Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks

Title: Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks

Seminar Paper , 2011 , 23 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Jennifer Engel (Author)

Law - Tax / Fiscal Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Stromgewinnung durch Windkraft begann in Deutschland Anfang der neunziger Jahre und man startete damals mit einzelnen Anlagen. Mitte der neunziger Jahre wurden ganze Windparks angelegt, was sich durch die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG im April 2000 noch steigerte, da man nun fixe staatliche Subventionen erhielt für den Windkraftstrom.

Die Zusammenlegung von mehreren WKA zu Windparkanlagen führte zu aktivierungspflichtigen Anschaffungs- und Herstellungskosten in Millionenhöhe. Dabei handelt es sich um eine Vielzahl von technisch komplexen und ineinander greifenden Einzelteilen, die zu einer Gesamtanlage zusammengebaut wurden. Was die Frage aufwirft, ob sich hier eigenständige WG aneinander reihen oder ob es sich bei einzelnen Objekten um die unselbständigen Teile eines anderen WG handelt.

Des Weiteren ist zu klären, wie viele selbständige WG vorliegen und wie ihre Zusammensetzung aussieht. Zur Überprüfung muss man sich insbesondere mit dem Grundsatz der selbständigen Bewertbarkeit auseinander setzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Sachverhalt
  • 3. Kritische Aktivierungskriterien bei Wirtschaftsgütern in einer Windenergieanlage
    • 3.1. Wirtschaftsgut als greifbarer wirtschaftlicher Vorteil
    • 3.2. Das Prinzip der selbständigen Bewertbarkeit
    • 3.3. Prüfungskriterien bei zusammengesetzten Wirtschaftsgütern
      • 3.3.1. Bestimmung von Bewertungseinheiten anhand des Nutzungs- und Funktionszusammenhangs
      • 3.3.2. Der einheitliche Zweck, die Festigkeit der Verbindung, der Zeitraum, auf den die Verbindung angelegt ist und das äußere Erscheinungsbild
    • 3.4. Vergleich zum Komponentenansatz nach IAS 16
  • 4. Identifizierte Wirtschaftsgüter eines Windparks
    • 4.1. Windkraftanlage
    • 4.2. Externe Verkabelung und Übergabestation
    • 4.3 Zuwegung
  • 5. Festlegung der Nutzungsdauer
    • 5.1. Die einheitliche Nutzungsdauer
    • 5.2. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
    • 5.3. Die Maßgeblichkeit der amtlichen AfA-Tabellen
    • 5.4. Zum Stichtagsprinzip
  • 6. Kritische Würdigung
  • 7. Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks. Die Arbeit analysiert die Aktivierungskriterien von Wirtschaftsgütern in einer Windenergieanlage, insbesondere das Prinzip der selbständigen Bewertbarkeit und die Festlegung der Nutzungsdauer. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen im Kontext von zusammengesetzten Wirtschaftsgütern und Großwirtschaftsgütern in Windparks beleuchtet.

  • Aktivierungskriterien von Wirtschaftsgütern in Windkraftanlagen
  • Prinzip der selbständigen Bewertbarkeit und seine Anwendung
  • Festlegung der Nutzungsdauer von Wirtschaftsgütern in Windparks
  • Zusammengesetzte Wirtschaftsgüter und Großwirtschaftsgüter in Windparks
  • Zusammenhang zwischen Betriebskonzept, Wegerecht und Nutzungsdauer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Problemstellung: Die Arbeit führt in die Thematik der Abschreibung von Windparks ein und stellt die zentralen Fragestellungen im Kontext der Aktivierung von Wirtschaftsgütern und der Festlegung der Nutzungsdauer dar.
  • Kapitel 2: Sachverhalt: Dieses Kapitel präsentiert den relevanten Sachverhalt des BFH-Urteils IV R 46/09, welches den Fokus auf die Abschreibung von Windparks legt.
  • Kapitel 3: Kritische Aktivierungskriterien: Dieser Abschnitt analysiert die Aktivierungskriterien für Wirtschaftsgüter in Windkraftanlagen, insbesondere das Prinzip der selbständigen Bewertbarkeit und die Prüfungskriterien bei zusammengesetzten Wirtschaftsgütern. Es wird auch ein Vergleich zum Komponentenansatz nach IAS 16 gezogen.
  • Kapitel 4: Identifizierte Wirtschaftsgüter: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Wirtschaftsgüter, die in einem Windpark vorkommen, wie z.B. Windkraftanlagen, externe Verkabelung und Zuwege.
  • Kapitel 5: Festlegung der Nutzungsdauer: Die Arbeit befasst sich mit der Bestimmung der Nutzungsdauer von Wirtschaftsgütern in Windparks, wobei verschiedene Faktoren wie die einheitliche Nutzungsdauer, die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer und die amtlichen AfA-Tabellen berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Windpark, Windkraftanlage, Wirtschaftsgut, Aktivierung, Abschreibung, selbständige Bewertbarkeit, zusammengesetzte Wirtschaftsgüter, Nutzungsdauer, Betriebskonzept, Wegerecht, AfA-Tabellen, BFH-Urteil, EEG.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften)
Grade
2,7
Author
Jennifer Engel (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V306947
ISBN (eBook)
9783668055476
ISBN (Book)
9783668055483
Language
German
Tags
Stromgewinnung Windstrom IV R 46/09 Windparks
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Engel (Author), 2011, Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306947
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint