Einleitung
Globalisierung ist in aller Munde. Vor allem über die Folgen dieses Prozesses des Zusammenwachsens der Welt auf allen Ebenen wird in Medien, Politik und Wissenschaft heftigst debattiert. Denn der Begriff polarisiert. Die Einen, vor allem Ökonomen, versprechen Wohlstand durch einen weltweiten Freihandel, die Anderen, Globalisierungskritiker, warnen vor damit verbundenen neuen sozialen Ungerechtigkeiten und Konfliktlinien. Auch die Pädagogik kann sich dieser Diskussion nicht mehr entziehen. Auch wenn der Begriff Globalisierung kein genuin pädagogischer Begriff ist, so kann sich die Pädagogik nicht den zahlreichen und vielfältigen Forderungen verschließen, die auf sie von WirtschaftsvetreterInnen und der Politik im Zuge der Debatten über die Globalisierung „hereinprasseln“. So fordert die Bildungspolitik aufgrund verschärfter internationaler Konkurrenz auf dem „Weltmarkt“, dass das Bildungswesen reformiert wird, beispielsweise Ganztagsschulen eingeführt, kürzere Studienzeiten erreicht oder Eliten wieder stärker gefördert werden. Die Wirtschaft klagt über die AbsolventInnen unseres Bildungssystems und wünscht sich neben guten fachlichen Qualifikationen auch noch die vieldiskutierten Schlüsselqualifikationen wie Flexibilität oder Teamfähigkeit. Damit wird ein neues Menschenbild und neue Bildungsziele propagiert, welche die Pädagogik zu realisieren hat. Um dies zu tun, müssen jedoch auch noch die veränderten Bedingungen für Erziehungs- und Bildungsprozesse berücksichtigt werden. Diese Hausarbeit soll verdeutlichen, dass die Pädagogik sich mit zahlreichen großen Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung konfrontiert sieht. Daher soll sich mit einigen Implikationen, welche die Globalisierung für Erziehung und Bildung mit sich bringen, auseinandergesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale, Dimensionen und Folgen der Globalisierung
- Die Mehrdimensionalität des Globalisierungsbegriffes
- Die ökonomische Dominanz und ihre politischen, sozialen und kulturellen Folgen
- Die Auswirkungen auf die Pädagogik
- Ein neues Menschenbild und neue Bildungsziele
- Veränderte Sozialisationsprozesse
- Globalisierung des Bildungssystems
- Pädagogische Implikationen und Konsequenzen
- Reformierung des Bildungswesens
- Weltweite Bildungsaufgaben
- Die Bedeutung erziehungswissenschaftlicher Theoriearbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Thematik der Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Pädagogik. Sie untersucht die Herausforderungen, die der Globalisierungsprozess für die Erziehung und Bildung mit sich bringt und analysiert die veränderten Bedingungen und Anforderungen, die sich daraus für die pädagogische Praxis und Theorie ergeben.
- Die Mehrdimensionalität des Globalisierungsbegriffs und seine verschiedenen Dimensionen
- Die ökonomische Dominanz und ihre Folgen für Politik, Gesellschaft und Kultur
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf das Menschenbild und die Bildungsziele
- Veränderte Sozialisationsprozesse in einer globalisierten Welt
- Die Herausforderungen der Globalisierung für das Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung und ihre Relevanz für die Pädagogik ein. Sie beleuchtet die Debatte über die Folgen der Globalisierung und stellt die Notwendigkeit einer pädagogischen Auseinandersetzung mit dem Thema dar.
Kapitel 2: Merkmale, Dimensionen und Folgen der Globalisierung
Kapitel 2 analysiert den Begriff der Globalisierung und seine verschiedenen Dimensionen. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und die Mehrdimensionalität des Begriffs herausgestellt. Zudem wird die ökonomische Dominanz im Globalisierungsprozess beleuchtet und ihre Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Kultur untersucht.
Kapitel 3: Die Auswirkungen auf die Pädagogik
Kapitel 3 befasst sich mit den Folgen der Globalisierung für die Pädagogik. Es untersucht die Auswirkungen auf das Menschenbild und die Bildungsziele, analysiert die veränderten Sozialisationsprozesse in einer globalisierten Welt und betrachtet die Herausforderungen der Globalisierung für das Bildungssystem.
Kapitel 4: Pädagogische Implikationen und Konsequenzen
Kapitel 4 befasst sich mit den pädagogischen Implikationen und Konsequenzen der Globalisierung. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Reformierung des Bildungswesens beleuchtet, die Bedeutung weltweiter Bildungsaufgaben aufgezeigt und die Rolle der erziehungswissenschaftlichen Theoriearbeit im Kontext der Globalisierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Pädagogik, Bildung, Menschenbild, Sozialisation, Bildungssystem, Interkulturelle Bildung, Wirtschaft, Politik, Kultur, Weltgesellschaft, Transnationale Akteure, Globalismus, Globalität.
- Quote paper
- Michael Rump (Author), 2003, Zur Gestalt und Programmatik der Pädagogik im Zeitalter der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31001