Der Fokus dieser Arbeit soll auf die psychologische Willensfähigkeit und deren Ausprägung, nämlich auf die Motivation und Volition, im Zusammenhang mit dem Ausdauersport gerichtet werden. Des Weiteren soll ihre Wichtigkeit für den Erfolg eines Athleten im Ausdauersport herausgearbeitet und Möglichkeiten zu deren Steigerung aufgezeigt werden.
Zunächst wird dafür der Begriff des Ausdauersports definiert. Im Anschluss wird in Anlehnung an Herbert Steffny, erfolgreicher deutscher Langstreckenläufer und professioneller Lauftrainer, kurz dargestellt, wie eine optimale Trainingsgestaltung auszusehen hat. Nachfolgend werden die wesentlichen Bereiche der Motivationspsychologie erläutert und thematisch auf die für die Arbeit wesentlichen Faktoren eingegrenzt. Das Zusammenwirken von Motivation und Volition wird analysiert. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der mentalen Stärke im Zusammenhang mit dem Ausdauersport diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Einführung in die Grundzüge des Ausdauersports
- 2.1.1 Ausdauersport
- 2.1.2 Optimale Trainingsgestaltung im Ausdauersport
- 2.1.3 Zusammenfassendes Zwischenergebnis
- 2.2 Motivationspsychologische Begriffe
- 2.2.1 Motive im Ausdauersport
- 2.2.2 Motivation im Ausdauersport
- 2.2.3 Volition im Ausdauersport
- 2.2.4 Zusammenfassendes Zwischenergebnis
- 2.1 Einführung in die Grundzüge des Ausdauersports
- 3. Zusammenwirken von Motivation und Volition
- 3.1 Handlungsprozess
- 3.2 Handlungskontrolle
- 3.3 Zusammenfassendes Zwischenergebnis
- 4. Möglichkeiten zur Steigerung der mentalen Stärke
- 4.1 Zielsetzung und Zielanalyse
- 4.2 Visualisierung
- 4.3 Das Flow-Erlebnis
- 4.4 Zusammenfassendes Zwischenergebnis
- 5. Ergebnis und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung mentaler Stärke für den langfristigen Erfolg im Ausdauersport. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen körperlicher und geistiger Fitness und analysiert die Rolle von Motivation und Volition für die Leistungssteigerung. Die Arbeit zeigt Möglichkeiten auf, die mentale Stärke gezielt zu verbessern.
- Zusammenspiel von körperlicher und mentaler Fitness im Ausdauersport
- Bedeutung von Motivation und Volition für den sportlichen Erfolg
- Optimale Trainingsgestaltung im Ausdauersport
- Methoden zur Steigerung der mentalen Stärke
- Der Einfluss mentaler Faktoren auf die Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die entscheidende Rolle der mentalen Stärke im Ausdauersport, indem sie den leistungslimitierenden Faktor Gehirn gegenüber den muskulären Aspekten hervorhebt. Sie stellt die Notwendigkeit einer klaren Zielsetzung und die Bedeutung von Motivation und Volition für den Erfolg heraus, um den Fokus der Arbeit auf die psychologischen Aspekte zu lenken.
2. Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Ausdauersports, wobei der Schwerpunkt auf Langstreckenlauf liegt. Es beschreibt die Aspekte einer optimalen Trainingsgestaltung, einschließlich Dauerlauf, Tempo-, Intervall- und Bergtraining sowie Athletiktraining, um maximale Leistung zu erzielen und Motivationsmangel zu vermeiden. Der Fokus liegt auf der ganzjährigen Planung und dem Verständnis verschiedener Trainingsmethoden.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Mentale Stärke im Ausdauersport
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von mentaler Stärke für den langfristigen Erfolg im Ausdauersport. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen körperlicher und geistiger Fitness und analysiert die Rolle von Motivation und Volition zur Leistungssteigerung. Ein Schwerpunkt liegt auf Methoden zur Verbesserung der mentalen Stärke.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Zusammenspiel von körperlicher und mentaler Fitness im Ausdauersport, Bedeutung von Motivation und Volition für den sportlichen Erfolg, optimale Trainingsgestaltung im Ausdauersport, Methoden zur Steigerung der mentalen Stärke und den Einfluss mentaler Faktoren auf die Leistungsfähigkeit.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen und Definitionen (inkl. Ausdauersport, Trainingsgestaltung, Motivation und Volition), Zusammenwirken von Motivation und Volition (Handlungsprozess und Handlungskontrolle), Möglichkeiten zur Steigerung der mentalen Stärke (Zielsetzung, Visualisierung, Flow-Erlebnis) und Ergebnis und Fazit.
Was wird unter "Grundlagen und Definitionen" verstanden?
Dieses Kapitel definiert den Ausdauersport, insbesondere Langstreckenlauf, und beschreibt eine optimale Trainingsgestaltung mit Dauerlauf, Tempo-, Intervall- und Bergtraining sowie Athletiktraining. Es beinhaltet auch motivationspsychologische Begriffe wie Motive, Motivation und Volition im Kontext des Ausdauersports.
Welche Methoden zur Steigerung der mentalen Stärke werden vorgestellt?
Die Seminararbeit beschreibt Methoden wie Zielsetzung und Zielanalyse, Visualisierung und die Nutzung des Flow-Erlebnisses zur Verbesserung der mentalen Stärke im Ausdauersport.
Welche Rolle spielen Motivation und Volition im Ausdauersport?
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Motivation und Volition und deren Einfluss auf den Handlungsprozess und die Handlungskontrolle im Ausdauersport. Sie zeigt auf, wie diese Faktoren zum sportlichen Erfolg beitragen.
Was ist das zentrale Ergebnis der Einleitung?
Die Einleitung betont die entscheidende Rolle der mentalen Stärke im Ausdauersport, indem sie den leistungslimitierenden Faktor Gehirn gegenüber den muskulären Aspekten hervorhebt. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Zielsetzung und die Bedeutung von Motivation und Volition für den Erfolg.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Mentale Stärke als Voraussetzung für langfristigen Erfolg im Ausdauersport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306697