Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Schulbestrafungen zur Zeit des Nationalsozialismus“. Im Fokus stehen die unterschiedlichen körperlichen sowie psychischen Bestrafungsmaßnahmen, die in der Zeit von 1933 bis 1945 verübt wurden. Unterschieden wird zwischen Mädchen und Jungen.
Die konkrete Fragestellung, die in dieser Forschungsarbeit untersucht wird, lautet: ,,Inwieweit unterscheiden sich die schulischen Bestrafungsmaßnahmen zwischen Mädchen und Jungen zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland basierend auf die damaligen Erziehungsziele?“ Diese Fragestellung wurde gewählt, da viele, vor allem körperliche Strafen, heutzutage nicht mehr in den Schulen verübt werden und es interessant ist, einen Zeitraum zu untersuchen, in dem diese Bestrafungsmaßnahmen noch aktuell waren. In der Zeit des Nationalsozialismus herrschte vor allem oberste Disziplin. Spiegelte sich diese Disziplin auch in den Schulstrafen wider?
Vorab wird ein kurzer Einblick in die Erziehungsziele des Nationalsozialismus und den unter-schiedlichen Bestrafungsmaßnahmen von Jungen und Mädchen gewährleistet. Um die Fragestellung zu analysieren, wird anschließend auf die Erfahrung zweier Zeitzeugen zurückgegriffen, die ungefähr zur selben Zeit zur Schule gegangen sind. Es wurden eine Frau und ein Mann gewählt, damit zwei unterschiedliche Sichtweisen verschiedener Geschlechter analysiert werden können, da männliche Geschlechter im Gegensatz zu weiblichen anders argumentieren und empfinden.
Durch die Befragung der Zeitzeugen kann ermittelt werden, welche Bestrafungsmaßnahmen damals aktuell waren und wie die Befragten diese empfanden. Diese Informationen geben Aufschluss über damalige Erlebnisse und Erfahrungen, so dass ein realer Rückblick stattfinden kann. Im Anschluss an die Befragung wird Literatur hinzugezogen, um die Aussagen zu bekräftigen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Darstellung der Forschungsmethode: problemzentriertes Interview
- Vorstellung und Analyse des ausgewählten Quellenmaterials
- Erziehungsziele im Nationalsozialismus
- Die Lehrkraft: Ausführer der Bestrafungen
- Separate Schulerziehung
- Bestrafungen
- Körperliche Bestrafungen
- Psychische Bestrafungen
- Bestrafungen: Jungen
- Bestrafungen: Mädchen
- Bestrafungsmaßnahmen bei Regelverstoß: Mädchen und Jungen
- Auswertung der Interviews
- Unterschiede
- Gemeinsamkeiten
- Fazit: Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage
- Reflektion der Vorgehensweise
- Möglichkeiten der Einbeziehung des Themas in den Schulunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit analysiert die Bestrafungsmaßnahmen in Schulen während der NS-Zeit, insbesondere die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. Sie untersucht, inwieweit sich diese Maßnahmen aufgrund der damaligen Erziehungsziele unterschieden.
- Erziehungsziele des Nationalsozialismus
- Rolle der Lehrkraft in der NS-Schule
- Unterschiedliche Bestrafungen von Jungen und Mädchen
- Die Anwendung körperlicher und psychischer Strafen
- Die Wirkung von Bestrafungsmaßnahmen auf das Verhalten der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor.
- Das zweite Kapitel erläutert die Methode des problemzentrierten Interviews.
- Das dritte Kapitel analysiert die Erziehungsziele des Nationalsozialismus und die Rolle der Lehrkraft als Ausführer von Bestrafungsmaßnahmen. Es beschreibt die separate Schulerziehung von Jungen und Mädchen und stellt die verschiedenen Arten von Bestrafungen vor.
- Kapitel vier analysiert die Interviews mit zwei Zeitzeugen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Erfahrungen.
- Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Bestrafungsmaßnahmen, NS-Erziehung, Geschlechterunterschiede, körperliche und psychische Strafen, Schulsystem im Nationalsozialismus, Zeitzeugenbefragung und Pädagogik.
- Quote paper
- Mona Ullmann (Author), 2014, Physische und psychische Schulbestrafungen zur Zeit des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/310010