Die vorliegende Arbeit behandelt exemplarisch den sogenannten Schlachtsarkophag von Portonaccio. Es erfolgt eine allgemeine Betrachtung des Objekts, wobei der Schwerpunkt auf der großen Massenkampfszene liegt.
Es wird eine Einführung zur Gruppe der römischen Schlachtsarkophage und den Markomannenkriegen des Kaisers Marcus Aurelius gegeben, vor deren Hintergrund die Sarkophage entstanden. Nach einigen Informationen zum Schlachtsarkophag von Portonaccio folgt der Kern der Arbeit, der den Sarkophag mit einer Beschreibung näher erörtert. Im Anschluss folgt eine Interpretation, um einen möglichen Grabinhaber zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die römischen Schlachtsarkophage
- Die Markomannenkriege des Marcus Aurelius
- Der Schlachtsarkophag von Portonaccio
- Beschreibung
- Die Kastenfront
- Die Tropaea und die Gefangenenpaare
- Die Schlacht
- Die Nebenseiten
- Der Deckel
- Interpretation
- Die Kastenfront
- Die Gefangenenpaare
- Die Schlacht
- Die Nebenseiten
- Der Deckel
- Die Benennung des Grabinhabers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Schlachtsarkophag von Portonaccio, ein römisches Kunstwerk, das durch seine Darstellung von Kriegshandlungen und die Einbindung des Grabinhabers in die Szene eine besondere Bedeutung erlangt. Sie bietet eine detaillierte Beschreibung des Sarkophags und untersucht die Bedeutung der verschiedenen Elemente der Bildgestaltung. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit den historischen Kontext, in dem der Sarkophag entstand, und die Bedeutung der Markomannenkriege des Kaisers Marcus Aurelius für die Entstehung dieser Art von Kunstwerken.
- Die Darstellung von Kriegshandlungen auf römischen Sarkophagen
- Die Einbindung des Grabinhabers in die Darstellung der Schlacht
- Die Bedeutung der Markomannenkriege des Marcus Aurelius für die Entstehung der römischen Schlachtsarkophage
- Die Interpretation der Bildsymbolik des Schlachtsarkophags von Portonaccio
- Die Identifizierung des möglichen Grabinhabers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Schlachtsarkophag von Portonaccio in den Kontext der römischen Schlachtsarkophage und der Markomannenkriege des Kaisers Marcus Aurelius. Die Beschreibung des Sarkophags konzentriert sich auf die Kastenfront, die Nebenseiten und den Deckel. Die Interpretation analysiert die Bedeutung der verschiedenen Elemente der Bildgestaltung, wie die Tropaea, die Gefangenenpaare und die Schlacht. Die Arbeit untersucht auch die Rolle des Grabinhabers in der Darstellung und versucht, ihn zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Römische Schlachtsarkophage, Markomannenkriege, Marcus Aurelius, Portonaccio, Tropaea, Gefangenenpaare, Schlacht, Grabinhaber, Bildsymbolik, Vita Romana.
- Quote paper
- Kevin Fischer (Author), 2014, Der Schlachtsarkophag von Portonaccio. Beschreibung und Interpretation der Darstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306324