Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Marketings auf mobilen Endgeräten wie Mobiltelefonen und Tablets. Ihr ist es dabei, herauszustellen, dass das Mobile Marketing, im speziellen inklusive des Location-Based-Marketing, eine neue Evolutionsstufe des Marketings darstellt.
Bezogen auf den stationären Einzelhandel wird untersucht ob sich bestimmte Konzepte positiv oder negativ auf das rückläufige Interesse der Konsumenten auswirken. Anhand von zwei Beispielen werden zwei erfolgreiche standortbasierte Angebote erläutert und aufgrund der eingesetzten Technologie kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Bestandsaufnahme und Akzeptanz des mobile Marketing
1.1. Möglichkeiten der Integration des mobilen Marketing in den Marketing-Mix
1.2 Definition zentraler Begriffe
1.3 Ziel und Gang der Untersuchung
2. Theoretische Grundlagen der Nutzung des mobile Marketing
2.1 Status Quo der verfügbaren Technologien
2.2 Unterschiedliche Prozesse in verschiedenen Teilen des Buying-Cycle
2.3 Ziele des Location-Based-Marketing
3. Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg des Location-Based-Marketing im stationären Einzelhandel
3.1. Der No-Line-Handel - die Speerspitze des mobile Marketing
3.2. Channel-Hopping als limitierender Faktor der uneingeschränkten Vernetzung
4. Ansätze und kritische Evaluation von Location-Based-marketing anhand ausgewählter Beispiele
4.1. „foursquare“
4.2. „Shopkick“ in Deutschland
5. Zusammenfasssung & Ausblick
Literaturverzeichnis