Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Digital Health Management

Moderne Informationstechnik im Krankenhaus. Steigerung der Effizienz und Effektivität im OP-Saal und in der Chirurgie durch E-Health?

Eine Studie

Title: Moderne Informationstechnik im Krankenhaus. Steigerung der Effizienz und Effektivität im OP-Saal und in der Chirurgie durch E-Health?

Term Paper , 2015 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lisa Eicker (Author)

Health - Digital Health Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit Hilfe dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, wie durch den Einsatz von E-Health-Anwendungen die Effizienz und Effektivität im OP und der Chirurgie gesteigert werden kann. Ausgehend von den aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssystems werden anhand von zwei Praxisbeispielen Lösungen für eine effiziente Dokumentation und eine intelligente Vernetzung im OP und der Chirurgie vorgestellt.
Zur Beantwortung der Frage werden vor allem aktuelle Fachliteratur aber auch Nachrichtenartikel und staatliche Veröffentlichungen herangezogen.
E-Health hat sich als Spannungsfeld zwischen Medizin, Ökonomie und Technologie bzw. Informatik etabliert. Zwischen den drei transdisziplinären Bereichen bestehen massive Unterschiede. Die Gesundheitsökonomie konzentriert sich auf volkswirtschaftliche Fragestellungen, die Wirtschaftsinformatik auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen und die Medizininformatik beschäftigt sich mit medizinischen Fragestellungen des Technikeinsatzes. Somit bestehen generell sehr hohe Erwartungen an E-Health. So soll E-Health die Potentiale von Technologieinnovationen zur Verbesserung und Vereinfachung der Zugänge zu medizinischen Leistungen ausschöpfen. Gleichzeitig soll eine höhere Effektivität erzielt werden. Auf Grund dieser enormen fachlichen Vielfalt und Komplexität wird im Rahmen dieser Arbeit der Einsatz von E-Health speziell in der Chirurgie und im OP betrachtet.

Inhalt
I. Abbildungsverzeichnis 3
II. Abkürzungsverzeichnis 3
1. Einleitung 4
1.1. Fragestellung und Zielsetzung 5
1.2. Motivation 5
1.3. Aufbau der Arbeit 6
2. Herausforderungen des Gesundheitswesens 7
3. E-Health 9
3.1. Begrifflichkeit und Einordnung 9
3.2. Ziele 10
3.3. Abgrenzung von E-Health, Health 2.0 und M-Health 11
4. Einsatzgebiete von E-Health im OP und der Chirurgie 13
4.1. Synedra AIM – Video-Dokumentation im OP 13
4.2. MCC.OP – Vernetzung im OP 15
5. E-Health in Europa 17
6. Risiken und Nebenwirkungen von E-Health 19
6.1. Datensicherheit und Datenschutz 19
6.2. Kosten und Wirtschaftlichkeit 20
7. Schluss 21
III. Quellenverzeichnis 22

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Zielsetzung
    • Motivation
    • Aufbau der Arbeit
  • Herausforderungen des Gesundheitswesens
  • E-Health
    • Begrifflichkeit und Einordnung
    • Ziele
    • Abgrenzung von E-Health, Health 2.0 und M-Health
  • Einsatzgebiete von E-Health im OP und der Chirurgie
    • Synedra AIM- Video-Dokumentation im OP
    • MCC.OP-Vernetzung im OP
  • E-Health in Europa
  • Risiken und Nebenwirkungen von E-Health
    • Datensicherheit und Datenschutz
    • Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von E-Health-Anwendungen im OP und der Chirurgie. Sie will aufzeigen, wie durch den Einsatz moderner Informationstechnik die Effizienz und Effektivität in diesen Bereichen gesteigert werden kann.

  • Herausforderungen des Gesundheitswesens in Bezug auf Effizienz und Effektivität
  • Definition und Ziele von E-Health
  • Anwendung von E-Health im OP und der Chirurgie mit Praxisbeispielen
  • Risiken und Nebenwirkungen von E-Health, insbesondere in Bezug auf Datensicherheit und Wirtschaftlichkeit
  • Zukünftige Entwicklungen und Potentiale von E-Health im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik von E-Health ein und erläutert die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Herausforderungen des Gesundheitswesens im Kontext der Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von Informationstechnologie aufgezeigt.

Das Kapitel über E-Health definiert den Begriff, erläutert seine Ziele und grenzt ihn von verwandten Konzepten wie Health 2.0 und M-Health ab.

Das Kapitel über Einsatzgebiete von E-Health im OP und der Chirurgie präsentiert Praxisbeispiele, wie Informationstechnik zur Effizienzsteigerung in der medizinischen Praxis eingesetzt werden kann.

Das Kapitel über Risiken und Nebenwirkungen von E-Health befasst sich mit wichtigen Aspekten wie Datensicherheit, Datenschutz und Wirtschaftlichkeit.

Schlüsselwörter

E-Health, Informationstechnik, OP, Chirurgie, Effizienz, Effektivität, Datensicherheit, Datenschutz, Wirtschaftlichkeit, Praxisbeispiele, Synedra AIM, MCC.OP, Health 2.0, M-Health

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Moderne Informationstechnik im Krankenhaus. Steigerung der Effizienz und Effektivität im OP-Saal und in der Chirurgie durch E-Health?
Subtitle
Eine Studie
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
2,0
Author
Lisa Eicker (Author)
Publication Year
2015
Pages
24
Catalog Number
V306773
ISBN (eBook)
9783668050556
ISBN (Book)
9783668050563
Language
German
Tags
E-Health OP Chirurgie moderne Informationstechnik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Eicker (Author), 2015, Moderne Informationstechnik im Krankenhaus. Steigerung der Effizienz und Effektivität im OP-Saal und in der Chirurgie durch E-Health?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306773
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint