Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Hausarbeit, 2015
16 Seiten, Note: 0,8
1 Personendaten
1.1 Anamnese
2 Beweglichkeitstestung
3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
3.1 Dehnprogramm: Belastungsgefüge
3.2 Übungsauswahl
3.2.1 Nacken und seitlicher Hals
3.2.2 Schulter
3.2.3 Brust/Bauch/Rücken
3.2.4 Brust
3.2.5 Oberschenkelrückseite
3.2.6 Oberschenkelvorderseite
3.2.7 Adduktoren
3.2.8 Gesäß
3.2.9 Hüfte/Abduktoren
3.2.10 Waden
3.3 Begründung
4 Trainingsplanung Koordinationstraining
4.1 Koordinationsprogramm
4.2 Begründung
5 Literaturrecherche
6 Literaturverzeichnis
7 Tabellenverzeichnis
Im Rahmen der Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining werden im folgenden Kapitel die Personendaten einer fiktiven Person dargestellt. In einem weiteren Schritt werden die erhobenen Daten bewertet und dienen als Grundlage zur Bestimmung des Gesundheitszustandes und der Belastungsfähigkeit der Testperson.
Tabelle 1 dokumentiert neben den allgemeinen Informationen, medizinisch relevante Aspekte sowie körperbezogene Daten der Testperson.
Tabelle 1: Anamnesebogen der Testperson (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Proband weist einen gegenwärtig soliden Allgemeinzustand auf. Weder ist er in ärztlicher Behandlung noch sind akute Beschwerden auszumachen. Die medizinische Anamnese lässt auf keine Einschränkungen im Hinblick auf die Trainingsplanung schließen. Die Angaben hinsichtlich seiner sportlichen Aktivität zeigen einen durchschnittlichen Fitnesszustand auf.
Um die gegenwärtige Beweglichkeitssituation des Probanden zu explizieren und eventuelle Beweglichkeitsdefizite zu diagnostizieren, wird ein vereinfachtes Testverfahren in Anlehnung an die Muskelfunktionsprüfung nach Janda (2000) angewandt. Die Testung erfolgt bilateral, um etwaige muskuläre Dysbalancen aufzuzeigen. Es werden nacheinander fünf Muskelgruppen untersucht. Anschließend werden die erhobenen Befunde mit Normwerten verglichen. Tabelle 2 veranschaulicht das Testverfahren für den jeweiligen Muskel bzw. die jeweilige Muskelgruppe.
Tabelle 2: Beweglichkeitstestung (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 3 dokumentiert die Klassifizierung der jeweiligen Muskelgruppe anhand vorgegebener Normvorgaben.
Tabelle 3: Normwertvorgaben und Testergebnisse des Probanden (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Anhand der Testergebnisse kann dem Probanden eine gute Verfassung seines Beweglichkeitszustandes attestiert werden. Einzig bei der ischiocruralen Muskulatur war beidseits ein leichtes Beweglichkeitsdefizit auszumachen.
Als übergeordnete Ziele des Beweglichkeitstrainings werden der Erhalt der Beweglichkeit des Probanden, der Ausgleich zu einseitigen Alltagshaltungen, sowie die Förderung der Entspannungsfähigkeit festgelegt. Daneben steht als spezielles Trainingsziel das Wiedererlangen der vollen Beweglichkeit der Beinbeugemuskulatur.
Für einen wirksamen Reiz sollten Dehnübungen regelmäßig absolviert werden. Als ausreichend werden 3-5 Trainingseinheiten pro Woche angesehen. Die optimale Dehndauer liegt zwischen 30 und 45 Sekunden, sollte aber mindestens 10 Sekunden anhalten. Eine länger anhaltende Dehnung führt zu keinem zusätzlichen Nutzen. Der zeitliche Umfang einer Trainingseinheit für Anfänger kann zwischen 15 und 30 Minuten liegen. Durch ein Dehnen bis zum ersten Spannungsgefühl lassen sich optimale Ergebnisse erzielen (Walker, 2014, S. 43). In Anlehnung an diese Vorgaben und angepasst an den zeitlichen Verfügungsrahmen des Probanden wurde das Belastungsgefüge festgelegt. Tabelle 4 dokumentiert die einzelnen Belastungsparameter.
[...]
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Studienarbeit, 31 Seiten
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Hausarbeit, 67 Seiten
Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Hausarbeit, 26 Seiten
Hausarbeit, 16 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 22 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 21 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 19 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Studienarbeit, 31 Seiten
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Hausarbeit, 67 Seiten
Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Hausarbeit, 26 Seiten
Hausarbeit, 16 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 22 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 21 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Hausarbeit, 19 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare