Das Militär stellt seit dem Beginn der Geschichtsschreibung eine bedeutende Rolle für das Bestehen und Fallen eines großen Machthabers dar. Zum einen muss die Armee als Garant für die Sicherstellung und Erhaltung der Macht betrachtet werden und zum anderen als der Faktor, der diese Macht zerstören kann. Auch Augustus nutzte das Heer zu Klärung der Machtfrage. Entscheidend für seine lange Amtszeit und die Erhaltung der Strukturen des augusteischen Prinzipats mit wenigen Veränderungen über zweihundert Jahre waren seine Heeresreformen.
In dieser Hausarbeit möchte ich auf diese Reformen eingehen, sie erläutern und mit Bezug zur Vergangenheit erklären, welche Verbesserungen bzw. Gefahrenpotentiale durch Augustus so eliminiert wurden. Ich werde darauf eingehen, welche Aufgaben August zu bewältigen hatte und welche Strategien er dabei einsetzte. Explizit werde ich bei den Reformen die Schwerpunkte auf die Reduzierung der Truppenstärke und die dadurch bedingte neue Verteilung der Legionen legen. Desweiteren gehe ich auf die Versorgung der Soldaten und Veteranen während und nach dem Dienst sowie auf die damit verbundene Militärkasse ein. In einem weiteren Abschnitt stelle ich den Beziehungswandel der Soldaten zu Augustus dar.
Hierbei werde ich mich vor allem auf die Bücher von Jochen Bleicken "Augustus - Eine Biographie" und "Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums" von Klaus Bringmann und Thomas Schärfer beziehen. Auch die von Augustus selbst verfassten "res gestae" und die Aufzeichnungen des Cassius Dio finden ihr Gewicht.
Einsetzen werde ich nach einer kleinen Exkursion in den geschichtlichen Hintergrund nach der Schlacht bei Actium 31 v. Chr. In dieser Schlacht hat Octavian seinen letzten Konkurrenten M. Antonius besiegt. Von diesem Zeitpunkt an musste Octavian seine Macht alleine legitimieren und Strukturen schaffen, in denen er seine lange Regierungszeit überdauern konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Augustus' Heeresreform
- Reduzierung der Truppenstärke und deren Verteilung
- Versorgung der Soldaten und Veteranen
- Die Militärkasse
- Beziehung zwischen Augustus und den Soldaten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Augustus' Heeresreformen im Kontext der römischen Republik und der sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Machtstabilisierung. Die Arbeit beleuchtet die Reformen im Hinblick auf die Reduzierung der Truppenstärke, die Versorgung der Soldaten und Veteranen sowie die damit verbundene Militärkasse. Darüber hinaus wird der Beziehungswandel zwischen Augustus und den Soldaten betrachtet.
- Augustus' Heeresreformen als Instrument zur Machtstabilisierung
- Die Reduzierung der Truppenstärke und die Neuverteilung der Legionen
- Die Versorgung der Soldaten und Veteranen als Schlüsselfaktor für Loyalität
- Die Militärkasse als Instrument zur Finanzierung der Heeresreform
- Die veränderte Beziehung zwischen Augustus und den Soldaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Militärs für die Geschichte der Machtverhältnisse heraus und erläutert die Rolle der Heeresreformen für Augustus' Herrschaft. Die Arbeit soll die Heeresreformen erklären und deren Verbesserungen und Gefahrenpotentiale aufzeigen.
- Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel zeichnet die politischen Verhältnisse in Rom vor Augustus' Herrschaft nach, beleuchtet die Rolle Caesars und seinen Einfluss auf Octavian. Es wird auf die Spannungen innerhalb der römischen Gesellschaft und die Konflikte zwischen Caesar-Befürwortern und Gegnern eingegangen.
- Augustus' Heeresreform: Das Kapitel beleuchtet die Reduzierung der Truppenstärke, die daraus resultierende Neuverteilung der Legionen und die Bedeutung der Versorgung von Soldaten und Veteranen. Darüber hinaus wird die Einrichtung der Militärkasse und deren Funktion für die Finanzierung der Reformen diskutiert.
- Beziehung zwischen Augustus und den Soldaten: Dieses Kapitel analysiert die veränderte Beziehung zwischen Augustus und den Soldaten im Vergleich zu Caesar und beleuchtet die Bedeutung des Soldatenbildes für die Legitimierung der augusteischen Herrschaft.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Heeresreformen des Augustus, die Machtstabilisierung, die Truppenstärke, die Versorgung von Soldaten und Veteranen, die Militärkasse sowie die Beziehung zwischen Augustus und den Soldaten. Weitere zentrale Begriffe sind die res publica, die Legitimität der Herrschaft, die Rolle des Militärs in der römischen Gesellschaft und die Bedeutung des Soldatenbildes.
- Quote paper
- Lasse Zipfel (Author), 2013, Augustus Heeresreform. Das Heer als Grundlage des Römischen Imperiums, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308107