Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Stereotype Weiblichkeitsvorstellungen in Thomas Manns Roman "Die Buddenbrooks"

Eine Analyse

Titel: Stereotype Weiblichkeitsvorstellungen in Thomas Manns Roman "Die Buddenbrooks"

Seminararbeit , 2015 , 10 Seiten , Note: 1, 00

Autor:in: Martina Orsag (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit analysiert die stereotypen Weiblichkeitsvorstellungen um 1900 in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks: Verfall einer Familie".

"Die Buddenbrooks" ist eines der größten Werke Thomas Manns. Das Werk besteht aus elf Teilen und befasst sich mit der Künstlerproblematik im Format einer Familienchronik. Dieser Roman schildert nicht nur den Niedergang von der Familie Buddenbrook, sondern auch die weiblichen Vorstellungen dieser Zeit. Die Seminararbeit untersucht die verschiedenen Frauentypen, von der Femme fatale über die Femme fragile bis zur braven Ehefrau. Außerdem werden diese Stereotype auf die verschiedenen weiblichen Charaktere des Romans angewendet. Es wird besonders auf das Buch "Kunstwerk Frau. Inszenierungen von Weiblichkeit in der Moderne" von Bettina Pohle eingegangen, die sich mit den verschiedenen Frauentypen beschäftigt hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauentypen nach Bettina Pohle
    • Die brave Ehefrau
    • Die Femme fragile
    • Die Femme fatale
  • Analyse der Frauenfiguren im Roman Buddenbrooks
    • Antoinette Buddenbrook
    • Elisabeth Buddenbrook
    • Antonie (Tony) Buddenbrook (später Grünlich, danach Permaneder)
    • Clara Buddenbrook (später Tiburtius)
    • Gerda Buddenbrook
  • Schlussfolgerung
  • Quellennachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den stereotypen Weiblichkeitsvorstellungen um 1900 im Thomas Manns Roman "Buddenbrooks: Verfall einer Familie". Die Arbeit nutzt die Monographie "Kunstwerk Frau. Inszenierungen von Weiblichkeit in der Moderne" von Bettina Pohle als Sekundärliteratur.

  • Analyse der stereotypen Weiblichkeitsvorstellungen um 1900
  • Präsentation der Frauentypen nach Bettina Pohle (die brave Ehefrau, die Femme fragile, die Femme fatale)
  • Untersuchung der weiblichen Figuren im Roman Buddenbrooks im Hinblick auf diese Frauentypen
  • Beziehung zwischen den weiblichen Figuren und den gesellschaftlichen Erwartungen und Normen der Zeit
  • Bewertung der Rolle der weiblichen Figuren im Kontext des Verfalls der Familie Buddenbrook

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman "Buddenbrooks" und seine Thematik vor. Sie führt die Bedeutung der weiblichen Figuren im Roman sowie die Relevanz der Studie von Bettina Pohle zur weiblichen Identität in der Moderne ein.
  • Frauentypen nach Bettina Pohle: Dieses Kapitel präsentiert die drei Frauentypen, die Bettina Pohle in ihrem Werk "Kunstwerk Frau" identifiziert: die brave Ehefrau, die Femme fragile und die Femme fatale. Die Beschreibung der jeweiligen Frauentypen und ihrer Eigenschaften wird anhand von Beispielen aus der Zeit um 1900 erläutert.
  • Antoinette Buddenbrook: Dieses Kapitel analysiert Antoinette Buddenbrook als eine der zentralen weiblichen Figuren im Roman. Es beschreibt ihre Herkunft, ihr Auftreten, ihr Leben und ihre Rolle in der Familie Buddenbrook. Die Analyse zielt darauf ab, Antoinette Buddenbrook als eine "brave Ehefrau" zu identifizieren, die sich den traditionellen Erwartungen ihrer Zeit unterwirft.
  • Elisabeth Buddenbrook: Dieses Kapitel analysiert Elisabeth Buddenbrook, die Ehefrau von Jean Buddenbrook. Es beleuchtet ihre Herkunft, ihre Rolle in der Familie, ihre Beziehungen zu den anderen Figuren und ihr Auftreten im Roman. Die Analyse versucht, Elisabeth Buddenbrook im Kontext der Frauentypen von Bettina Pohle einzuordnen.
  • Antonie (Tony) Buddenbrook: Dieses Kapitel untersucht die Figur der Antonie (Tony) Buddenbrook und ihre Entwicklung im Roman. Es analysiert ihre Beziehungen, ihre Entscheidungen und ihre Rolle in der Familie. Die Analyse zielt darauf ab, Tony als eine Frau zu präsentieren, die sich den gesellschaftlichen Erwartungen widersetzt und ihre eigene Lebensweise sucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Weiblichkeit, Geschlechterrollen, Stereotype, 19. Jahrhundert, Familie, Gesellschaft, Thomas Mann, Buddenbrooks, Bettina Pohle, Kunstwerk Frau, brave Ehefrau, Femme fragile, Femme fatale.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stereotype Weiblichkeitsvorstellungen in Thomas Manns Roman "Die Buddenbrooks"
Untertitel
Eine Analyse
Hochschule
Sveučilište u Zagrebu
Veranstaltung
Seminar zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
Note
1, 00
Autor
Martina Orsag (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
10
Katalognummer
V307375
ISBN (eBook)
9783668057463
ISBN (Buch)
9783668057470
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Buddenbrooks Weiblichkeitsvorstellungen STereotype Literaturanalyse femme fatale femme fragile Charaktere Bettina Pohle Weiblichkeit in der Moderne Weiblichkeitsbild 1900
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Orsag (Autor:in), 2015, Stereotype Weiblichkeitsvorstellungen in Thomas Manns Roman "Die Buddenbrooks", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/307375
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum