Die Ursache der meisten Studienabbrüche ist nicht das mangelnde Wissen, sondern das Schreiben. Wo und wie fange ich an? Wie bringe ich Ordnung in meine Gedanken? Wie präsentiere ich eine wissenschaftliche Arbeit? Die vorliegende Arbeit, welche sich mit dem Thema ”Wie schreibe und präsentiere ich eine wissenschaftliche Arbeit” beschäftigt, wird gezielt auf diese Fragen eingehen.
Um eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit mit bestem Ergebnis zu erzielen ist der erste Schritt die Selbstorganisation. Es ist wichtig, sich Fristen zu setzten und einer festen Vorgehensweise zu folgen. Bei der Literaturrecherche und dem Durcharbeiten sollte man besonders genau verfahren. Es ist wichtig zu erkennen, welche Literatur wertvoll und somit für ein weiteres Durcharbeiten geeignet ist. Strukturiertes Vorgehen beim Lesen der ausgewählten Literatur hat ebenfalls eine hohen Stellenwert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Selbstorganisation und Zeitmanagement
- Arbeitsplatzorganisation
- Motivation
- Zeitplanung
- Literaturstudium und Vorarbeiten
- Themeneingrenzung
- Literatur recherchieren
- Literatur beurteilen
- Literatur beschaffen
- Literatur verwerten
- Strukturieren
- Textentwurf erstellen
- Inhaltliche Aspekte
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Formale Aspekte
- Inhaltliche Aspekte
- Textentwurf überarbeiten
- Vortragen und Präsentieren
- Vorbereitung
- Durchführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit soll eine grundlegende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten bieten und Studierenden einen Leitfaden für die Erstellung und Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten liefern. Die Arbeit behandelt die Organisation des Arbeitsplatzes, Zeitmanagement, die Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Literatur, die Strukturierung und Erstellung eines Textentwurfs sowie die Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen.
- Selbstorganisation und Zeitmanagement als Grundlage für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten
- Recherche und Auswertung relevanter wissenschaftlicher Literatur
- Strukturierung und Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten
- Erstellung eines Textentwurfs und dessen Überarbeitung
- Vortragen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Problematik des wissenschaftlichen Arbeitens ein und erläutert die Notwendigkeit eines strukturierten Vorgehens. Das Kapitel über Selbstorganisation und Zeitmanagement betont die Wichtigkeit einer guten Arbeitsplatzorganisation, Motivation und einer effektiven Zeitplanung.
Das Kapitel über Literaturstudium und Vorarbeiten behandelt die Themeneingrenzung, die Recherche und Auswertung von Literatur sowie das Beschaffen und Verwerten von Literatur. Das Kapitel über Strukturieren beschäftigt sich mit verschiedenen Methoden, um Ideen zu strukturieren und zu gliedern.
Im Kapitel über Textentwurf erstellen werden die inhaltlichen und formalen Aspekte der Textgestaltung behandelt, während das Kapitel über Textentwurf überarbeiten den Überarbeitungsprozess beleuchtet. Das Kapitel über Vortragen und Präsentieren bietet Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen wissenschaftlicher Arbeiten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des wissenschaftlichen Arbeitens: Selbstorganisation, Zeitmanagement, Literaturrecherche, Literaturbeurteilung, Strukturierung, Textentwurf, Textüberarbeitung, Vortragen, Präsentieren, wissenschaftliche Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Alexander Menger (Autor:in), 2013, Wie schreibe und präsentiere ich eine wissenschaftliche Arbeit?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306254