Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Das Trajektkonzept. Zum Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten und dem Einfluss der beteiligten Akteure auf die Verlaufskurve

Title: Das Trajektkonzept. Zum Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten und dem Einfluss der beteiligten Akteure auf die Verlaufskurve

Presentation (Elaboration) , 2014 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marion Brost (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Trajektkonzept, oder auch das Krankheitsverlaufskurvenkonzept, wurde von dem Soziologen Anselm Strauss und der Pflegewissenschaftlerin Juliet Corbin erstmals seit Beginn der 1960er Jahre aufgegriffen und entwickelt. Es befasst sich mit der Bewältigung chronischer Krankheiten, welche die Betroffenen und deren Umfeld leisten müssen. Es stellt ein interaktionistisch- biografisches Konzept zur Beschreibung der Entstehung, des Verlaufs und möglicher Übergänge von chronischen Krankheiten dar (vgl. Corbin u.a. 2009: 55 ff.).
Im Folgenden sollen die beiden Hauptaspekte des Trajektkonzeptes näher erläutert werden. Der erste befasst sich dabei mit dem Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten, welche nach Anselm Strauss in bestimmten Phasen verläuft. Da das Konzept den Verlauf chronischer Krankheiten als „… intersubjektiv (und interaktiv) gesteuerte und gestaltete Prozesse…“ (Corbin u.a. 2009: 65) versteht, ergibt sich hieraus der anschließend dargestellte zweite zentrale Aspekt: Der Einfluss der beteiligten Akteure auf die Verlaufskurve (vgl. Corbin u.a. 2009).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Trajektkonzept
  • Der Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten
    • Phasen
  • Einfluss der beteiligten Akteure auf die Verlaufskurve
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Referatsausarbeitung beschäftigt sich mit dem Trajektkonzept, einem interaktionistisch-biographischen Modell zur Beschreibung des Verlaufs chronischer Krankheiten. Es analysiert die Phasen des Krankheitsverlaufs und den Einfluss der beteiligten Akteure auf die Krankheitsverlaufskurve.

  • Phasen des Krankheitsverlaufs
  • Einfluss von Akteuren auf die Krankheitsverlaufskurve
  • Intersubjektive und interaktive Prozesse bei chronischen Krankheiten
  • Bewältigung chronischer Krankheiten
  • Biographische Bedeutung chronischer Krankheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Trajektkonzept ein und beschreibt die Entwicklung des Modells durch Anselm Strauss und Juliet Corbin. Es erläutert die beiden Hauptaspekte des Konzepts: den Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten und den Einfluss der beteiligten Akteure auf die Krankheitsverlaufskurve.

Das zweite Kapitel behandelt den Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten. Es unterteilt den Verlauf in neun Phasen, die als formgebend für die Krankheitsverlaufskurve betrachtet werden können. Die Phasen werden im Detail beschrieben und ihre Bedeutung für den Krankheitsverlauf erläutert.

Schlüsselwörter

Trajektkonzept, Krankheitsverlaufskurve, chronische Krankheit, Phasen des Krankheitsverlaufs, Akteure, Bewältigung, biographische Bedeutung, interaktionistisch, interaktiv, subjektiv, Verlaufskurve.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Das Trajektkonzept. Zum Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten und dem Einfluss der beteiligten Akteure auf die Verlaufskurve
College
University of Applied Sciences Saarbrücken  (Fakultät für Sozialwissenschaften)
Course
Krankheit als Krise: Die biographische Bedeutung und Bewältigung chronischer Krankheit
Grade
1,0
Author
Marion Brost (Author)
Publication Year
2014
Pages
9
Catalog Number
V306446
ISBN (eBook)
9783668055841
ISBN (Book)
9783668055858
Language
German
Tags
trajektkonzept entwicklungsverlauf krankheiten einfluss akteure verlaufskurve
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marion Brost (Author), 2014, Das Trajektkonzept. Zum Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten und dem Einfluss der beteiligten Akteure auf die Verlaufskurve, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306446
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint