Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Sprachbildung und Sprachförderung bei Kindern im Elementarbereich

Title: Sprachbildung und Sprachförderung bei Kindern im Elementarbereich

Term Paper , 2015 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Raphael Schicktanz (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit dem „PISA-Schock“ im Jahre 2000 wird dem Begriff „Bildung“ in Deutschland deutlich mehr Bedeutung zugesprochen. Gerade die Bildung im Elementarbereich, also den Kindertagesstätten, erfuhr einen Aufschub. Die Forderung nach fühkindlicher Bildung ist seitdem höher als je zuvor. Zudem stellt die Sprachförderung einen Hauptschwerpunkt des Elementarbereichs dar.

Auch das Thema „Einwanderung“ erfährt aktuell eine große Aufmerksamkeit und wird ständig in den Medien behandelt. Die Einwanderungszahlen steigen an. Diese Tatsache wird ebenfalls Auswirkungen auf die Arbeit in Kindertagesstätten haben, denn die Anzahl an Kinder mit Migrationshintergrund wird dadurch bedingt ebenfalls steigen. Die Sprachförderung wird demnach mehr Raum einnehmen müssen, um auch den Kindern mit Migrationshintergrund die Chance auf einen guten Bildungserfolg zu ermöglichen.

In der folgenden Ausarbeitung wird zunächst geklärt, wie Sprache im allgemeinen gebildet und erlernt wird, welche „Meilensteine“ und Normen festgelegt sind, wie man einen Sprachkenntnisstand erheben kann und was Sprachförderung bedeutet. Ein weiterer Blick wird in die Richtung „Migrationshintergrund“ gerichtet. Welche Besonderheiten birgt diese und welchen Einfluss hat das Aufwachsen mit zwei verschiedenen Sprachen auf die Sprachentwicklung eines Kindes?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachbildung
  • Besonderheiten der Sprachentwicklung bei bilingual aufwachsenden Kindern
  • Beobachtung und Dokumentation von Sprache
    • Beobachtungsbogen Seldak
    • Beobachtungsbogen SISMIK
  • Sprachstörung
    • Sprachentwicklungsstörungen
    • Sprachentwicklungsverzögerungen
    • Sprachentwicklungsbehinderungen und Late Talker
  • Sprachförderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sprachbildung und Sprachförderung bei Kindern im Elementarbereich. Sie beleuchtet die Bedeutung von Sprache für den Bildungserfolg und die Herausforderungen, die sich im Kontext von Migration und Bilingualität stellen. Die Arbeit untersucht die Sprachentwicklungsstufen und -normen, die Besonderheiten bilingualer Sprachentwicklung, sowie verschiedene Methoden zur Beobachtung und Dokumentation von Sprache. Zudem werden Sprachstörungen und ihre Auswirkungen auf die Sprachentwicklung thematisiert.

  • Bedeutung von Sprache für den Bildungserfolg
  • Sprachentwicklung bei Kindern im Elementarbereich
  • Besonderheiten der Sprachentwicklung bei bilingualen Kindern
  • Methoden zur Beobachtung und Dokumentation von Sprache
  • Sprachstörungen und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Sprachbildung im Kontext des Bildungssystems und der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Migration dar. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Prozesse der Sprachbildung, die Meilensteine der Sprachentwicklung und wichtige Normen. Kapitel 3 geht auf die Besonderheiten der Sprachentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund und deren doppeltem Erstspracherwerb ein. Kapitel 4 betrachtet verschiedene Methoden zur Beobachtung und Dokumentation von Sprache, wie zum Beispiel die Beobachtungsbogen Seldak und SISMIK. In Kapitel 5 werden verschiedene Arten von Sprachstörungen und ihre Auswirkungen auf die Sprachentwicklung des Kindes behandelt.

Schlüsselwörter

Sprachbildung, Sprachförderung, Elementarbereich, Sprachentwicklung, Bilingualität, Migration, Beobachtung, Dokumentation, Sprachstörungen, Bildungserfolg.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachbildung und Sprachförderung bei Kindern im Elementarbereich
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
1,3
Author
Raphael Schicktanz (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V308049
ISBN (eBook)
9783668067080
ISBN (Book)
9783668067097
Language
German
Tags
Sprachbildung Sprachentwicklung Sprachförderung Sprachdiagnostik Sprachbehinderung Sprachverzögerung Sprache im Kindesalter Elementarbereich Kita Kindertagesstätte Kindergarten Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Raphael Schicktanz (Author), 2015, Sprachbildung und Sprachförderung bei Kindern im Elementarbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308049
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint