In dieser Arbeit sollen die Dramen „Emilia Galotti“ und „Nathan der Weise“ unter den Gesichtspunkten Religion und Gott analysiert werden. Diese beiden facettenreichen Komplexe bilden das Grundgerüst meiner Interpretation. Es sind zwei Themen, die jeder Interpret nach seiner persönlichen Auffassung beleuchtet und sie so seiner Anschauung Untertan werden lässt. Je nach subjektivem Empfinden werden sie anders behandelt und beurteilt. So stellt meine Arbeit nur eine von unzähligen möglichen Interpretationen dar.
Im ersten Kapitel des Hauptteils wird Odoardos Entscheidungsprozess sowohl im Generellen als auch mit einem speziellen Einbezug der Themen Religion und Gott behandelt werden. Welche Rolle spielen diese Themen in dieser Entscheidungssituation? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Im zweiten Kapitel wird der Blick auf das gesamte bürgerliche Trauerspiel gerichtet: Welche Funktion haben Religion und Gott in dessen Gesamtzusammenhang?
Im letzten Kapitel des Hauptteils kommt die eigentliche Relevanz des Themas zum Vorschein. Dort werden mittels eines Vergleichs der beiden Dramen zwei sich grundlegend unterscheidende Ansichten hinsichtlich der Themen Religion und Gott ans Licht gebracht und vor allem die unendlich großen Differenzen zwischen diesen beiden Komplexen aufgedeckt werden. Eine letzte kapitelübergreifende und zentrale Frage: Bringt uns das von mir im Folgenden als gelehrte Religion bezeichnete Phänomen Gott näher, setzt es uns zu Gott über oder sorgt es für einen unüberbrückbaren Abgrund zwischen ihm und uns?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Analyse des Entscheidungsprozesses Odoardos mit Einbezug der Themen Religion und Gott
- Allgemeine Anmerkungen zum Entscheidungsprozess an sich
- Analyse: Fünfter Akt, zweite Szene
- Analyse: Fünfter Akt, vierte Szene
- Analyse: Fünfter Akt, sechste Szene
- Zusammenführung der Ergebnisse der einzelnen Szenen
- Blick auf das gesamte bürgerliche Trauerspiel: Welche Funktion haben Religion und Gott?
- Das Nachdenken Odoardos über Religion und Gott im Vergleich zum Nachdenken über diese Phänomene bei Nathan der Weise - Wo liegen die Unterschiede?
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Dramen Emilia Galotti und Nathan der Weise unter den Gesichtspunkten Religion und Gott. Das Ziel ist es, die Rolle dieser Themen in den Entscheidungsprozessen der Figuren und im Gesamtzusammenhang der Dramen zu untersuchen. Insbesondere wird der Unterschied zwischen den beiden Werken hinsichtlich der Interpretation von Religion und Gott beleuchtet.
- Die Funktion von Religion und Gott in Odoardos Entscheidungsprozess
- Die Bedeutung von Religion und Gott im bürgerlichen Trauerspiel
- Der Vergleich zwischen Odoardos und Nathans Auseinandersetzung mit Religion und Gott
- Die Darstellung von Religion und Gott in der Literatur und ihre Verbindung zur Realität
- Die Frage, ob Religion Gott näherbringt oder einen unüberbrückbaren Abgrund zwischen Mensch und Gott schafft
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel des Hauptteils wird Odoardos Entscheidungsprozess ausführlich analysiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Rolle von Religion und Gott gelegt wird. Es werden die verschiedenen Dialoge Odoardos mit anderen Figuren untersucht, um zu verstehen, wie diese Themen seine Entscheidung beeinflussen.
Im zweiten Kapitel wird der Blick auf das gesamte bürgerliche Trauerspiel gerichtet, um die Funktion von Religion und Gott in dessen Gesamtzusammenhang zu beleuchten. Es werden die verschiedenen Facetten des Themas erörtert und die Bedeutung von Religion und Gott für die Handlung des Dramas hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Religion, Gott, Entscheidungsprozess, bürgerliches Trauerspiel, Odoardo, Nathan der Weise, Emilia Galotti, Hermeneutik, Sinnverstehen.
- Quote paper
- Tanja Schill (Author), 2014, Religion als Lebensfrage, Gott als Lebensantwort? Oder: Die Religion als falsche Übersetzerin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310013