Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Versorgungsbedarf und Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten in Deutschland

Study Proposal

Titel: Versorgungsbedarf und Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten in Deutschland

Forschungsarbeit , 2013 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dr. Jae Hyong Sorgenfrei (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es wird eine Studie zur Versorgung von Schlaganfallpatienten vorgeschlagen, die die Frage beantworten soll: Gibt es mittel- und langfristig Versorgungsunterschiede zwischen Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall, die in Stroke Units behandelt und lysiert wurden und ebensolchen Patienten, die in konventionellen Intensivstationen behandelt und lysiert wurden? Beide Untersuchungsgruppen wurden im Anschluss an die Behandlung einer rehabilitativen Anschlussbehandlung mit neurologischer Frührehabilitation (Phase B und C) und Rehabilitation (Phase D) zugeführt.

Der aktuelle Versorgungsbedarf von Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, und die Versorgungsstruktur bilden den Hintergrund zur vorgestellten Studie. Sie werden in dieser Arbeit ausführlich dargestellt. Anschließend wird die Umsetzung der Versorgungsforschungsstudie kurz skizziert und der Vorgang der Literatursuche beschrieben.

Als Schlaganfall wird eine plötzlich einsetzende Funktionsstörung des Zentralnervensystems (ZNS) durch eine Minderdurchblutung (Ischämie) des Gehirns oder Einblutung (intracerebrale Blutung, Hämorrhagie) in das Gehirn bezeichnet. Synonym gebraucht werden die Begriffe wie z. B. Apoplex, Apoplexie Hirninsult, Hirninfarkt oder auch Stroke. Wenn der Zustand der Unterversorgung persistiert, gehen Nervenzellen zugrunde.

Jährlich erleiden in Deutschland etwa 160.000 Menschen erstmals einen Schlaganfall. Die Erkrankungshäufigkeit steigt ab dem 50. Lebensjahr deutlich an und erreicht bei Männern einen Gipfel zwischen dem 70. und 74. Lebensjahr und bei Frauen zwischen dem 80. und 84. Lebensjahr.

Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten vaskulären Erkrankungen in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Patienten, die einen Schlaganfall überleben, ist behindert und auf fremde Hilfe angewiesen. Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für erworbene Behinderungen im Erwachsenenalter. Zurzeit leiden etwa eine Million Patienten an den Folgen der Erkrankung. Der intensive Pflege- und Versorgungsbedarf macht den Schlaganfall zu einer der teuersten Erkrankungen in den westlichen Industrienationen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung: Beschreibung des Krankheitsbildes
  • 2 Versorgungsbedarf
    • 2.1 Wer ist betroffen und wie viele, einschließlich Trend.
    • 2.2 Risikogruppen
    • 2.4 Inanspruchnahme
  • 3 Versorgungsstruktur
    • 3.1 Wer übernimmt die Versorgung und wie viele?
    • 3.2 Differenzierung nach Sektoren.
    • 3.3 Versorgungsdefizite
  • 4 Versorgungsforschungsstudie.
    • 4.1 Fragestellung (nach PICO)
    • 4.2 Kurze Skizze der Umsetzung
  • 5 Beschreibung der Literatursuche.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie befasst sich mit dem Versorgungsbedarf und der Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Ziel ist es, die aktuelle Situation zu analysieren und potentielle Defizite in der Versorgung aufzudecken.

  • Häufigkeit und Trend von Schlaganfällen in Deutschland
  • Risikofaktoren und Risikogruppen
  • Inanspruchnahme von medizinischen und rehabilitativen Leistungen
  • Versorgungsstrukturen und -defizite
  • Potentiale für die Verbesserung der Schlaganfallversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Beschreibung des Krankheitsbildes Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Krankheitsbild Schlaganfall, beschreibt die Ursachen, Symptome und die Bedeutung der schnellen medizinischen Intervention.
  • Kapitel 2: Versorgungsbedarf Dieses Kapitel analysiert die Häufigkeit von Schlaganfällen in Deutschland, betrachtet die betroffenen Bevölkerungsgruppen und diskutiert den steigenden Bedarf an medizinischer und rehabilitativer Versorgung.
  • Kapitel 3: Versorgungsstruktur Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Akteure, die an der Versorgung von Schlaganfallpatienten beteiligt sind, und untersucht die Unterschiede in der Versorgung zwischen verschiedenen Sektoren.
  • Kapitel 4: Versorgungsforschungsstudie Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Methode der Studie vor, um die Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten zu untersuchen.
  • Kapitel 5: Beschreibung der Literatursuche Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Recherche relevanter wissenschaftlicher Literatur für die Studie.

Schlüsselwörter

Schlaganfall, cerebrovaskuläre Erkrankungen, Versorgungsforschung, Versorgungsbedarf, Versorgungssituation, Risikofaktoren, Risikogruppen, Behandlung, Rehabilitation, Akutversorgung, Sekundärprävention, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Versorgungsbedarf und Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten in Deutschland
Untertitel
Study Proposal
Hochschule
Charité - Universitätsmedizin Berlin  (Berlin School of Public Health)
Veranstaltung
Versorgungsforschung
Note
1,0
Autor
Dr. Jae Hyong Sorgenfrei (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
20
Katalognummer
V309273
ISBN (eBook)
9783668079441
ISBN (Buch)
9783668079458
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schlaganfall Apoplex Versorgungssituation Versorgungsbedarf cerebrovaskuläre Erkrankungen Vorhofflimmern Comprehensive Stroke Units „time is disability“ regionale Versorgungsunterschiede
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Jae Hyong Sorgenfrei (Autor:in), 2013, Versorgungsbedarf und Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/309273
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum