Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Bildungskonzepte in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wilhelm Meister als Präsentation von Bildungsvarianten

Titel: Die Bildungskonzepte in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wilhelm Meister als Präsentation von Bildungsvarianten

Hausarbeit , 2013 , 24 Seiten

Autor:in: Sebastian Sutor (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird von „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ als einem Bildungsroman ausgehend, frei von einer Wertung das Bildungsziel betreffend, aufgezeigt, wie in dem nach Dilthey prototypischsten Bildungsroman die Bildung selbst „in mannichfachen Beispielen dargestellt, und in einfache Grundsätze zusammengedrängt“ in einem realistischen Kontext dargestellt wird.

Zunächst wird dafür der Begriff des Bildungsromans, und die damit verbundene Vorstellung der Bildsamkeit, als eine Grundidee dieses Romankonzeptes begründet und beleuchtet. Anschließend werden die prägenden Bildungsideen des Romans einzeln vor- und gegenübergestellt.

Namentlich wird dabei auf Wilhelms ureigenes Ideal, das autonome Selbstverwirklichung fordert, das religiöse, im Roman von der Stiftsdame verkörperte Ideal eines Lebens mit Gott und das von der Aufklärung geprägte Bildungskonzept der Turmgesellschaft eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bildungskonzepte in Wilhelm Meisters Lehrjahre
    • 2.1. Leben als Bildung
    • 2.2. Leben als Selbstverwirklichung
    • 2.3. Leben mit Gott
    • 2.4. Leben für die Gesellschaft
  • 3. Schlussbetrachtungen
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Bildungskonzepte, die in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ präsentiert werden. Sie analysiert, wie der Roman die Herausforderungen und Möglichkeiten der Selbstfindung und Integration in die Gesellschaft darstellt. Die Arbeit verzichtet auf eine Wertung des Bildungsziels und konzentriert sich auf die Darstellung der Bildungsprozesse selbst.

  • Der Bildungsroman als literarische Gattung und seine gesellschaftlichen Hintergründe
  • Die verschiedenen Bildungsideale im Roman (autonome Selbstverwirklichung, religiöses Leben, gesellschaftliches Engagement)
  • Die Darstellung von Bildungsprozessen im realistischen Kontext
  • Die Ambivalenz der Interpretationen von Goethes Werk
  • Die Entwicklung des Protagonisten und seine Integration in die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die ambivalente Rezeption von Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ seit seiner Entstehung. Sie skizziert die unterschiedlichen Interpretationen, von Schillers Fokus auf den Übergang von einem idealistischen zum aktiven Leben bis hin zu den romantischen Kritiken, welche die „ökonomische Natur“ am Ende des Romans bemängeln. Die Einleitung legt den Fokus auf die Betrachtung des Romans als Bildungsroman und kündigt die Analyse der verschiedenen darin präsentierten Bildungsideale an.

2. Bildungskonzepte in Wilhelm Meisters Lehrjahre: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die verschiedenen im Roman dargestellten Bildungskonzepte. Es beginnt mit einer Erörterung der Entstehung des Bildungsromans im Kontext des aufstrebenden Bürgertums und der Ideen der Aufklärung. Es werden die zentralen Fragen der individuellen Selbstverwirklichung und der Integration in die Gesellschaft im 18. Jahrhundert beleuchtet, und der Bildungsbegriff als Lösungsansatz für den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft vorgestellt.

2.1. Leben als Bildung: Dieses Unterkapitel analysiert detailliert die sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Entstehung der Literaturgattung des Bildungsromans führten. Es betont den Aufstieg des Bürgertums und den damit verbundenen Wunsch nach sozialem Aufstieg und Selbstverwirklichung. Der Einfluss der Aufklärung und die damit verbundene Betonung der Individualität werden eingehend diskutiert.

Schlüsselwörter

Bildungsroman, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Goethe, Bildungskonzepte, Selbstverwirklichung, Gesellschaft, Aufklärung, Individuum, Bürgertum, Ideal, Interpretation, Dilthey, Schiller, Novalis.

Häufig gestellte Fragen zu „Wilhelm Meisters Lehrjahre“: Bildungskonzepte und Interpretationen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die verschiedenen Bildungskonzepte, die in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ präsentiert werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bildungsprozesse selbst, ohne ein bestimmtes Bildungsziel zu bewerten. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Selbstfindung und Integration in die Gesellschaft im Roman untersucht.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Bildungsroman als literarische Gattung und seine gesellschaftlichen Hintergründe, die verschiedenen im Roman präsentierten Bildungsideale (autonome Selbstverwirklichung, religiöses Leben, gesellschaftliches Engagement), die Darstellung von Bildungsprozessen im realistischen Kontext, die Ambivalenz der Interpretationen von Goethes Werk und die Entwicklung des Protagonisten und seine Integration in die Gesellschaft.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptkapitel zu den Bildungskonzepten in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ mit Unterkapiteln, Schlussbetrachtungen und einem Literaturverzeichnis. Die Einleitung beleuchtet die ambivalente Rezeption des Romans und kündigt die Analyse der Bildungsideale an. Das Hauptkapitel untersucht die verschiedenen Bildungskonzepte im Kontext des aufstrebenden Bürgertums und der Aufklärung. Ein Unterkapitel (2.1) analysiert detailliert die sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Entstehung des Bildungsromans führten.

Welche Bildungskonzepte werden in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ dargestellt?

Der Roman präsentiert verschiedene Bildungskonzepte, darunter „Leben als Bildung“, „Leben als Selbstverwirklichung“, „Leben mit Gott“ und „Leben für die Gesellschaft“. Diese Konzepte werden im Hauptkapitel der Arbeit eingehend untersucht und in ihren gesellschaftlichen und historischen Kontexten beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bildungsroman, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Goethe, Bildungskonzepte, Selbstverwirklichung, Gesellschaft, Aufklärung, Individuum, Bürgertum, Ideal, Interpretation, Dilthey, Schiller, Novalis.

Welche verschiedenen Interpretationen von „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ werden berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Interpretationen von Goethes Werk, von Schillers Fokus auf den Übergang von einem idealistischen zum aktiven Leben bis hin zu romantischen Kritiken, die die „ökonomische Natur“ am Ende des Romans bemängeln. Die Ambivalenz dieser Interpretationen wird thematisiert.

Wie wird der Bildungsbegriff in der Arbeit verstanden?

Der Bildungsbegriff wird als Lösungsansatz für den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft im 18. Jahrhundert verstanden. Die Arbeit untersucht, wie der Roman die individuelle Selbstverwirklichung und die Integration in die Gesellschaft darstellt.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bildungskonzepte in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wilhelm Meister als Präsentation von Bildungsvarianten
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Autor
Sebastian Sutor (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
24
Katalognummer
V307199
ISBN (eBook)
9783668057760
ISBN (Buch)
9783668057777
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wilhelm Meister Goethe Bildungsroman
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Sutor (Autor:in), 2013, Die Bildungskonzepte in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wilhelm Meister als Präsentation von Bildungsvarianten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/307199
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum