Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Die Dresdener Konferenz und das Scheitern der Bundesreform

Title: Die Dresdener Konferenz und das Scheitern der Bundesreform

Term Paper , 2010 , 14 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Cornelia Geisler (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Dresdener Konferenz und der Bundesreform, die dort verabschiedet werden sollte. Zunächst wird auf die Gründe für die Einberufung der Konferenz sowie auf den Ablauf und die Organisation dieser eingegangen. Anschließend wird der Frage nachgegangen, warum die Bundesreform scheiterte. Hierzu werden die beteiligten Akteure und ihre Positionen in den Verhandlungen aufgeführt. Daraus resultierend werden die Gründe für das Scheitern zusammengefasst dargelegt. Abschließend wird aufgeführt, inwiefern die Vorschläge der Reform auf die Zeit nach der Konferenz Einfluss hatten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Das Streben nach einem deutschen Einheitsstaat im Vorfeld der Dresdener Konferenz
  • II. Die Dresdener Konferenz und das Scheitern der Bundesreform
    • 1. Gründe für die Einberufung der Konferenz
    • 2. Ziele der Dresdener Konferenz
    • 3. Ablauf und Organisation
  • III. Warum scheiterte die Bundesreform?
    • 1. Position Preußens
    • 2. Position Österreichs
    • 3. Position der Mittelstaaten
    • 4. Zusammenfassung der Gründe für das Scheitern
  • IV. Auswirkung der Reformvorschläge auf die Zeit nach der Konferenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Dresdener Konferenz und die Bundesreform, die dort verabschiedet werden sollte. Sie untersucht die Gründe für die Einberufung der Konferenz, den Ablauf und die Organisation sowie die Positionen der beteiligten Akteure in den Verhandlungen. Schließlich werden die Gründe für das Scheitern der Bundesreform zusammengefasst und deren Auswirkungen auf die Zeit nach der Konferenz beleuchtet.

  • Die Dresdener Konferenz als Versuch einer Reform des Deutschen Bundes
  • Die unterschiedlichen Interessen von Preußen und Österreich
  • Die Rolle der Mittelstaaten bei der Bundesreform
  • Die Gründe für das Scheitern der Dresdener Konferenz
  • Die Auswirkungen der Reformvorschläge auf die deutsche Frage

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I beleuchtet die Vorgeschichte der Dresdener Konferenz und das Streben nach einem deutschen Einheitsstaat im Kontext der Revolution von 1848. Es werden die Gründe für die Revolution sowie die gescheiterten Versuche Preußens und Österreichs, eine Hegemonialstellung im Deutschen Bund zu erlangen, dargestellt.

Kapitel II analysiert die Dresdener Konferenz selbst. Es werden die Gründe für die Einberufung der Konferenz, die Ziele der Reform und der Ablauf der Verhandlungen erläutert. Dabei werden die Positionen der beteiligten Akteure sowie die Organisation der Konferenz beleuchtet.

Kapitel III befasst sich mit den Gründen für das Scheitern der Bundesreform. Die unterschiedlichen Positionen von Preußen, Österreich und den Mittelstaaten in den Verhandlungen werden dargestellt und die Gründe für das Scheitern zusammengefasst.

Kapitel IV untersucht die Auswirkungen der Reformvorschläge auf die Zeit nach der Konferenz. Es wird analysiert, inwiefern die gescheiterte Bundesreform die deutsche Frage und die Beziehungen zwischen Preußen und Österreich beeinflusste.

Schlüsselwörter

Die Dresdener Konferenz, Bundesreform, Deutscher Bund, Preußen, Österreich, Mittelstaaten, Einheitsstaat, Staatenbund, Hegemonialstellung, Revolution von 1848, Olmützer Punktation, Wiener Kongress, Bundesverfassung, wirtschaftliche Integration, Rechtsvereinheitlichung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Dresdener Konferenz und das Scheitern der Bundesreform
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Neuere Geschichte)
Course
Die kleine Großmacht. Preußen und die europäische Politik zwischen Wiener Ordnung und Krimkrieg. 1815 -1856.
Grade
2,7
Author
Cornelia Geisler (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V306314
ISBN (eBook)
9783668043435
ISBN (Book)
9783668043442
Language
German
Tags
Bundesreform Dresdener Konferenz Dresnder Konferenz Olmützer Punktuation Preußen Otto von Manteuffel Felix zu Schwarzenberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelia Geisler (Author), 2010, Die Dresdener Konferenz und das Scheitern der Bundesreform, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306314
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint