aufgabenstellungen zu Bertolt Brecht „Leben des Galilei“
- 1. INHALTSANGABE
- 2. CHARAKTERISTIK DES GALILEI
- Personenkonstellation
- 3a. BEGRIFF LEITMOTIV
- 3b+c. DIE VIER LEITMOTIVE MILCH, SEHEN, STEIN und FERNROHR
- SEHEN
- STEIN
- FERNROHR
- 4. DIE DRAMATISCHE UND DIE EPISCHE FORM DES THEATERS
- 5. MERKMALE DES EPISCHEN THEATERS IN „LEBEN DES GALILEI“
- 6. GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
- Italien im 17. Jahrhundert
- Die historische Figur des Galileo Galilei
- 7. Quellen
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Buchbesprechung „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht setzt sich zum Ziel, den Inhalt und die wichtigsten Aspekte des Dramas zu analysieren. Dabei werden die Charakteristik des Galilei, die Leitmotive, die dramatische und epische Form des Theaters sowie der historische Hintergrund beleuchtet.
- Der Konflikt zwischen Wissenschaft und Kirche im 17. Jahrhundert
- Die Rolle des Wissenschaftlers in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von Wahrheit und Forschung
- Die Herausforderungen des inneren Konflikts zwischen individuellem Gewissen und gesellschaftlichen Erwartungen
- Die epische Form des Theaters und ihre Wirkung auf das Publikum
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das Drama „Leben des Galilei“ ist in 15 Bilder unterteilt, die die Geschichte des berühmten Astronomen Galileo Galilei im 17. Jahrhundert erzählen. In Padua, wo Galilei als Lehrer arbeitet, entdeckt er mit Hilfe des Fernrohrs neue Erkenntnisse über das Universum, die das bis dahin geltende ptolemäische Weltbild in Frage stellen.
Galilei stellt seine Entdeckungen der Kirche vor, die jedoch an der aristotelischen Lehrmeinung festhält und Galileis Forschungsergebnisse als ketzerisch verurteilt. Die Kirche versucht, die wissenschaftlichen Erkenntnisse Galileis zu unterdrücken und ihn zum Widerruf seiner Theorien zu zwingen. Die Spannung zwischen Wissenschaft und Kirche eskaliert, was zu Galileis Inhaftierung und schließlich zu seinem Widerruf führt.
Trotz seines Selbstverrats setzt sich Galilei heimlich mit seiner Forschung fort und schmuggelt seine verbotene Schrift nach Amsterdam, um seine Erkenntnisse der Welt zugänglich zu machen. Die letzten Szenen des Dramas zeigen Galilei im Alter und blind, doch er gibt die Hoffnung auf die Verbreitung seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht auf.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Buchbesprechung „Leben des Galilei“ konzentriert sich auf die Themen Wissenschaft, Kirche, Wahrheit, Konflikt, Obrigkeit, episches Theater, Leitmotive, Personenkonstellation und die historische Figur des Galileo Galilei.
- Arbeit zitieren
- Dominik Hösl (Autor:in), 2014, Analyse der Figuren und Leitmotive in Bertholt Brechts "Leben des Galilei", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310471