Der Apfel spielt in der Geschichte der Menschheit von jeher eine große Rolle: Sei es als Verführungsobjekt bei Adam und Eva oder in Form des Reichsapfels als Zeichen von Herrschaft und weltlicher Macht von Königen und Kaisern. Der Apfel kommt seit Jahrhunderten in Sagen, Mythen und Märchen vor und gilt in vielen alten Kulturen als Symbol der Fruchtbarkeit.
Aber vor allem ist es ein Nahrungsmittel mit vielseitigen Eigenschaften. Deswegen möchte ich zu Beginn einen allgemeinen Überblick über die Vielfalt der hessischen Apfelprodukte geben. Es folgt ein kurze Übersicht auf wirtschaftliche Daten und die physiologischen Hintergründe des Apfels, um seinen Stellenwert für die Gesundheit des Menschen und die Ökonomie in der Welt zu verdeutlichen. Hinzu kommt eine Erläuterung der allgemeinen Qualitätskriterien von Äpfeln bezüglich ihrer Reifeentwicklung und der wichtigsten allgemeinen Messmethoden. Auch rechtliche Grundlagen finden Erwähnung.
Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt auf der Verarbeitung von Apfelsorten aus der Rhön, exemplarisch dargestellt an der kleinen Schau-Kelterei Krenzer. Ich informierte mich dort vor Ort über die Herstellung von sortenreinem Apfelwein. Ausführlich gehe ich in dieser Hausarbeit auf die einzelnen Produktionsschritte von der Ernte bis zum fertigen Produkt ein. Dazu gehört auch eine Betrachtung des Biosphärenreservats Rhön, der dortigen Streuobstwiesen und der Entstehungsgeschichte der Rhöner Apfelinitiative.
Zudem gebe ich noch einen kurzen Überblick über traditionelle Zusätze im Apfelwein, sowie seinen Nähr- und Genusswert und das „Dreigestirn“ der Frankfurter Apfelweinkultur. Hingegen habe ich kein ausführliches Beispiel zum Thema Vermarktung nieder geschrieben, sondern nenne an unterschiedlichen Stellen im Text einzelne Beispiele. Meine wissenschaftliche Aufarbeitung von Informationen soll durch erstellte Tabellen und Abbildungen übersichtlicher und leichter verständlich werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Vielfalt hessischer Apfelprodukte
- Wirtschaftlicher Hintergrund des Apfels und der Streuobstwiesen
- Wirtschaftlicher Hintergrund des Apfels in der Welt
- Wirtschaftlicher Überblick der Streuobstwiesen in der Rhön
- Die Apfelfrucht und ihre physiologische Bedeutung
- Die Apfelfrucht
- Nährstoffzusammensetzung und physiologische Bedeutung
- Das Biosphärenreservat, die Streuobstwiesen in der Rhön und die Rhöner Apfelinitiative
- Das Biosphärenreservat
- Die Rhöner Streuobstwiesen
- Die Rhöner Apfelinitiative
- Qualität und Vermarktungsnormen von Äpfeln
- Qualität bei Obst und Gemüse allgemein
- Qualitätskriterien bei Tafeläpfeln und Mostäpfeln
- Reife bei Äpfeln
- Messmethoden
- T-Stadium
- Der Oechsle-Säure-Test.
- Bestimmung der Fruchtsäure durch Titration und Berechnung des Zucker/Säure Verhältnisses
- Gesamtphenolgehalt
- Penetrometerwert
- Refraktometerwert
- Jodstärketest
- Reifeindex nach Streif
- Rechtliche Grundlagen und Vermarktungsnormen für Äpfel
- Wirtschaftliche Unterschiede zwischen einer Großkelterei und einer kleinen regionalen Kelterei
- Kelterei Possman
- Kelterei Krenzer
- Apfelernte von Streuobst
- Sortenreine Apfelweinherstellung bei der Kelterei Krenzer
- Die Mostäpfel
- Vorbereitung der Mostäpfel und Zerkleinerung
- Die Entsaftung
- Verwertung von Trester
- Trennung von Grobtrub und Lagerung im Nachttank
- Einlagerung in Tanks und Gärvorgang
- Kühllagerung und Abfüllung
- Der fertige Apfelwein
- Gefahren des Apfelmostverderbs und traditionelle Zusätze
- Hygiene und Milchsäurebakterien
- Speierling und Co
- Qualität von Apfelwein
- Nährwert des Apfelweins
- Genusswert des Apfelweins
- Die sensorische Bewertung
- Gebrauchswert von Apfelwein und Apfelweinkultur
- Apfelwein ein vielseitiges Produkt
- Apfelweinkultur
- Das Glas
- Der Deckel
- Der Bembel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verarbeitung von regional erzeugten Äpfeln zu regional erzeugten Apfelprodukten. Sie legt den Fokus auf die Herstellung von sortenreinem Apfelwein in der Rhön, exemplarisch dargestellt an der Schau-Kelterei Krenzer. Die Arbeit beleuchtet die Vielfalt hessischer Apfelprodukte, den wirtschaftlichen Hintergrund des Apfels und die physiologischen Eigenschaften der Apfelfrucht. Außerdem werden die Qualitätskriterien von Äpfeln, die Vermarktungsnormen und die rechtlichen Grundlagen behandelt.
- Die Bedeutung von regionalen Apfelprodukten
- Die Herstellung von sortenreinem Apfelwein
- Die Qualität und Vermarktung von Äpfeln
- Die Rolle des Biosphärenreservats Rhön und der Rhöner Apfelinitiative
- Der Genusswert und die Kultur des Apfelweins
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Vielfalt hessischer Apfelprodukte, die wirtschaftlichen Hintergründe des Apfels und die physiologischen Eigenschaften der Apfelfrucht. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Apfelprodukte in Hessen, von der Großkelterei Possmann über die Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute bis hin zur Rhöner Apfelinitiative. Kapitel 3 untersucht den wirtschaftlichen Hintergrund des Apfels in der Welt und der Streuobstwiesen in der Rhön. Kapitel 4 widmet sich der Apfelfrucht und ihrer Nährstoffzusammensetzung sowie physiologischen Bedeutung. Kapitel 5 beleuchtet das Biosphärenreservat Rhön, die Rhöner Streuobstwiesen und die Rhöner Apfelinitiative. Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Qualitätskriterien und Vermarktungsnormen von Äpfeln, einschließlich der Reifeentwicklung und der wichtigsten Messmethoden. Kapitel 7 analysiert die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen einer Großkelterei und einer kleinen regionalen Kelterei. Kapitel 8 befasst sich mit der Apfelernte von Streuobst. Kapitel 9 beschreibt die sortenreine Apfelweinherstellung bei der Kelterei Krenzer, von der Auswahl der Mostäpfel bis zur Abfüllung des fertigen Apfelweins. Kapitel 10 behandelt die Gefahren des Apfelmostverderbs und die traditionellen Zusätze im Apfelwein. Kapitel 11 untersucht die Qualität von Apfelwein, einschließlich seines Nähr- und Genusswerts. Kapitel 12 beleuchtet den Gebrauchswert von Apfelwein und die Apfelweinkultur.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Apfel, Apfelprodukt, Apfelwein, Streuobstwiese, Rhön, Biosphärenreservat, Rhöner Apfelinitiative, Qualität, Vermarktung, Kelterei, Apfelweinkultur. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Verarbeitung von regionalen Äpfeln, der Herstellung von sortenreinem Apfelwein und den wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Aspekten des Apfels.
- Quote paper
- Jannis Manz (Author), 2013, Verarbeitung von regional erzeugten Äpfeln von der Ernte bis zum fertigen Produkt. Das Biosphärereservat Rhön und die Rhöner Apfelinitiative, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310108