Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Kirche in der Schule. Zur Legitimation der Schulseelsorge

Strukturelle Kontinuität der „Kirche für andere“

Titel: Kirche in der Schule. Zur Legitimation der Schulseelsorge

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Theologe Matthias Alexander Schmidt (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit welcher Legitimation hält sich Kirche als Schulseelsorge in der Schule auf und was bedeutet es für die Reflexion der Kirche, wenn sie als Schulseelsorge in der Schule präsent ist? Mit welchem Selbstverständnis kann Schulseelsorge tätig sein und welche sind die entscheidenden Kriterien, die es den in Schulseelsorge Tätigen ermöglichen, diese Arbeit zu tun? Der Schlüssel für eine Annäherung an eine Klärung dieser Probleme scheint in der Annahme zu liegen, dass Schulseelsorge als kirchlicher Vollzug immer auch das Anbrechen des Reiches Gottes vollzieht, das eschatologisch ‚schon‘ und gleichzeitig ‚noch nicht‘, nämlich in den verschiedenen vor Ort jeweils bestehenden Reichen Gottes zu erkennen ist.

Dazu wird erklärt, wie und warum Schulseelsorge strukturell in den Vollzügen von Kirche beheimatet ist und als solche an die dogmatischen, christologischen und ekklesiologischen sowie eschatologischen Voraussetzungen der Kirche gebunden ist. Im Hauptteil dieser Arbeit wird die Frage nach der strukturellen Kontinuität der Kirche erörtert und in einem jeweils daraus folgenden Schritt in die sich daraus ergebende strukturelle Kontinuität von Schulseelsorge übersetzt und integriert.

Die Arbeit orientiert sich in ihrer Argumentationsstruktur und ihrem Gliederungsverlauf wesentlich am sehr ausführlichen und umfangreichen Werk von Gundo Lames (Schulseelsorge als soziales System, 2000). Dieser hat mithilfe der Systemtheorie und einiger von Medard Kehl gezeichneter ekklesiologischer Linien schlüssig dargelegt, dass und wie Kirche sich in der Schulseelsorge manifestiert.

Die vorliegende Arbeit untersucht diese Argumentation und versucht sie hier in ihren Grundzügen darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Annahme, dass Kirche immer da ist, wo versucht wird, das Reich Gottes für alle Menschen anbrechen zu lassen. Das ist in der Schulseelsorge offenbar dann der Fall, wenn sie sich unbedingt zuwendet, ihre Aufmerksamkeit denen widmet, die am Rande stehen und dort präsent ist, wo Leidende Trost suchen. Sie folgt damit ausdrücklich dem Beispiel Jesu Christi: sie öffnet sich für alle Menschen, sie führt sie zusammen und handelt damit in ernstzunehmender Weise kirchlich, „[d]enn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ (Mt 18, 20).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strukturelle Kontinuität der Schulseelsorge
    • Gemeinschaftsbildende Zeichen
      • „Die, Ekklesia Gottes“ – Schulseelsorge und Glauben in Gemeinschaft
      • Der Leib Christi – Schulseelsorge und „,,Identifizierung durch das Mahl““
      • Das Volk Gottes - Schulseelsorge und Zeichen des Heils für alle Völker
      • Bevollmächtigte Verkündigung in und gegenüber der Gemeinde – Schulseelsorge als Sendung der Jünger, der Apostel und Hirten
    • Schulseelsorge als „,Kirche für andere\" - als Anbruch des Reiches Gottes in der Welt
    • Konkretion:,,Identität in universaler Solidarität“
  • Fazit: „Kirche für andere“ durch gemeinschaftsbildende Zeichen in der Schulseelsorge und universale Solidarität.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die strukturelle Kontinuität der Schulseelsorge und untersucht, inwiefern sie als kirchlicher Vollzug das Anbrechen des Reiches Gottes verkörpert. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie und warum Schulseelsorge in den Vollzügen von Kirche beheimatet ist und als solche an die dogmatischen, christologischen und ekklesiologischen sowie eschatologischen Voraussetzungen der Kirche gebunden ist.

  • Das Anbrechen des Reiches Gottes in der Schulseelsorge
  • Strukturelle Kontinuität der Kirche und ihre Verbindung zur Schulseelsorge
  • Die Rolle von „gemeinschaftsbildenden Zeichen“ in der Schulseelsorge
  • Die Identität der Schulseelsorge als „Kirche für andere“
  • Die Bedeutung von „universaler Solidarität“ in der Schulseelsorge

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Leitfragen der Arbeit vor: Welche Legitimation hat die Kirche in der Schule als Schulseelsorge? Was bedeutet die Präsenz der Kirche als Schulseelsorge für die Reflexion der Kirche? Mit welchem Selbstverständnis kann Schulseelsorge tätig sein? Die Arbeit stellt die These auf, dass Schulseelsorge als kirchlicher Vollzug das Anbrechen des Reiches Gottes verkörpert und somit an die eschatologischen Voraussetzungen der Kirche gebunden ist.

Strukturelle Kontinuität der Schulseelsorge

Dieses Kapitel analysiert die systemtheoretische Darstellung der Schulseelsorge von Gundo Lames, der argumentiert, dass Schulseelsorge „Kirche in der Schule [aktualisiert]“. Es wird die Frage erörtert, welches Selbstverständnis von Kirche zugrunde liegen muss, damit Schulseelsorge als Teil der Kirche betrachtet werden kann. Dabei wird der Begriff der strukturellen Kontinuität im Kontext der Spannung zwischen dem Sendungsbewusstsein Jesu und der Praxis der nachösterlichen Kirche erläutert.

Gemeinschaftsbildende Zeichen

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von „gemeinschaftsbildenden Zeichen“, die Jesus zu seinen Lebzeiten gestiftet hat, als ekklesiologische Grundlage für die Schulseelsorge. Lames überträgt diese ekklesiologischen Annahmen auf die Schulseelsorge und untersucht, wie das System Kirche seinen Platz im System Schule finden kann.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kirche in der Schule. Zur Legitimation der Schulseelsorge
Untertitel
Strukturelle Kontinuität der „Kirche für andere“
Hochschule
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main
Veranstaltung
„Wenn die Kirche zur Schule geht – Grundlagen heutiger Schulpastoral und Schulseelsorge im Spannungsfeld von Schule, Kirche und Gemeinde
Note
1,0
Autor
Diplom-Theologe Matthias Alexander Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V309563
ISBN (eBook)
9783668079748
ISBN (Buch)
9783668079755
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulseelsorge Schulpastoral Systemtheorie Strukturelle Kontinutität Reich Gottes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Theologe Matthias Alexander Schmidt (Autor:in), 2011, Kirche in der Schule. Zur Legitimation der Schulseelsorge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309563
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum