Gewalt im Sport selbst und im Umfeld von Sport wird in der Öffentlichkeit oft in Zusammenhang mit Fußball gebracht, deswegen wird in dieser Hausarbeit das Phänomen Gewalt im Sport exemplarisch anhand des Fußballsports erläutert und erörtert. Dazu kann der Autor auch aus eigener Erfahrung berichten, da er in der Fanszene aktiv war und auch selbst in einer Amateurklasse im Fußball spielt.
Das Thema Gewalt im Umfeld von Sport gehört zu den meist diskutierten Problemfeldern der letzten Jahre. Doch wenn von Gewalt im Sport gesprochen wird, sollte unbedingt auch ein Focus auf das Thema Gewalt im Sport selbst gelegt werden. Denn nicht selten gibt es in der Zeitung Schlagzeilen wie diese „Kieferbruch statt Fallrückzieher“. Besonders deutlich tritt das Thema in den unteren Spielklassen auf.
Erklärungsansätze, die diese Entwicklung zu einer zunehmenden Gewalt beleuchten, werden im Folgenden in der Hausarbeit erörtert werden. Dabei wird versucht, Gründe für die Entstehung von gewalttätigem Verhalten darzulegen und die Ursachen zu diskutieren. Die Ausarbeitung ist so aufgebaut, dass als erstes die Formen von Gewalt vorgestellt werden, die für das Thema Sport und Gewalt relevant erscheinen, anschließend wird eine Definition von Gewalt vorgenommen werden. Der Hauptteil der Hausarbeit setzt sich explizit mit dem Thema „Gewalt im Sport“ auseinander. Dabei werden zum einen die Gewalt im Sport selbst und die Gewalt im Umfeld von Sport erörtert. Die Fanszene und die verschiedenen Gruppierungen werden erläutert. Anschließend wird der Autor ein Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Einführung in die Thematik der Gewalt
- Prävention der Gewalt
- Gewalt im Umfeld von Sport
- Erklärungsansätze für Gewalt im Umfeld von Sport
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gewalt im Sport, insbesondere im Kontext des Fußballs. Sie untersucht die Ursachen und Formen von Gewalt sowohl im Sport selbst als auch im Umfeld von Sportveranstaltungen.
- Definition und Formen von Gewalt im Sport
- Gewalt im Fußball als gesellschaftliches Phänomen
- Erklärungsansätze für Gewalt im Umfeld von Fußballspielen
- Die Rolle der Fanszene und verschiedener Gruppierungen
- Gewalt als Mittel zum Zweck im Fußball
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Gewalt im Sport und im Umfeld von Sportveranstaltungen vor und führt den Leser in die Problematik ein. Sie zeigt anhand von Beispielen aus dem Fußball die Relevanz und Aktualität des Themas auf.
- Einführung in die Thematik der Gewalt: Dieses Kapitel definiert Gewalt im Sport und stellt verschiedene Formen von Gewalt dar. Es wird außerdem der Zusammenhang zwischen Gewalt im Sport und der Gesellschaft betrachtet.
- Gewalt im Sport: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Gewalt, die direkt im Sport selbst stattfindet, insbesondere im Fußball. Es werden verschiedene Formen von Gewalt, wie beispielsweise das taktische Foul, beschrieben und die Rolle von Profisportlern als Vorbilder diskutiert.
- Gewalt im Umfeld von Sport: Dieses Kapitel widmet sich der Gewalt, die im Umfeld von Sportveranstaltungen, vor allem bei Fußballspielen, auftritt. Es werden verschiedene Ausprägungen von Gewalt im Umfeld von Sport, wie beispielsweise Hooliganismus, und die Rolle der Fanszene und verschiedener Gruppierungen erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Gewalt im Sport, insbesondere im Kontext des Fußballs. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher Gewalt, Sport, Fußball, Fanszene, Hooliganismus, Prävention, Erklärungsansätze und soziale Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Gewalt im Fußballsport. Ausbreitung, Prävention, Erklärungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308270