Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Der Dreistufentest der ARD und des ZDF. Kopie oder Abwandlung des Public Value Tests der BBC?

Title: Der Dreistufentest der ARD und des ZDF. Kopie oder Abwandlung des Public Value Tests der BBC?

Term Paper , 2014 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jessica Kühn (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Public Value Test der BBC ein Vorbild für den Dreistufentest der ARD und des ZDF ist.
Im Jahr 2009 wurde ein Verfahren eingeführt, welches bei der Überprüfung der Vereinbarkeit der sogenannten Telemedienangebote der öffentlich-rechtlichen Sender mit den gesetzlichen Vorschriften angewendet wird. In der Diskussion um diesen wird nicht klar zwischen dem in Großbritannien 2007 eingeführten Verfahren für die BBC, dem sogenannten Public Value Test, und dem zur Umsetzung des Beihilfe-Kompromisses in Deutschland entwickelten Drei-Stufen-Test unterschieden.

Dabei wird darauf eingegangen, worin die Unterschiede bestehen und was Stärken und Schwächen der beiden Verfahren sind. Dazu werden sowohl der Public Value Test der BBC als auch der deutsche Dreistufentest anhand ihrer Entstehung und ihres Ablaufes vorgestellt. Anschließend folgt zur Beantwortung der obigen Fragestellung ein Vergleich der beiden Verfahren in ihren zentralen Punkten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anforderungen an die Rundfunkanstalten in Großbritannien und Deutschland
    • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Großbritannien
    • Die zwei Säulen des Rundfunks in Deutschland
  • Der Public Value Test der BBC
    • Theoretische Grundlagen und Entstehung des Testverfahrens der BBC
    • Ablauf des Public Value-Verfahrens
  • Der Dreistufentest der ARD und des ZDF
    • Hintergründe und Geschichte des Dreistufentests
    • Aufbau und Durchführung des Genehmigungsverfahrens
  • Public Value Test und Dreistufentest im Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Public Value Test der BBC und den deutschen Dreistufentest im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit der britische Test als Vorbild für das deutsche Verfahren diente und welche Stärken und Schwächen beide Verfahren aufweisen.

  • Vergleich des Public Value Tests der BBC und des deutschen Dreistufentests
  • Analyse der Entstehung und des Ablaufs beider Verfahren
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen der jeweiligen Verfahren
  • Bewertung der Eignung des Public Value Tests als Vorbild für den Dreistufentest
  • Untersuchung der Anforderungen an öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten in Großbritannien und Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Vereinbarkeit von staatsfreier Organisation des Rundfunks und der gesellschaftlichen Bedürfnisse im Kontext neuer Technologien dar. Sie führt in die Thematik des Public Value ein und benennt die Notwendigkeit eines Vergleichs zwischen dem Public Value Test der BBC und dem deutschen Dreistufentest, da oft unklar zwischen beiden unterschieden wird. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, inwieweit der britische Test ein Vorbild für den deutschen darstellt, und untersucht die Unterschiede sowie Stärken und Schwächen beider Verfahren.

2. Anforderungen an die Rundfunkanstalten in Großbritannien und Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Rundfunksysteme in Großbritannien und Deutschland. In Großbritannien existiert ein duales System mit der BBC als dominierendem öffentlich-rechtlichen Anbieter und kommerziellen Sendern. Die BBC wird durch eine Royal Charter und ein Agreement rechtlich geregelt und verfolgt definierte Public Purposes. In Deutschland besteht ebenfalls ein duales System, das durch den Rundfunkstaatsvertrag geregelt ist und die ARD, das ZDF und das Deutschlandradio umfasst. Die Kapitel verdeutlicht die unterschiedlichen rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für öffentlich-rechtlichen Rundfunk in beiden Ländern.

3. Der Public Value Test der BBC: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Public Value Test der BBC, einem Verfahren zur Beurteilung der gesellschaftlichen Relevanz von BBC-Programmen. Es erläutert die theoretischen Grundlagen und die Entstehung des Verfahrens. Der Ablauf des Tests wird detailliert dargestellt, wobei die Bewertungskriterien und der Prozess der Entscheidungsfindung im Fokus stehen. Das Kapitel analysiert, wie der Test die Public Purposes der BBC umsetzt und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherstellt.

4. Der Dreistufentest der ARD und des ZDF: Dieses Kapitel widmet sich dem deutschen Dreistufentest, einem Verfahren zur Genehmigung von Programmen und Projekten der ARD und des ZDF. Es beschreibt die Hintergründe und die Geschichte des Tests, die aus dem Konflikt zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Anbietern entstanden sind. Der Aufbau und die Durchführung des Verfahrens werden detailliert erläutert, einschließlich der verschiedenen Stufen und der beteiligten Instanzen. Das Kapitel beleuchtet die Kriterien der Prüfung und den Prozess der Entscheidungsfindung.

5. Public Value Test und Dreistufentest im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht beide Testverfahren, analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Zielen, Methoden und Ergebnissen. Es untersucht kritisch sowohl die Stärken als auch die Schwächen beider Verfahren und diskutiert deren Relevanz im Kontext der aktuellen Medienlandschaft.

Schlüsselwörter

Public Value Test, Dreistufentest, BBC, ARD, ZDF, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, duales Rundfunksystem, Medienregulierung, Public Service Broadcasting, Royal Charter, Rundfunkstaatsvertrag, Medienkonvergenz, Programmgestaltung, gesellschaftlicher Auftrag.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich des Public Value Tests der BBC und des deutschen Dreistufentests

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht den Public Value Test der BBC mit dem deutschen Dreistufentest für öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verfahren, analysiert deren Entstehung und Ablauf, bewertet Stärken und Schwächen und prüft, inwieweit der britische Test als Vorbild für den deutschen diente.

Welche Verfahren werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht das Public Value Test-Verfahren der BBC (Großbritannien) mit dem deutschen Dreistufentest, der von ARD und ZDF angewendet wird. Beide Verfahren dienen der Prüfung und Genehmigung von Programmen und Projekten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die beiden Verfahren detailliert zu analysieren, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und ihre Eignung als Vorbilder für einander zu bewerten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob der Public Value Test der BBC als Vorbild für den deutschen Dreistufentest diente.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Anforderungen an öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten in Großbritannien und Deutschland, detaillierte Beschreibungen des Public Value Tests und des Dreistufentests, einen Vergleich beider Verfahren und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe erleichtern den Überblick.

Welche Aspekte der Verfahren werden im Detail betrachtet?

Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen, die Entstehung und den Ablauf beider Verfahren. Es werden die Bewertungskriterien, der Prozess der Entscheidungsfindung, die beteiligten Instanzen und die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet und kritisch bewertet.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?

Die Arbeit betrachtet die rechtlichen Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Großbritannien (Royal Charter und Agreement der BBC) und in Deutschland (Rundfunkstaatsvertrag). Der Einfluss dieser Rahmenbedingungen auf die Gestaltung der Testverfahren wird analysiert.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Public Value Test, Dreistufentest, BBC, ARD, ZDF, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, duales Rundfunksystem, Medienregulierung, Public Service Broadcasting, Royal Charter, Rundfunkstaatsvertrag, Medienkonvergenz, Programmgestaltung, gesellschaftlicher Auftrag.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Vergleich des Public Value Tests und des Dreistufentests, bewertet deren Stärken und Schwächen und diskutiert ihre Relevanz in der aktuellen Medienlandschaft. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Optimierung von Verfahren zur Prüfung der gesellschaftlichen Relevanz von Programmen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Dreistufentest der ARD und des ZDF. Kopie oder Abwandlung des Public Value Tests der BBC?
College
LMU Munich  (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung)
Course
Proseminar Medienlehre
Grade
1,0
Author
Jessica Kühn (Author)
Publication Year
2014
Pages
19
Catalog Number
V308402
ISBN (eBook)
9783668065635
ISBN (Book)
9783668065642
Language
German
Tags
Drei-Stufen-Test Dreistufentest ARD ZDF Publuc Value Test Beihilfe-Kompromiss öffentlich-rechtliche Sender BBC
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Kühn (Author), 2014, Der Dreistufentest der ARD und des ZDF. Kopie oder Abwandlung des Public Value Tests der BBC?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308402
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint