Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Theoderich der Große und sein Bild im Mittelalter

Titel: Theoderich der Große und sein Bild im Mittelalter

Hausarbeit , 2010 , 22 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Claudia Stosik (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird der Fragestellung nachgegangen, weshalb der Persönlichkeit Theoderichs des Großen im Mittelalter so viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde und inwiefern er deshalb als historische Figur im kollektiven Gedächtnis blieb.

In einem Kapitel wird über das spektakuläre Leben des Theoderich berichtet.
Gegensätzliche Darstellungen seiner Person aus byzantinischer und römischer Perspektive erklären die Bedeutung seiner facettenreichen Persönlichkeit.

Ein Schwerpunkt bildet die Thematik des "Herrscherideals". Letztendlich lebt seine Person in der historischen Dichtung der Dietrichsepen bis in die Neuzeit fort.

In der Tradition existierte von Anfang an ein zweigeteiltes von Symphathie und Antipathie geprägtes Theoderichbild, welches eine mögliche Erklärung der Faszination seiner Persönlichkeit ausmachen könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Typische und bedeutende Kriterien für einen Herrscher im Mittelalter
    • Entsprach Theoderich dem Herrscherideal?
    • Biographie des Ostgotenkönigs
  • Bedeutungszuweisung der facettenreichen Persönlichkeit Theoderich des großen frühmittelalterlicher literaler Geschichtsschreiber
    • Die ambivalente Darstellung aus byzantinischer Perspektive
    • Verherrlichung aus römischer Sicht - Cassiodor und Jordanis
    • Die Tradition des negativen Theoderich-Bildes – Papst Gregor der Große
  • Darstellung Theoderichs in der lateinisch-gelehrten Geschichtsschreibung – klerikale Perspektive
    • Reichsfürst und Bischof Otto von Freising und seine Weltchronik im 12. Jahrhundert
      • Unrechtmäßige Herrschaft?
      • Theoderichs Heiratspolitik
      • Religionszugehörigkeit
  • Dichtung als eine Form der historischen Überlieferung – Theoderich als Held in den Dietrichsepen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rezeption der historischen Figur Theoderichs des Großen im Mittelalter und analysiert, warum er im kollektiven Gedächtnis präsent blieb. Sie betrachtet die Kriterien und Erwartungen an einen Herrscher im Mittelalter und untersucht, inwieweit Theoderich diese erfüllte. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Theoderich in verschiedenen literarischen Quellen, von der byzantinischen Sichtweise bis hin zu den Dietrichsepen.

  • Theoderichs Rolle als Herrscher im Kontext des mittelalterlichen Herrscherideals
  • Die ambivalente Darstellung Theoderichs in verschiedenen historischen Quellen
  • Die Bedeutung der Gotenherrschaft im mittelalterlichen Bewusstsein
  • Die Rolle der Literatur bei der Rezeption Theoderichs als Held
  • Die Frage nach der Präsenz Theoderichs im kollektiven Gedächtnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rezeption Theoderichs des Großen im Mittelalter. Sie beleuchtet die Bedeutung des Herrscherbildes und die Rolle der Goten in der Geschichte.
  • Typische und bedeutende Kriterien für einen Herrscher im Mittelalter: Dieses Kapitel analysiert die Erwartungen und Kriterien, die an einen Herrscher im Mittelalter gestellt wurden. Es untersucht die Rolle der Religion, der Gottesgnade und die wichtigsten Eigenschaften eines idealen Herrschers.
  • Bedeutungszuweisung der facettenreichen Persönlichkeit Theoderich des großen frühmittelalterlicher literaler Geschichtsschreiber: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf Theoderich in verschiedenen literarischen Quellen. Es beleuchtet die byzantinische, römische und die Sichtweise von Papst Gregor dem Großen.
  • Darstellung Theoderichs in der lateinisch-gelehrten Geschichtsschreibung – klerikale Perspektive: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Theoderichs in der lateinisch-gelehrten Geschichtsschreibung, insbesondere durch Bischof Otto von Freising. Es betrachtet die Frage nach der rechtmäßigen Herrschaft, Theoderichs Heiratspolitik und seiner Religionszugehörigkeit.
  • Dichtung als eine Form der historischen Überlieferung – Theoderich als Held in den Dietrichsepen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Literatur bei der Rezeption Theoderichs als Held in den Dietrichsepen. Es beleuchtet die Bedeutung der Sagen für die Präsenz Theoderichs im kollektiven Gedächtnis.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themenfeldern Herrscherideal, historische Rezeption, mittelalterliche Literatur, Goten, Theoderich der Große, Dietrichsepen, kollektives Gedächtnis, Herrscherbild, Arianismus, Christentum, und die Rolle der Literatur im Geschichtsbild.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theoderich der Große und sein Bild im Mittelalter
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Note
2,3
Autor
Claudia Stosik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V306325
ISBN (eBook)
9783668051195
ISBN (Buch)
9783668051201
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theoderich der Große Dietrichsepen Theoderichbild
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Stosik (Autor:in), 2010, Theoderich der Große und sein Bild im Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306325
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum