Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Zum Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern. Eine diagnostische Untersuchung

Titel: Zum Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern. Eine diagnostische Untersuchung

Seminararbeit , 2012 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anne-Katrin Frenzel (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es soll zunächst eine genauere Beschreibung des allgemeinen Selbstkonzeptes folgen, an der sich eine spezifische Betrachtung über das Fähigkeitsselbstkonzept anschließt. Dabei soll nicht nur aufgezeigt werden, wie ein negatives / positives Selbstkonzept möglicherweise entsteht, sondern auch worin die Ursachen für dessen Entwicklung liegen. Der Fokus soll dabei konkret auf die schulischen Leistungen und deren Zusammenhang mit dem Selbstkonzept des Schülers / der Schülerin gerichtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Beschreibung des Kindes.
  • 2. Vermutungen......
  • 3. Theoretische Grundlagen zum Selbstkonzept...
  • 4. Hypothesen
  • 5. Beschreibung und Begründung der Testverfahren..
    • 5.1 Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzeptes (SESSKO).
    • 5.2. Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN).
    • 5.3 Durchführung der Tests
  • 6. Ergebnisse
  • 7. Interpretation der Ergebnisse.
    • 7.1 SESSKO.
    • 7.2. Frankfurter Selbstkonzeptskalen......
    • 7.3 Überprüfung der These
  • 8. Förderungsbedarf.
  • 9. Reflexion.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der diagnostischen Untersuchung des Selbstkonzepts einer Gymnasiastin. Ziel ist es, anhand von Testverfahren und theoretischen Grundlagen das schulische Selbstkonzept der Schülerin zu analysieren und einen möglichen Förderungsbedarf zu identifizieren.

  • Das schulische Selbstkonzept als Indikator für die eigene Leistungsfähigkeit und Lernmotivation.
  • Theoretische Grundlagen des Selbstkonzepts nach William James und anderen Forschern.
  • Die Rolle von Noten und Leistungseinschätzungen in der Entwicklung des Selbstkonzepts.
  • Anwenden und Interpretieren von Testverfahren zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts.
  • Entwicklung von Förderungsmaßnahmen zur Unterstützung eines positiven Selbstkonzepts.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Schülerin S. H. vor und beschreibt ihre schulischen Leistungen, ihr Lernverhalten und ihre allgemeine Situation. Kapitel 2 formuliert Vermutungen zum Selbstkonzept der Schülerin, die aus den ersten Gesprächen und Beobachtungen resultieren. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Selbstkonzepts und erklärt die Zusammenhänge zwischen Leistung und Selbstbild. Das vierte Kapitel präsentiert die Hypothesen, die im Verlauf der Untersuchung geprüft werden. Kapitel 5 beschreibt die eingesetzten Testverfahren zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts, die SESSKO-Skalen und die Frankfurter Selbstkonzeptskalen. Kapitel 6 stellt die Ergebnisse der Testverfahren dar, während Kapitel 7 die Ergebnisse interpretiert und die getesteten Hypothesen bewertet. Kapitel 8 beleuchtet den möglichen Förderungsbedarf, der sich aus der Untersuchung ergibt. Abschließend reflektiert Kapitel 9 die durchgeführte Untersuchung und bewertet die erreichten Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Schulische Selbstkonzept, Fähigkeitsselbstkonzept, Leistungsbewertung, Ziffernnoten, Testverfahren, SESSKO-Skalen, Frankfurter Selbstkonzeptskalen, Diagnostik, Förderung, Beratung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zum Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern. Eine diagnostische Untersuchung
Hochschule
Universität Leipzig
Note
1,3
Autor
Anne-Katrin Frenzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
25
Katalognummer
V308949
ISBN (eBook)
9783668073180
ISBN (Buch)
9783668073197
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstkonzept schülerinnen schülern eine untersuchung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne-Katrin Frenzel (Autor:in), 2012, Zum Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern. Eine diagnostische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308949
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum